ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Oktober 2025

SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 Walter Thurnherr und Lionel Pernet in den Museumsrat des Schweizerischen Nationalmuseums gewählt. Der ehemalige Bundeskanzler wird den Museumsrat präsidieren. Die Wahlen gelten für die Amtszeit 2026 bis 2029.

Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou

Bild: Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler – Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 Walter Thurnherr zum Präsidenten des Museumsrates des Schweizerischen Nationalmuseums gewählt. Walter Thurnherr war von 2016 bis 2023 Bundeskanzler. Nach dem Studium der Theoretischen Physik an der ETH Zürich trat er 1989 in den diplomatischen Dienst ein, arbeitete als persönlicher Mitarbeiter für Bundesrat Flavio Cotti, wurde in Moskau, an der UNO in New York sowie in Bern eingesetzt, und leitete das Generalsekretariat mehrerer Departemente. Seit Herbst 2024 lehrt er am Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich.

Ebenfalls an seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 hat der Bundesrat Lionel Pernet zum neuen Mitglied des Gremiums gewählt. Lionel Pernet studierte Archäologie in Lausanne und Dublin und doktorierte an den Universitäten Lausanne und Paris. Er war von 2009 bis 2015 als Direktor und Konservator des Site archéologique Lattara – Musée Henri Prades, in Frankreich, tätig. Seit 2015 leitet Pernet das Musée cantonal d’archéologie et d’histoire (MCAH) in Lausanne.

Walter Thurnherr ersetzt Tim Guldimann, der den Museumsrat seit 2018 präsidiert. Lionel Pernet folgt auf Marie-France Meylan Krause, die ebenfalls seit 2018 Mitglied ist. Die Wahlen gelten für die Amtszeit 2026 bis 2029. Der Bundesrat gratuliert den beiden neu gewählten Mitgliedern zu ihrer Wahl und dankt den beiden abtretenden für ihren langjährigen Einsatz.


Unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums sind drei Museen sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis vereint. Die Museen präsentieren Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute, und erschliessen – auch mit temporären Ausstellungen zu aktuellen Themen – die schweizerischen Identitäten und die Vielfalt der Geschichte und Kultur unseres Landes.

Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
Postfach
8021 Zürich
+41 44 218 65 11
info@nationalmuseum.ch
https://www.landesmuseum.ch/

Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz
+41 41 819 60 11
ForumSchwyz@nationalmuseum.ch
https://www.forumschwyz.ch/

Château de Prangins
Avenue du Général Guiguer 3
1197 Prangins
+41 22 994 88 90
info.prangins@museenational.ch
https://www.chateaudeprangins.ch/

Sammlungszentrum
Lindenmoosstrasse 1
8910 Affoltern am Albis
+41 44 762 13 13
sammlungszentrum@nationalmuseum.ch
https://www.sammlungszentrum.ch/

Quelle:

https://www.news.admin.ch/de/newnsb/tB_U48hOUS_RxJcQSUgWf

Kontakt:

https://www.nationalmuseum.ch/de

#SchweizerischesNationalmuseum #TimGuldimann #WalterThurnherr #MarieFranceMeylanKrause #LionelPernet #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Oktober 2025
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post «

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>