ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Oktober 2010

«Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman»

Das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee präsentieren in enger Zusammenarbeit eine gemeinsame Ausstellung über die sieben Todsünden. Zu sehen sind Werke aus zehn Jahrhunderten – vom 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Ausstellung ist geöffnet vom Freitag, 15. Oktober 2010 bis zum Sonntag, 20. Februar 2011. Eröffnung: Donnerstag, 14.10.2010, 18h30 im Berner Münster.

Die Schau ist in acht Kapitel gegliedert, die über die beiden Häuser verteilt sind. Als Einleitung werden zyklische Darstellungen von Todsünden gezeigt. Die weiteren Kapitel thematisieren die sieben Todsünden Hochmut, Geiz, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei und Trägheit.

Sünden gestern und heute

Wo hört die Lust auf und wo fängt die Sünde an? Die Ausstellung zeigt in der Gegenüberstellung von älterer und zeitgenössischer Kunst den Wandel der Bedeutung der sieben Todsünden und fragt in lustvoller Weise danach, welche Relevanz der Sündenbegriff heute noch hat.

Die Haltung der Gesellschaft heute zu den Sünden ist zwiespältig. Einerseits sind Habgier, Neid oder Völlerei (in Form von Konsumismus) die Triebfedern des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Und die sexuelle Freizügigkeit, also die Wollust von gestern, ist in weiten Kreisen gesellschaftsfähig. Andererseits wird die Habgier der Manager als Abzockermentalität verurteilt, das Konsumverhalten der Wegwerfgesellschaft als oberflächlich und sinnentleert empfunden.

Vielfältige Werke zu Lust und Lastern

Zu sehen sind Werke aus zehn Jahrhunderten – vom 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Handschriften, Gemälde, Fotografien, Installationen und Videos veranschaulichen in eindrücklicher Weise die verschiedensten Aspekte des Sündenkanons. 

Mit Werken u. a. von: Marina Abramovic, Adriaen Brouwer, Marc Chagall, Otto Dix, Albrecht Dürer, Fischli / Weiss, Gilbert & George, Andreas Gursky, Paul Klee, Bruce Nauman, Martin Parr, Sigmar Polke, Peter Paul Rubens, Cindy Sherman, Yinka Shonibare, Andy Warhol.

pd

Beiträge auf Radio DRS 1:

Gespräche und Stimmen zu Ausstellung und Sünde:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a885.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/885/23910/4cb488f3/audio.drs.ch/Regionaljournale/Bern/2010/10/101012_regibe_17.30_brandenberger.mp3&design=drs1&type=popup&type=popup&skin=srdrs

Interview mit dem Direktor des Zentrums Paul Klee:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a443.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/443/23910/4cb54c97/audio.drs.ch/Regionaljournale/Bern/2010/10/101013_RegiBE_01_lust_0730_sdg.mp3&design=drs1&type=popup&type=popup&skin=srdrs

Kontakt:

http://www.kunstmuseumbern.ch/index.cfm?nav=567,1343,1344&SID=1&DID=9&aID=276

http://www.paulkleezentrum.ch/ww/de/pub/web_root/pro/wechselausstellungen/lust_und_laster__die_7_tods_nd.cfm

—–AKTualisierung vom 26.10.10—–

«10 vor 10» Fernsehen SF:

«Selbstzensur in Berner Museum

Nackte Frauen und Männer, die sich lustvoll räkeln, dicke Menschen, die so viel in sich hineinstopfen, dass sie fast zerplatzen. Diese Bilder sind gegenwärtig in einer Ausstellung in Bern zu sehen: Die sieben Todsünden von Habgier bis Wollust in all ihren Facetten. Gerade bei der Wollust sind Bilder zu sehen, die die Geschmacksgrenze des Publikums strapazieren. Die Museumsleitung hat noch vor Ausstellungsbeginn Bilder wieder abgehängt.»

Link:

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=da56f7a5-e838-4053-9419-2648771100f2;DCSext.zugang=videoportal_sendungsuebersicht

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Oktober 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Living Planet Report: Alarm in den Tropen

Nächster Beitrag

BERNER DESIGN PREIS 2010 für othmar zschaler

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>