ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. September 2025

SAMMLUNGSPRÄSENTATION: «WE CARE!»

Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, vom 21. September 2025 bis am 1. Januar 2026

Théophile Robert (1879–1954) Scène champètre, auch «La lecture», 1925
Öl auf Leinwand, 135 x 185 cm
Kunstmuseum Olten, Inv. G 1988.14 Depositum Freunde Kunstmuseum Olten
Ankauf 1987 Slg.-Kat. Bd. 2, 1993, Nr. 11

Bild: Théophile Robert (1879–1954), Scène champètre, auch «La lecture», 1925, 
Öl auf Leinwand, 135 x 185 cm, 
Kunstmuseum Olten, Inv. G 1988.14, Depositum Freunde Kunstmuseum Olten, 
Ankauf 1987, Slg.-Kat. Bd. 2, 1993, Nr. 11

Das künstlerische Erbe des Kantons Solothurn zu bewahren und das regionale Kunstschaffen zu fördern gehört zu den Kernaufgaben des kantonalen Amtes für Kultur und Sport (AKS), die es mit den drei grossen Ausstellungshäusern für Kunst im Kanton teilt: den Kunstmuseen von Olten und Solothurn sowie dem Kunsthaus Grenchen. Gemeinsam widmen sie sich der Pflege und Vermittlung der bildenden Kunst der Region und halten mit ihren Sammlungen das kulturelle Gedächtnis lebendig.

Nun haben sich die vier Institutionen zusammengetan, um ihr gemeinsames Engagement in unterschiedlichen Ausstellungsprojekten und Veranstaltungen unter dem Titel «We Care!» sichtbar zu machen. Damit soll die Qualität und Vielfalt des Kunstschaffens im Kanton gefeiert und die Brückenfunktion der Museen für ihre Verortung im überregionalen Kontext hervorgehoben werden.

Die inhaltlich, konzeptuell und vom Umfang her sehr vielfältigen Beiträge öffnen ein Fenster, um die Sammlungen gemeinsam zu betrachten. Die individuellen Teilprojekte stehen exemplarisch für verschiedene Möglichkeiten, sich der Vermittlung, Förderung und Pflege der Kunst im Kanton anzunehmen. Sie verweisen aber auch auf ein grösseres, ausgesprochen farbenfrohes kantonales Kunst-Kaleidoskop, das seinen Reichtum dem Wirken von vielen weiteren Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Privatpersonen und Gremien verdankt, die ihrerseits die jeweiligen Sammlungen mitprägten und prägen. Sie alle sind als Beteiligte und Partner:innen im Projekttitel «We Care!» mitgedacht. Denn kulturelle «Care-Arbeit» ist – wie das «We» betont – immer Teamwork.

Die Ausstellungen und Führungen laden dazu ein, bekannte und neu zu entdeckende Kunstwerke, gesellschaftliche Realitäten, Gestaltungsideen und Gedankenwelten verschiedener Zeiten zu erkunden. Wie der Blick auf die Schätze aus den vier Kunstsammlungen deutlich macht, geht es dabei zudem um ein wertvolles Generationenwerk, das es weiterzuentwickeln und seinerseits zu pflegen gilt.

Der Titel «We Care!» umschreibt Grundbedingungen des Umgangs mit Sammlungs- und Kulturgut: Sorgfalt, Sachkenntnis, Engagement, Neugier und Weitsicht. Das Ausrufezeichen verleiht der Leidenschaft Nachdruck, mit der die beteiligten Akteur:innen am Werk sind und ihre Begeisterung weitergeben möchten, denn – last but not least – impliziert der Titel auch die Frage «Do You Care Too?».

«We Care!» versteht sich als Einladung, im Rahmen der neuen Sammlungspräsentation im Kunstmuseum Solothurn unter der Ägide von Francisco Sierra so manch einen «Spezialgast» im Haus (neu) zu entdecken.

Amt für Kultur und Sport Kanton Solothurn

https://so.ch/verwaltung/departement-fuer-bildung-und-kultur/amt-fuer-kultur-und-sport/kunstsammlung/we-care/

Ausstellung Kunstmuseum Olten: bis am 9. November 2025


https://kunstmuseumolten.ch/programm/ausstellungen/we-care

Ausstellung Kunsthaus Grenchen: bis am 22. Februar 2026

https://kunsthausgrenchen.ch/ausstellung/aktuell/

cp

Kontakt:

https://www.kunstmuseum-so.ch/de/ausstellungen/3240-sammlungspraesentation-we-care

#WeCare #KunstmuseumSolothurn #KunstmuseumOlten #KunsthausGrenchen #AmtfürKulturundSportKantonSolothurn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. September 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 22/2025 VON CH-CULTURA.CH

Nächster Beitrag

«KARIN BORER. MIRACLE REVERSE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 26/2025 VON CH-CULTURA.CH

    16. November 2025

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>