ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. November 2025

WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

Ab dem 22. November 2025 und bis am 4. Januar 2026 sind im Kunst Museum Winterthur und in der Kunsthalle Winterthur anlässlich der «Dezemberausstellung: Überblick 2025» Werke von 29 Kunstschaffenden mit Bezug zur Region Winterthur zu sehen. Eine Fachjury wählte diese aus rund 120 Bewerbungen aus. Anlässlich der Vernissage am 22. November wird der mit CHF 10’000.- dotierte «Preis Galerieverein. Freunde Kunst Museum Winterthur» vergeben.

Winterthur Dezember-Ausstellung-23-0020_DSC02971

Bild: Ausstellungsansicht «Dezemberausstellung: Überblick 2023» – Foto: © Reto Kaufmann, Kunst Museum Winterthur

Bild: © Kunsthalle Winterthur 2025

Georg Aerni, Lyn Bentschik, bittelangsam, Dave Bopp, David Berweger, Céline Brunko, Christoph Eisenring, Gregor Frehner, Duri Galler, Nicola Grabiele, Rafael Grassi, Corinne Güdemann, Marc Héron, Sarah Hablützel, Luca Harlacher, Katharina Henking, Jenny Hitz, Maureen Kägi, Stefanie Kägi, Enrique Lanz Jiménez, Valentin Magaro, Jill Winnie Moser, Johanna Müller, Stephan Viktor Müller, Thi My Lien Nguyen, Christoph Rütimann, Laura Schoch, Bruno Streich, Guido Vorburger, Theres Wey

Die «Dezemberausstellung: Überblick 2025» wird gemeinsam vom Kunst Museum Winterthur, der Kunsthalle Winterthur und der Künstler:innengruppe Winterthur organisiert. Dabei handelt es sich um eine jurierte Auswahl von Kunstschaffenden.

Mit 120 eingereichten Dossiers war das Interesse erfreulich gross. Unter den Bewerbungen befanden sich zahlreiche neue sowie jüngere Künstlerinnen und Künstler, die sich zum ersten Mal bewarben. Die Jahrgänge der Bewerber:innen reichten von 1940 bis 2002. Die Vielfalt der vertretenen Gattungen war beeindruckend. Videos haben sich inzwischen fest etabliert, während Performances weiterhin nur vereinzelt eingereicht werden.

Die Jury stellte eine Tendenz zu formaler Kunst fest. Tagespolitische oder gesellschaftlich relevante Themen wurden hingegen nur selten explizit aufgegriffen. Gleichwohl spiegelt sich in vielen Arbeiten eine spürbar düsterere Grundstimmung wider, die dem aktuellen Zeitgeschehen Rechnung trägt.

Im Sinne des Fördergedankens richtete die Jury ihren Fokus einerseits auf eine jüngere Generation und andererseits auf Kunstschaffende, die durch innovative Ideen und eine Weiterentwicklung ihres Werks aufgefallen sind.

Die Jury, bestehend aus Bob Gramsma (Künstler), Lynn Kost (Kurator Kunst Museum Winterthur) und Geraldine Tedder (Direktorin Kunsthalle Winterthur), wählte aus den Eingaben 29 Kunstschaffende aus.


Das Kunst Museum Winterthur und die Kunsthalle Winterthur laden zusammen mit der Künstler:innengruppe Winterthur zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 22. November 2025, ab 17 Uhr ein. 

  • 17.30 Uhr in der Kunsthalle Winterthur: 
Es sprechen Michael Künzle, Stadtpräsident Winterthur und Geraldine Tedder, Direktorin Kunsthalle Winterthur. 

Im Anschluss wird das Publikum auf dem Weg von der Kunsthalle ins Kunst Museum Winterthur von Lyn Bentschik mit der Performance resilient 2.0 begleitet.
  • 18.30 Uhr im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus: 
Es sprechen Tobias Guldimann, Präsident Kunstverein Winterthur, und Konrad Bitterli, Direktor Kunst Museum Winterthur.
    Laudatio und Übergabe des Kunstpreises durch Kaspar Geiser, Präsident «Galerieverein. Freunde Kunst Museum Winterthur».
    Anschliessend Apéro im Foyer des Museums.
  • 18.30 Uhr Vernissage für Kinder im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus
  • 20 Uhr Kunsttreff der Künstler:innengruppe mit Glühwein und Grillwurst im Innenhof des Kunst Museums Winterthur | Beim Stadthaus.

Die Ausstellungen sind in beiden Häusern bis 20 Uhr geöffnet.

Kontakt:

https://kunsthallewinterthur.ch/

https://www.kmw.ch/ausstellung/dezemberausstellung/

Winterthur Dezemberausstellung 2024

Bild: Ausstellungsansicht «Dezemberausstellung: Fokus 2024» – Foto: © Reto Kaufmann, Kunst Museum Winterthur

#WinterthurDezemberausstellung2025 #KunstMuseumWinterthur #KunsthalleWinterthur #KünstlerInnengruppeWinterthur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post «

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>