ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. März 2018

SAISONERÖFFNUNG IM SCHWEIZER ZOLLMUSEUM IN CANTINE DI GANDRIA

Am Sonntag, 25. März 2018, öffnet das Schweizerische Zollmuseum (Bild) in Cantine di Gandria (Lugano) zum Saisonbeginn wieder seine Tore. Die Dauerausstellung und die Sonderausstellung von «Stop Piracy» präsentieren die Geschichte und die Aufgaben der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV). Die diesjährige Sonderausstellung ist dem Roman «Kleine alte Welt» von Antonio Fogazzaro gewidmet.

Foto: Martin Sauter , 2010 – CC BY-SA 3.0/de – Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zollmuseum_Gandria_2010_3.png

Das Museum ist jedes Jahr das Ziel Tausender von Besucherinnen und Besuchern. In der Dauerausstellung und in der vom Verein «Stop Piracy» initiierten Ausstellung werden die Geschichte und die tägliche Arbeit der Angehörigen von Zoll und Grenzwachtkorps vorgestellt. Männer und Frauen, welche die Grenzen der Eidgenossenschaft bewachen und die modernen Formen von Schmuggel bekämpfen, die von der illegalen Einfuhr gefälschter Produkte bis zum Drogenhandel reichen. Nicht vergessen die illegale Migration und die Kontrolle der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeiten, welche ebenfalls in die Zuständigkeit der EZV fallen.

Das MUSEC – Museo delle culture in Lugano, das seit vergangenem Jahr für den Betrieb des Zollmuseums zuständig ist, zeigt in der diesjährigen Saison im zweiten Stock des früheren Grenzpostens die von Lorenzo Sganzini betreute Ausstellung «Un piccolo mondo antico» – Schriften und Bilder von Antonio Fogazzaro, Pietro Chiesa und Mario Soldati.

Diese Ausstellung gibt nicht nur einen Schlüsselmoment in der Literaturgeschichte des Lago di Lugano wieder. Sie erneuert und bereichert auch das Angebot des Zollmuseums, dessen Gebäude sich zudem vorzüglich dazu eignet, den Blick über den See schweifen und auf denjenigen Orten ruhen zu lassen, die Fogazzaro in seinem berühmten Roman beschreibt.

Wichtigstes Ziel des Zollmuseums war und bleibt eine kontinuierliche Reflexion über die Tätigkeit der Schweizer Zöllner und Grenzwächter. Ausserdem ermöglicht es, einen Blick auf die lokale Geschichte und auf die Kultur zu werfen, die vor allem an den Ufern der grossen Tessiner Seen stark von der Nähe zur Grenze geprägt sind.

2017 hat das Zollmuseum die Grenze von 8’000 Besucherinnen und Besuchern in knapp 200 Tagen überschritten und sich damit einen Platz unter den bestfrequentierten Tessiner Museen erobert.

adm

Saison-Öffnungszeiten:

25. März – 21. Oktober 2018, täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr.

Kontakt:

Schweizer Zollmuseum, Cantine di Gandria (Lugano)

museodogane@lugano.ch

Tel. +41(0)79 512 99 08 / www.museodogane.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. März 2018
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DER SWISS MUSIC GUIDE 2018 IST ERHÄLTLICH

Nächster Beitrag

«IM LAND DER IMAGINATION – DIE SAMMLUNG C.G. JUNG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • KÜNSTLER:INNEN-RESIDENZEN AM SWISS INSTITUTE NEW YORK: DAVID MOSER UND JEANNE TARA SIND 2026 DIE GLÜCKLICHEN

    16. Juli 2025

  • Karla Black, 'Safety As A Stance', 2025, Installationsansicht 'Karla Black', Kunstraum Dornbirn 2025, Foto Günter Richard Wett, © Karla Black, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne und Modern Art, London.
    «KARLA BLACK»

    15. Juli 2025

  • Roman Riklin - Foto: © Anika Rosen
    ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG: EHRE FÜR ROMAN RIKLIN UND DIE KULTURKOSMONAUTEN

    15. Juli 2025

  • JE 400’000 EURO FÜR DIE SCHWEIZER PROJEKTE «BAJOUR» UND «SPATZ»

    15. Juli 2025

  • La Région _Logo
    «LA RÉGION» LICENCIE L’INTÉGRALITÉ DE SON PERSONNEL

    15. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>