ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Januar 2023

«ANNE DUK HEE JORDAN: I MUST ALTER MYSELF INTO A LIFE-FORM WHICH CAN EXIST ON THIS PLANET»

Ausstellung im Haus der elektronischen Künste (HEK) in Münchenstein / Basel, bis am 19. März 2023

Bild oben: Anne Duk Hee Jordan, The Worm: Terrestrial, Fantasy and Wet, 2022. Videostills, Courtesy of the artist

Bild: Anne Duk Hee Jordan, Clapping Clams, 2018

Bild: Anne Duk Hee Jordan, Clapping Clams, 2018

Das künstlerische Universum der deutsch-koreanischen Künstlerin Anne Duk Hee Jordan ist von humorvollen robotischen Maschinen bevölkert, mit denen sie Verbindungen zu anderen Spezies und Ökosystemen untersucht.

Mit «I must alter myself into a life-form which can exist on this planet» zeigt das HEK die erste Einzelausstellung von Anne Duk Hee Jordan in einem Museum in der Schweiz. In ihren Installationen entwirft die Künstlerin experimentelle und zukunftsweisende Szenarios in denen sie die gängigen Zuschreibungen von Natur, Kultur und Technologie hinterfragt.

In ihren imaginativen und immersiven Installationen behandelt Jordan ökologische und gesellschaftspolitische Themen gleichermassen und schafft dabei packende Arrangements miteinander verflochtener Umwelten, in die sie uns eintauchen lässt und für uns kleinste, der Wahrnehmung für gewöhnlich verborgende Dinge sichtbar macht.

Die komplexen ökologischen Probleme unserer Zeit übersetzt sie in visuell erfahrbare, lustvolle Welten, und sie tut dies mit einem augenzwinkernden Humor, der neue Perspektiven und Lösungsansätze möglich macht. Ihre Werke nehmen Bezug auf die Theorien eines Post-Anthropozäns, in dem der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern Teil vernetzter Ökosysteme ist. In diesem Sinne sind Jordans Arbeiten sowohl inspirierend als auch aufrüttelnd.

Mit ihrem mahnenden Ausstellungstitel «I must alter myself into a life-form which can exist on this planet» verweist Anne Duk Hee Jordan auf den Imperativ unserer Zeit: im Einklang zu sein mit der Umwelt und Natur, um unseren Planeten nicht noch weiter zu gefährden. Dafür entwirft sie experimentelle und zukunftsweisende Szenarios und arbeitet mit skulpturalen, biologischen und kinetischen Elementen, um eine im Wandel begriffene Umwelt zu thematisieren, in der sich Menschen und nicht-menschliche Wesen gemeinsam entwickeln können.

Ihre Welten haben etwas Sinnliches und Spielerisches und eröffnen einen neuen Blick auf unsere Umwelt, propagieren neue Modelle von Gemeinschaft zwischen allen Lebewesen. Jordan sensibilisiert uns für ein «Miteinander mit unserer Umwelt» im Sinne der Theorien der Wissenschaftsphilosophin und Cyborg-Pionierin Donna Haraway hinsichtlich der Verwandtschaft der Arten. «Making Kin» (verwandschaftlich verbunden sein), ein Begriff, der in vielen von Jordans Werken einen Ausdruck findet, ist eine von Haraway geprägte Maxime, die eine Symbiose zwischen den Spezies fordert.

In ihrer künstlerischen Praxis verknüpft Jordan bestehende Arbeiten oft zu neuen Konstellationen, die im Kontext einer Ausstellung eine Art von Gesamtkunstwerk entstehen lassen, das ihre Befragung des Ökologischen auf neue und inspirierende Weise thematisiert. Vergänglichkeit und Transformation tauchen dabei immer wieder als Fragestellungen und Themen auf. So werden beispielsweise im Zeitraffer biologische Prozesse des Vergehens und sich Verwandelns anschaulich gemacht.

Ihre Werke überzeugen mit ihrer eigenständigen Ästhetik, die sich aus der Kombination von dokumentarischen Motiven und künstlerischer Imagination speist. Jordan lenkt unseren Blick aufs Detail, lässt uns in ihren Werken die Welt aus einer Mikro-wie Makro-Perspektive erleben.

hek

Kuratorin: Sabine Himmelsbach

Kontakt:

https://www.hek.ch/programm/ausstellungen/anne-duk-hee-jordan

#AnneDukHeeJordan #IMustAlterMyself #HEK #HausderElektronischenKünste #SabineHimmelsbach #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Anne Duk Hee Jordan, I Am So Ashamed, 2020

Anne Duk Hee Jordan, I Am So Ashamed, 2020

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Januar 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

PETER STAMM – WECHSELSPIEL ZWISCHEN ERFINDUNG UND DOKUMENTATION

Nächster Beitrag

«LUYANG VIBRATORY FIELD»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>