ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. März 2010

Alte Drucke per Mausklick verfügbar

Schweizer Bibliotheken machen neu ihre kostbaren Drucke auf der Web-Plattform e-rara.ch zugänglich. Die Plattform startet mit über 800 Büchern aus dem 16. bis ins 19. Jahrhundert und soll bis Ende 2011 mehrere tausend Titel umfassen.

Alte Drucke per Mausklick verfügbar

Johannes Honter: Rudimenta cosmographica. Zürich, Christoph Froschauer, 1548 (2. Aufl.)

Neue Plattform von Schweizer Bibliotheken

Wertvolle Bücher aus Schweizer Bibliotheken sind begehrt. Jährlich kommen Dutzende von Forschenden aus aller Welt in die Schweiz, um diese Drucke zu studieren, und die Bibliotheken erhalten fast täglich Anfragen für Kopien der interessanten Quellen. Viele Wissenschaftler sind darauf angewiesen, sich die seltenen Werke, die nicht in modernen Editionen greifbar sind, ansehen zu können. Sie auf dem Web allen zugänglich zu machen, bedeutet deshalb eine enorme Erleichterung für die nationale und internationale Forschung. Aber auch interessierte Laien werden von einem solchen Angebot profitieren.

Mit e-rara.ch machen Schweizer Bibliotheken ihre bibliophilen Kostbarkeiten per Mausklick verfügbar und schaffen so einen neuen Zugang zum gedruckten Kulturerbe.
E-rara.ch ist ein nationales Gemeinschaftsprojekt, das im Rahmen des Schweizer Innovations- und Kooperationsprogramms E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz realisiert wird. Kooperationspartner sind die Bibliothèque de Genève, ETH-Bibliothek Zürich, Universitätsbibliothek Basel, Universitätsbibliothek Bern und die Zentralbibliothek Zürich.

Die Partner digitalisieren die Bücher mit modernsten Technologien dezentral an den einzelnen Standorten. Die Projektleitung sowie Hosting und Betrieb der Plattform liegen bei der ETH-Bibliothek.

Als erster Schwerpunkt werden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts online veröffentlicht. Die Plattform dient jedoch darüber hinaus als Gefäss für alle digitalisierten alten Drucke – von den Anfängen des Buchdrucks bis etwa 1900 – aus Schweizer Bibliotheken.

Die Plattform soll bis zum Ende des Projekts mehr als 10‘000 Titel und damit rund 2.5 Mio. Seiten umfassen und wird nach 2011 kontinuierlich erweitert.

Goldenes Zeitalter des Buchdrucks

Zuerst einen Schwerpunkt auf die Drucke des 16. Jahrhunderts zu legen, ist gleich aus mehreren Gründen sinnvoll. Ganz allgemein gilt das 16. Jahrhundert mit seinen Bibelausgaben, Prachtdrucken, Kartenwerken, Reformations- und Flugschriften als das «goldene Zeitalter» des Schweizer Buchdrucks. Während die Basler Drucke zu Themen wie Humanismus, Medizin (Vesal, Paracelsus) und antiken Klassikern in der europäischen Geistesgeschichte eine wichtige Rolle spielten, waren die Zürcher und Genfer Drucke für die Reformation (Zwingli, Bullinger, Calvin, usw.) und deren internationale Rezeption besonders bedeutungsvoll.

Bedeutung von e-rara.ch

Schon seit Jahren hegen die Schweizer Bibliotheken den Wunsch, ihre alten Drucke koordiniert zu digitalisieren, aber es fehlte an Ressourcen und konkreten Initiativen. «Die Schweiz ist in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich im Rückstand. In Deutschland werden ähnliche Projekte mit Millionenbudgets gefördert», so Projektleiterin Franziska Geisser. «Mit e-rara.ch gelingt es aber, diesen Rückstand schnell wettzumachen – zumal auch weitere Bibliotheken Interesse an diesem Projekt haben.» E-rara.ch ist die erste nationale Initiative dieser Art, die über die Sprachgrenzen hinweg und mit einer grossen inhaltlichen Breite Schweizer Kulturgut dauerhaft auffindbar und verfügbar macht.

Hoher Qualitätsanspruch

Die Kooperationspartner waren sich einig, dass die neue Plattform hohen Qualitätsansprüchen genügen muss. Die digitalisierten Drucke stehen in einer Auflösung von 300 dpi bereit und sind damit am Bildschirm gut lesbar – fast so, als hätte man das Original in Händen.

Da eine Volltextsuche bei den alten Schrifttypen keine befriedigenden Resultate liefern würde, investierte man beim Projekt in die Strukturierung der einzelnen Bücher. Kapitelüberschriften, Inhaltsverzeichnisse und Angaben über Illustrationen machen die Suche und Navigation benutzerfreundlich. Ganze Bücher und einzelne Kapitel lassen sich im PDF-Format kostenlos herunterladen.

Kontakt:

http://www.e-rara.ch
ETH Zürich
Dr. Franziska Geisser
Projektleitung e-rara.ch
Telefon: +41 44 632 35 96
E-Mail: franziska.geisser@library.ethz.ch

ETH Zürich
Franziska Schmid
Media Relations
Telefon: +41 44 632 89 41
E-Mail: franziska.schmid@hk.ethz.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. März 2010
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Les Mystères d’un livre

Nächster Beitrag

Journalisten und Autoren als Unternehmer – ein Zukunftsmodell?

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Meral Kureyshi, Qendra Multimedia, Prishtina 2019 - Foto: Laoitas - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Qendra_Multimedia,_Prishtina_2019.jpg (Ausschnitt)
    KANTON BERN: LITERATURPREISE FÜR MATTO KÄMPF, MERAL KUREYSHI, TANJA MILJANOVIC, NOEMI SOMALVICO UND THOMAS STRÄSSLE

    19. Juni 2025

  • Louis Moholo, 2019 - Foto: Dirk Neven, https://www.flickr.com/people/146907430@N03 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louis_Moholo-Moholo_%275_Blokes%27,_BIM_5_september_2019_-_Louis_Moholo_DSC03477_(48687185046).jpg
    DER SÜDAFRIKANISCHE JAZZ-SCHLAGZEUGER LOUIS MOHOLO IST GESTORBEN

    18. Juni 2025

  • PRO-HELVETIA-WERKBEITRÄGE DESIGN: DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2025

    18. Juni 2025

  • Bücher Literaturförderung Schreiben © ch-cultura.ch
    PRO HELVETIA: KREATIONSBEITRÄGE LITERATUR 1/2025

    18. Juni 2025

  • © Obergass Bücher in Winterthur
    OBERGASS BÜCHER IN WINTERTHUR IST BUCHHANDLUNG DES JAHRES, RÜFFER & RUB AUS ZÜRICH VERLAG DES JAHRES 2025

    18. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>