ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2010

Für innovative Kunsträume

Das Bundesamt für Kultur (BAK) verleiht die «Eidgenössischen Preise für Kunsträume 2010». Ausgezeichnet werden 15 Ausstellungsräume für Kunst oder Architektur, die durch einen innovativen Charakter und ein differenziertes Konzept überzeugen.

Bild: Der dritte Raum, Kunsthalle Winterthur -> http://www.kunsthallewinterthur.ch/DerdritteRaum.htm

 

Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission verleiht das Bundesamt für Kultur (BAK) 15 Preise an Ausstellungsräume, die sich der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst oder Architektur widmen.

Bei der Auswahl der Preise legt die Eidgenössische Kunstkommission ihren Schwerpunkt auf die Innovation und die Differenzierung der Ausstellungskonzepte. Im Vordergrund steht dabei die exemplarische Auszeichnung einzelner kuratorischer Ansätze.

Ausstellungsort als Diskursplattform

Die Jury der Eidgenössischen Kunstkommission stellte auch diesmal bei vielen Eingaben die Tendenz fest, den Ausstellungsort zur Diskursplattform zu erweitern. Ebenfalls charakterisieren sich alle ausgezeichneten Räume durch eine ausgeprägte Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern sowie eine grosse Sorgfalt bei der Wahl der passenden Ausstellungsformate.

Insgesamt 37 Schweizer Institutionen reichten beim Bundesamt für Kultur ihr Dossier ein. Die Eidgenössische Kunstkommission studierte alle Eingaben in einem vergleichenden Verfahren und bestimmte diejenigen Institutionen, die nun mit dem «Eidgenössischen Preis für Kunsträume 2010» prämiert worden sind.

Die umfassenden Juryberichte sind zu finden unter www.bak.admin.ch.

–

Preise zu 20’000 Franken:

CAN in Neuenburg
CEC Centre d’édition contemporaine in Genf
Circuit in Lausanne
Kunst Halle Sankt Gallen
Kunsthalle Winterthur
Kunsthaus Langenthal
Les Complices in Zürich
Les Halles in Porrentruy
Shedhalle in Zürich

Preise zu 5’000 Franken:

1m3 in Lausanne
Corner College in Zürich
Hard Hat in Genf
International Institute of Architecture in Vico Morcote
Lokal-int in Biel
New Jerseyy in Basel

–

Über die «Eidgenössischen Preise für Kunsträume»

Jährlich vergibt das Bundesamt für Kultur neun Preise zu 20’000 Franken an etablierte Ausstellungsräume sowie sechs Preise zu 5’000 Franken an junge Institutionen, die seit maximal vier Jahren bestehen.

Weitere Informationen gibt es unter:

http://www.bak.admin.ch/themen/kulturfoerderung/00456/00457/02246/index.html?lang=de 

Adressen für Rückfragen:

Andreas Münch, Leiter Dienst Kunst, Bundesamt für Kultur
Tel.: 031 322 92 89, E-Mail: andreas.muench@bak.admin.ch

Anna Niederhäuser, Dienst Kunst, Bundesamt für Kultur

Tel.: 031 323 75 03, E-Mail: anna.niederhaeuser@bak.admin.ch

Hans Rudolf Reust, Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission

Tel.: 079 215 83 29

Bundesamt für Kultur

Internet: http://www.bak.admin.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Basel Tattoo Charity – Stiftung gegründet

Nächster Beitrag

Big Draft – Shanghai

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Gertrud Leutenegger – Foto: © https://solothurner-literaturpreis.ch/wp-content/uploads/2023/01/Gertrud_Leutenegger_c_zvg-SW-Cropped.jpg
    DIE SCHWEIZER SCHRIFTSTELLERIN GERTRUD LEUTENEGGER IST GESTORBEN

    21. Juni 2025

  • Anonyme, Glacier du Rhône et Gerstenhorn, date inconnue, diapositive pour lanterne magique, © Musée suisse de l’appareil photographique, Vevey.
    «GLACIERS SOUS COUVERT. UNE HISTOIRE DE PRÉSERVATION»

    21. Juni 2025

  • Image: Ding Liren, Rose Silk Locust, 2019, crayon de couleur sur papier, 42 x 29,6 cm, Courtesy Power Station of Art - Atelier de numérisation, Ville de Lausanne (AN)
    «LES COLLAGES DE DING LIREN»

    21. Juni 2025

  • Image: © Etienne Delessert
    «ETIENNE DELESSERT. ILLUMINATEUR»

    21. Juni 2025

  • Werner Jener dans son atelier - Photographie: © Claudina Garcia, MHL
    «SIGNÉ JEKER – LAUSANNE PAR WERNER J.»

    21. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>