ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Januar 2012

www.wemakeit.ch: Erste Schweizer Crowdfunding-Plattform für Kultur

Am 20. Januar 2012 soll mit wemakeit.ch die erste Schweizer Crowdfunding-Plattform für Kulturprojekte an den Start gehen. Auf wemakeit.ch können Kreative ihre Projekte präsentieren, um diese gemeinsam mit ihren Gönnern zu finanzieren und zu lancieren.

Foto: Jozo Palkovits

Die InitiantInnen schreiben: «wemakeit.ch ist ein idealer Ort für Kulturinteressierte, spannende Projekte aus allen Sparten zu entdecken und sich an deren Realisation zu beteiligen. Hinter wemakeit.ch stehen drei bekannte Namen aus der Kunst- und Kulturszene: Rea Eggli, Jürg Lehni und Johannes Gees (Bild). Ab sofort können sich Kreative und Kulturschaffende mit ihren Projektideen auf wemakeit.ch melden.»

Crowdfunding hält Einzug in der Schweiz

Das Prinzip Crowdfunding hat sich vor allem in den USA, aber auch in Grossbritannien, Frankreich und den Niederlanden erfolgreich etabliert. Die Initianten sind überzeugt, dass dieses Prinzip auch in der Schweiz erfolgreich sein wird.

Crowdfunding ermöglicht es einer Vielzahl von Gönnern, gemeinsam mit einem Künstler ein Projekt zu realisieren. Dabei legt der Künstler eine Summe fest, welche innert eines bestimmten Zeitraumes zusammen kommen muss. Wenn genügend Gönner eine Zusage machen und das finanzielle Ziel erreicht wird, erhält der Künstler das Geld und kann das Projekt realisieren. Die Gönner erhalten von ihm entsprechend ihrem Beitrag ein Dankeschön in Form von Kunsteditionen, DVDs, Büchern, VIP-Tickets oder anderen Produkten.

Die Vorteile für Künstler und Gönner liegen auf der Hand: das Geld fliesst direkt vom Gönner zum Künstler und steht diesem umgehend zur Verfügung. Gönner erhalten für ihre Unterstützung exklusive Dankeschöns und erleben Entstehung von Filmen, Kunstaktionen, Buch-, Musik- und Theaterproduktionen als Koproduzenten hautnah mit.

Projekte jetzt einreichen

Ab sofort können Kreative aus den Bereichen Kunst, Film, Musik, Photographie, Bühne, Design, Publikationen, Fashion, Literatur und Game-Design Projekte auf wemakeit.ch einreichen und sie gehören damit zu den Ersten, deren Projekte ab dem 20. Januar 2012 an den Start gehen.

Die Initianten

Bereits im Vorfeld der Lancierung stösst die Künstlerintiative wemakeit.ch auf grosses Interesse. «Ob Musiker, Künstler, Kleinverleger oder Off-space, alle finden die Idee wunderbar und sind vom einfachen Prinzip begeistert», sagt Johannes Gees. «Wir freuen uns, auf wemakeit.ch das Publikum mit etablierten Künstlern und jungen Kreativen zusammen zu bringen und sind gespannt auf die Projekte. Als Kulturschaffende wissen wir, was es bedeutet, Projekte zu finanzieren, und deshalb sind wir von dieser neuen und einfachen Form des Fundraising überzeugt.»

Rea Eggli ist Kulturunternehmerin, PR-Frau und Projektleiterin. Vor über zehn Jahren gründete sie die Kulturagentur «swissandfamous» und war als Geschäftsführerin für die Finanzierung unzähliger Projekte verantwortlich, so zum Beispiel für das Veranstaltungslabel «Märli für Erwachsene». Vor einem Jahr wandelte sie die Agentur in einen Verlag um und gründete das Kommunikationsbüro «eggli,eggli». Seit 2010 ist sie Teilhaberin des Bücher- und Möbelladens «Westflügel» im Zürcher Kreis 5.

Johannes Gees ist Künstler, Kurator und Medienproduzent und hat sich mit seinen interaktiven Installationen, Projektionen und Interventionen einen Namen gemacht. Er kennt die Welt der Kulturförderung, der Wettbewerbe und der Projektfinanzierung aus der Perspektive des Musikers, Künstlers und des Produzenten.

Jürg Lehni hat an der Ecal in Lausanne und am Hyperwerk in Basel Interaction Design studiert und arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und der «human condition». Seine Arbeiten umfassen Zeichenmaschinen, Softwarewerkzeuge, Webseiten, Performances und Lectures. Er wurde mit verschiedenen Eidgenössischen Förderpreisen ausgezeichnet. Nach Aufenthalten in Tokio, New York und London lebt Lehni zur Zeit wieder in Zürich.

mgt

Kontakt:

Rea Eggli

T +41 79 667 79 22

media@wemakeit.ch

http://wemakeit.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Januar 2012
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Das Lehrstück – Experten beleuchten Stärken und Schwächen von Hildebrands letztem Auftritt

Nächster Beitrag

Tagung zur Kulturvermittlung in Transformation (KiT)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>