ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. August 2021

MIT THEATER GEGEN DIE EINSAMKEIT – THEATER POWER FLOWER GEWINNT DEN 4. BASLER PREIS FÜR SOZIALEN ZUSAMMENHALT

Nun steht fest, wer den diesjährigen Basler Preis für sozialen Zusammenhalt gewinnt: Die siebenköpfige Jury kürte das Theater POWER FLOWER und sein Projekt zum Sieger. «Es hat während der Corona-Zeit in vorbildlicher Weise der Vereinzelung entgegengewirkt.», heisst es in der Medienmitteilung.

Foto: © https://www.theaterpowerflower.ch/galerie/

Das Theater POWER FLOWER wurde von Dalit Bloch, seit 40 Jahren freiberufliche Kulturschaffende, initiiert. Es bietet Menschen über 60 eine Plattform, um sich mit spartenübergreifenden Theaterformen auseinanderzusetzen und dabei kreativ und beweglich zu bleiben. Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmenden sich mit ihren Lebenserfahrungen, Interessen und Themen, die sie bewegen, einbringen können.

POWER FLOWER möchte, dass ältere Menschen auffallen und gesehen werden; es überwindet damit eine Angebotslücke im Raum Basel. Den Ausschlag für die Initiative gab die Corona-Pandemie, in der gerade ältere Menschen oft sozial isoliert und einsam wurden. Gestartet ist das Projekt im Oktober 2020 mit zwei voll ausgebuchten Kursen. Anfänglich fanden die Proben in Innenräumen statt, später wurden sie aufgrund der Pandemie nach draussen verlegt, bis aufgrund des erneuten Lockdowns auch dies nicht mehr erlaubt war. Als private Treffen mit fünf Personen wieder möglich waren, wurde in Kleingruppen geprobt und eine Choreographie einstudiert. Den Abschluss machte eine Aufführung aller Beteiligter auf dem Basler Münsterplatz.

Heute finden regelmässig Theaterwerkstätten in Form von Kursen statt. Das Ziel der Initiantin ist es, ein Ensemble aufzubauen, das für die Gesellschaft sichtbar wird. Am 21. Oktober 2021 feiert das Theater POWER FLOWER mit seinem ersten Theaterstück «because the world is round» in Dornach Premiere.

Der Basler Preis für sozialen Zusammenhalt wird jährlich von der Christoph Merian Stiftung in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten und der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt und der Novartis vergeben. Er ist mit CHF 15’000 dotiert.

Eine Liste aller 21 Eingaben sowie weiterführende Informationen finden sich unter: 

www.preis-sozialer-zusammenhalt.ch 

Kontakt:

https://www.theaterpowerflower.ch/

#BaslerPreisFürSozialenZusammenhalt #TheaterPOWERFLOWER #PowerFlower #DalitBloch #ChristophMerianStiftung #KirchenBaselStadt #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. August 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

FILMFESTIVAL VENEDIG 2021: UMFANGREICHES SCHWEIZER LINE-UP AM LIDO

Nächster Beitrag

ZUM TOD DER SCHWEIZER RADIOLEGENDE HEINRICH «HEINI» VON GRÜNIGEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

  • Symbolbild - Foto: Duubi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Improbasen_workshop_denmark.JPG?uselang=de
    STADT LUZERN SOLL MUSIKALISCHE BILDUNG STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>