ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Juli 2020

«JAN VORISEK – COLLAPSE POEM»

Ausstellung im Kunsthaus Glarus, verlängert bis am 23. August 2020

Bild: © Jan Vorisek, https://kunsthausglarus.ch/de/ausstellungen/aktuell/jan-vorisek-collapse-poem

«Collapse Poem» bildet in den beiden übereinanderliegenden Ausstellungsräumen im rechten Gebäudeflügel des Kunsthaus Glarus zwei sich aufeinander beziehende räumliche Settings. Ob der Kollaps noch droht oder bereits in der Vergangenheit liegt, ist offen.

In-Sich-Zusammenfallen und Sich-Wiederaufbauen, verdinglicht in rotierenden Apparaturen und geschichtetem Baustein, sind zwei materielle Mechanismen, die den Motor der verschiedenen Strukturen in der Ausstellung bilden.

Der Seitenlichtsaal des Kunsthaus Glarus ist durch ein aufblasbares Stoff-Labyrinth eingenommen – eine zweidimensionale Hülle, der durch das Befüllen mit Luft für die Dauer der Öffnungszeiten Räumlichkeit verliehen wird.

Im Obergeschoss breitet sich eine noch unfertige oder bereits ruinen-hafte Struktur im Raum aus. Hier eine fragmentarische Architektur, erbaut mit manuellem Aufwand, während dort die Raumstruktur durch einen technologischen Apparat in Bewegung und damit in Form gehalten wird.

Jan Voriseks instabile Rauminstallationen entstehen für spezifische Ausstellungssituationen und sind dadurch einer theatralen Zeitlichkeit unterworfen. Mit diesen atmosphärischen Assemblagen, bestehend aus gebrauchten und gefundenen, aber auch industriellen Materialien sowie klangerzeugenden Geräten, reflektiert der Künstler die Zirkulation von wiederverwerteten, oder hier auch geliehenen Materialien und Sound.

Während die Form des Labyrinths nur durch die Luftzirkulation stabil bleibt, werden die geliehenen Backsteine während der Ausstellungsdauer zu einem Standbild. Die fragmentarischen Zusammenstellungen heterogener Elemente und skulpturaler Objekte können nicht zuletzt als Körper-Analogien gelesen werden, so ist jedem Material auch ein sozialer Gebrauch eingeschrieben. Zentral ist für Jan Vorisek das Ineinandergreifen von Akustik und räumlicher Ordnung.

Im Rahmen der Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch.

Jan Vorisek (*1987 in Basel, lebt und arbeitet in Zürich) zeigt seine Arbeiten und Performances in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. im Luma Westbau, Zürich (2019); Theater Neumarkt, Zürich (2019); Auto Italia South East, London (2019); Gallery Freedman Fitzpatrick, Paris (2019); Galerie Francesca Pia, Zürich (2019); Bottom Space, Guangzhou (2018); Swiss Institute (2018); Performanceprogramm der Liste-Art Fair Basel (2018); TG, Nottingham (2017); Kunstverein Braunschweig (2017); Hard Hat, Genf (2017); Galerie Bernhard, Zürich (2017); Kunsthaus Glarus (2016); Spring Workshop Hong Kong (2016); Forde, Geneva (2015); Kunsthalle Zürich (2015); New Jerseyy, Basel (2013).

Als Organisator der Klubreihe House of Mixed Emotions hat er KünstlerInnen wie Juliana Huxtable oder Russell Haswell nach Zürich eingeladen.

Es ist die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlers in der Schweiz. Im vergangenen Jahr hat er für das Kunsthaus Glarus im Güterschuppen die Veranstaltung Osmosismit Caterina Barbieri (IT/DE), Gabriele Garavaglia (IT/CH), Bendik Giske (NO/DE), Lolina (EST/UK) / Visuals by Vera Karlsson und Albrecht Pischel (DE) organisiert.

khg

Kontakt:

https://kunsthausglarus.ch/de/ausstellungen/aktuell/jan-vorisek-collapse-poem

#JanVorisek #CollapsePoem #KunsthausGlarus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

jan vorisek glarus

Bild: © Jan Vorisek, Devotion Strategy, 2020, Oxford Polyester, Gebläse, Hocker, Metall, Glastisch, Lampe, Assemblage. Foto: Gunnar Meier, https://kunsthausglarus.ch/de/ausstellungen/aktuell/jan-vorisek-collapse-poem
 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Juli 2020
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

CAHIERS D’ARTISTES 2021: ACHT KÜNSTLER/INNEN AUSGEWÄHLT

Nächster Beitrag

DIE SKULPTURENAUSSTELLUNG OPENART IN ROVEREDO (GR) FINDET STATT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • David Cousins, 2008 - Foto: Lrheath, BB Kings NYC with the Straws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaveCousins08.jpg
    DER BRITISCHE SÄNGER, SONGWRITER, MUSIKER UND KOMPONIST DAVE COUSINS (STRAWBS) IST GESTORBEN

    14. Juli 2025

  • Daniel Hitzig - Foto: © SRF, https://medien.srf.ch/-/hitzig-dani-1
    DANIEL HITZIG IST DER NEUE PRÄSIDENT DER STIFTUNG SCHWEIZER PRESSERAT

    14. Juli 2025

  • Familientreffen, 2025 - Foto: © www.jungestheaterwinterthur.ch
    WINTERTHUR: JUGENDPREIS 2025 FÜR DAS JUNGE THEATER WINTERTHUR

    14. Juli 2025

  • © LA Timpa / Kunsthalle Winterthur, 2025
    «LA TIMPA – I GOT A NEW JOINT: WHAT I SHOULD’NT DO WITH THE MONEY»

    14. Juli 2025

  • Plakat © Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur, 2025
    «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

    14. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>