ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Oktober 2025

OPEN ART MUSEUM ST.GALLEN MIT SONDERSCHAU AN DER OLMA 2025

Bis am 19. Oktober 2025: OLMA-Halle 9.0 | Stand 17

Bild: Niklaus Wenk (1913–2013)
«Alp Schafboden ab Tesel»
1996, Lackfarbe auf Pavatex, 60 × 44 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Legat Erna und Curt Burgauer

Bild: Niklaus Wenk (1913–2013), 
«Alp Schafboden ab Tesel», 
1996, Lackfarbe auf Pavatex, 60 × 44 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Legat Erna und Curt Burgauer

Kunst an der OLMA, der grössten und beliebtesten Publikumsmesse der Schweiz für Landwirtschaft, Ernährung und Gewerbe, erscheint vielleicht als ungewöhnlich, ist für das open art museum St.Gallen aber naheliegend: «Viele Künstler der Sammlung stammen selbst aus bäuerlichem Umfeld. Hans Krüsi war regelmässiger Gast an der OLMA und sein Werk schmückt das OLMA-Plakat 2002.», schreibt das Museum.

«Die OLMA wie auch das open art museum sind Orte der Begegnung. Besucherinnen und Besucher treffen Mitarbeitende und Partner des Museums zu Talks und informellen Gesprächen. Ateliers laden ein, selbst künstlerisch tätig zu werden. Die entstandenen Werke werden vor Ort präsentiert und erhalten später eine eigene Sonderschau im open space des Museums. Gewinnspiele bieten kleine und grosse Kunstgenüsse.», verspricht das Haus.

Die Szenografie stammt von Studierenden und Ehemaligen der Höheren Fachschule für Gestaltung der GBS St.Gallen. Unter der Leitung von Markus Pawlick, Lehrgangsleiter HF Industrial Design, haben Lea Schnitzer, Gianna Looser, Lea Steiger und Christian Graf ein künstlerisches Zusammenspiel mit einem riesigen Bild-Collage-Teppich aus Werken der Sammlung entwickelt.

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://openartmuseum.ch/ausstellung/oam-an-der-olma/

Hans Krüsi (1920–1995)
Ohne Titel (Rosa Kühe)
undatiert, Mischtechnik auf Papier,
42 × 29 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Sammlung Mina und Josef John, © Kunstmuseum Thurgau

Bild: Hans Krüsi (1920–1995)
, Ohne Titel (Rosa Kühe)
, undatiert, Mischtechnik auf Papier,
42 × 29 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Sammlung Mina und Josef John, © Kunstmuseum Thurgau

#OpenArtMuseumOLMA #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Feste / Festivals / Messen / Börsen, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

Nächster Beitrag

«MODE SAMMELN. VON T-SHIRTS BIS HAUTE COUTURE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alice Channer, Rockpool, 2022, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Foto: Roman März
    «LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

    9. Oktober 2025

  • Historische Lingerie und Archiva- lien, Sammlung ‘Weiblichkeit in Form’ von Beata Sievi, 2025 © Charlotte Leonie Hammann
    «MODE SAMMELN. VON T-SHIRTS BIS HAUTE COUTURE»

    9. Oktober 2025

  • OLMA Staatsarchiv SG
    ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

    9. Oktober 2025

  • JAZZ'N'MORE - Ausgabe Nr.5/2025
    LÄSST SICH DAS ENDE VON «JAZZ’N’MORE» NOCH ABWENDEN?

    9. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>