ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. September 2015

DER SCHAFFHAUSER LIEDERMACHER DIETER WIESMANN IST GESTORBEN

Der am 5. Mai 1939 in Schaffhausen geborene Schweizer Liedermacher und Apotheker Dieter Wiesmann (Bild) ist am 23. September 2015 ebenda gestorben.

Foto: © Phonag Records, 1970, http://www.phonag.ch/site/home.aspx

Dieter Wiesmann ist tot. Der Neuhauser Liedermacher und Apotheker verstarb am Mittwoch vor einer Woche im Alter von 76 Jahren nach langjähriger Krankheit. Dies bestätigt Dieter Wiesmanns Neffe auf Anfrage von «Radio Munot». Dieter Wiesmann wurde am Dienstagnachmittag im Waldfriedhof in Schaffhausen beigesetzt.

Wiesmanns Lied «Blos e chlini Stadt» wurde zur Hymne Schaffhausens. Auch mit dem Lied «Tuusigfüessler Balthasar» feierte Wiesmann grosse Erfolge. 1999 beendete Wiesmann seine Karriere als Musiker.

http://www.toponline.ch/schaffhausen/detail/art/schaffhauser-liedermacher-dieter-wiesmann-gestorben-001693716/

Bereits während seines Studiums arbeitete er beim Schweizer Fernsehen als Moderator und Redaktor. Unter anderem synchronisierte und überarbeitete er Geschichten fürs Kinderfernsehprogramm. Zudem war er beim Radio tätig. 1983 war er Mitbegründer des Schaffhauser Lokalradiosenders «Radio Munot».

Zwischen 1974 und 1999 gab Dieter Wiesmann über 2’000 Konzerte und veröffentlichte elf Alben. 1980 machte er eine Tournee im ersten rollenden Eisenbahntheater der Welt. 1989 wurde ihm eine Goldene Schallplatte für das Kinderlieder-Album Matthias verliehen. Dieses wurde von Reinhard Mey produziert.

Die Karriere als Chansonnier beendete Wiesmann im Prinzip 1999. Seine beiden letzten Konzerte gab er allerdings anlässlich seines 65. Geburtstags am 5. und 12. Mai 2004 im Stadttheater Schaffhausen.

Wiesmann schrieb weit über hundert Lieder. Er benutzte fast ausschliesslich den Schaffhauser Dialekt.

Wiesmann gelang es mit dem Lied Blos e chlini Stadt, ein Lied zu schreiben, das zu einer Hymne für seine Heimatstadt Schaffhausen wurde. Das Lied entstand Ende der 1960er-Jahre für ein Cabaret. Es wird immer zum Tagesausklang kurz vor Mitternacht auf «Radio Munot» gespielt.

Ebenfalls weitherum bekannt – zumindest in der Ostschweiz – ist das Lied Tuusigfüessler Balthasar, welches auf Wiesmanns einziger Kinderplatte Matthias erschienen ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Wiesmann

«Creative Commons Attribution/Share Alike»

Er hat offensichtlich die Grundstimmung der zweiten Jahrhunderthälfte getroffen – nicht mit dem Versuch, die Sprachtradition zu festigen, sondern mit der selbstverständlichen Verwendung des im städtischen Bereich gesprochenen Dialekts und mit einem allem Pathos abholden, dafür dem Witz Raum lassenden Eingehen auf unseren Alltag. Sein Lied «Blos e chliini Stadt» ist praktisch das einzige, das die dem Singen entwöhnten Jugendlichen bei ihren Zusammenkünften auswendig können. Es hat damit das sentimentale «Munotglöggli» von Ferdinand Buomberger (1874 – 1946) als Schaffhauser Hymne abgelöst. Mit seinem ausdrücklichen Verzicht auf jegliche Überhöhung, dafür mit dem Hinweis auf Lebensqualität jenseits der Wettbewerbsnormen hat Wiesmann ein modernes Heimatfühl geweckt.

http://www.mundartschaffhausen.ch/index.php/mundart/articles/dieter-wiesmann-geb-1939.html

Mit «Blos e chliini Stadt» schrieb er Schaffhausen eine Hymne – Dieter Wiesmann. Wie erst heute bekannt wurde, ist der Schaffhauser Liedermacher, Apotheker und Radiomoderator Dieter Wiesmann bereits am 23. September 76-jährig gestorben. Heute wurde er im Waldfriedhof beerdigt.

http://dienstblog.shn.ch/

Ohne Dieter Wiesmann gäbe es die Schaffhauser Hymne «Blos e chliini Stadt» nicht. Jetzt ist der Barde nach langer, schwerer Krankheit 76-jährig verstorben.

http://www.shn.ch/?page=detail&rub=news&detail=453926

Video / Audio:

Dieter Wiesmann – Blos e chlini Stadt

https://www.youtube.com/watch?v=4UkLCSdz34k

Dieter Wiesmann – Plitsch und Platsch

https://www.youtube.com/watch?v=btc61ohhQ94

Dieter Wiesmann + Georg Della Pietra, 2004 live im Stadttheater Schaffhausen:

 

 

es raegnet i mis glas vol wii

 

https://www.youtube.com/watch?v=MaXOXx2dTs4

 

 

waenn ich mol tod bi

 

https://www.youtube.com/watch?v=0pRqwP8XO-4

Mehr:

http://www.mundartschaffhausen.ch/index.php/mundart/articles/dieter-wiesmann-geb-1939.html

http://www.hitparade.ch/showperson.asp?name=Dieter+Wiesmann

https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Wiesmann

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. September 2015
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

MAURICE STEGER ERHÄLT DEN «ECHO» KLASSIK 2015

Nächster Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH (N° 44)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>