ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. April 2014

INTERLAKEN: «THEY ARE HERE – Stadt Einrichten | Stadt Berichten | Stadt Ausrichten» – Urbane Interventionen zwischen den Seen

Ein Projekt von Simone Zaugg und Pfelder im öffentlichen Raum und im Kunsthaus Interlaken, bis am 18. Mai 2014

Bilder: «Souvenirs» © www.lartpourlaar.ch

Hansueli Urwyler, Unterseen / Adolf Urweider, Hasliberg Hohfluh / Peter Stähli, Gsteigwiler / Heinz St.hli, Willigen / Christoph Flück, Spiez / Anna Schmid, Spiez / Nick Röllin, Bern 

Die Arbeit «Souvenirs» der KünstlerInnengruppe l’art pour l’aar verbindet die zwei prägenden Wirtschaftszweige des Berner Oberlandes und Interlakens: Landwirtschaft und Tourismus. Die Heuheinzen erinnern an eine früher verbreitete, heute nicht mehr zeitgemässe Kulturform in der Landwirtschaft. Das beim Kunsthaus zum Trocknen aufgehängte Heu wirkt vergessen und verlassen. Die Heinzen mit aufgehängten Kleidern überführen dieses Motiv in einen aktuellen Kontext: Reisende lassen in Interlaken haufenweise Kleider in ihren Unterkünften zurück – stumme Souvenirs eines ultraschnellen, anonymen Tourismus.

Heuheinzen

Bilder: «Souvenirs», l’art pour l’aar; Heuheinzen mit Heu und gefundener Kleidung, 2014

Zur Ausstellung

THEY ARE HERE. Wer ist da? Und warum sind sie da?

Weil Interlaken als urbanes Phänomen zur künstlerischen Auseinandersetzung herausfordert. Die Künstler greifen Themen auf, die für die Historie und für die aktuelle kulturelle, soziale, architektonische, ökonomische und tourismusorientierte Entwicklung der Stadt Interlaken relevant sind. Ihre künstlerischen Prozesse präsentieren sie als erlebbare Interventionen und Installationen im öffentlichen Raum und im Kunsthaus von Interlaken.

Die heterogen gewachsene Stadt Interlaken, eingebettet in eine überwältigende Landschaft, wurde von den eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern erforscht, untersucht, neu definiert, künstlerisch apostrophiert und in Zeichnungen, Fotografien, Videoarbeiten, Installationen und Performances neu und anders wahrnehmbar gemacht.

Ziel des Projektes ist die temporäre Zurückgewinnung des öffentlichen Raumes von Interlaken und Umgebung als Bühne, als Experimentierraum und als Spiegelbild einer kontextuellen und gesellschaftsrelevanten Auseinandersetzung, die sich in künstlerischen Projekten manifestiert.

Die Künstlerinnen und Künstler recherchieren Spuren der Vergangenheit, formulieren unbequeme Fragen zu den aktuellen Strukturen, transformieren diese zu Projektionsflächen ihrer Kunst und öffnen sie nun mit dem Ausstellungsprojekt THEY ARE HERE dem Dialog.

Interlaken hat als Stadt zwischen den Seen schon lange eine Ausnahmestellung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Einzug des Alpinismus‘ war diese Kleinstadt mit einschneidenden städtebaulichen Fragen konfrontiert. Interlaken als besonderes rural-urbanes Phänomen, das sozusagen den Begriff der Metropolregion in den Alpen vorweg genommen hat und heute mit 4,2 Millionen Übernachtungen pro Jahr die mit Abstand beliebteste Tourismusdestination der Schweiz ist, hat die InitiantInnen inspiriert, den Diskurs zwischen Kunst und Stadt, zwischen Architektur und Natur, zwischen Einwohner und Besucher, zwischen Werk und Ort hier mit folgenden Fragen neu zu entfachen:

Was bedeutet öffentlicher Raum in der alpinen Landschaft und in der Stadt Interlaken heute?

Wie wird der öffentliche Raum hier definiert?

Wie verändert er sich?

Wie kann Kunst die kontinuierliche Rückeroberung des öffentlichen Raumes an der Schnittstelle von urban und rural zusammen mit der Bevölkerung vorantreiben?

Wie fügt der Künstler seine persönlichen Strategien in den vorgefundenen Raum, damit sie Reibung erzeugen, Übergänge/ Passagen schaffen und Gewohnheiten brechen?

Wie entstehen Bezugssysteme, die den Ort und seine Vielschichtigkeit gezielt unterwandern, infizieren, widerspiegeln, potenzieren?

Wie können die ortsansässigen Energien in ein Kunstprojekt eingebunden werden?

khi

Kontakt:

http://www.kunsthausinterlaken.ch/ausstellungen.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. April 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Die Pfahlbauer – Am Wasser und über die Alpen»

Nächster Beitrag

Für Ute Birgi, Übersetzerin türkischer Literatur

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    8. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>