ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Oktober 2025

LÄSST SICH DAS ENDE VON «JAZZ’N’MORE» NOCH ABWENDEN?

Mitte September 2025 wurde bekannt, dass das Herausgeber-Paar Pewee Windmüller und Theres Windmüller-Reding das 30jährige Schweizer Jazz- und Blues-Magazin «JAZZ’N’MORE» Ende Oktober 2025 einstellen wird. Als Grund wird u.a. eine fehlende Nachfolge-Lösung erwähnt. «Die Schweizer Jazz- und Blues-Szene verliert ein Sprachrohr: Das Magazin ‹JAZZ’N’MORE› wird nach der nächsten Ausgabe im 2025 eingestellt», heisst es auf der Webseite von Radio SRF 2 Kultur. Nun kursiert in sozialen Medien eine «Stellungnahme zur Einstellung von ‹JAZZ’N’MORE», die von einer ganzen Reihe von Schweizer Labels unterschrieben wurde.

JAZZ'N'MORE - Ausgabe Nr.5/2025

Bild: «JAZZ’N’MORE», Ausgabe Nr. 5 / 2025 – © https://jazznmore.ch/impressum/

«JAZZ’N’MORE» wurde 1996 von Robi Weber und Urs Frey auf Initiative des 2012 verstorbenen Jazzmusikers und Journalisten Kurt Weil unter dem Namen «Jazz» gegründet. 1999 stieg der international bekannte Mode- und Werbefotograf Peewee Windmüller ein und vollzog einen grafischen und redaktionellen Relaunch. 2000 übernahm Peewee Windmüller die Geschäftsführung mit einem neuen Konzept unter dem Titel «JAZZ’N’MORE». Ende 2000 übernahmen Peewee Windmüller und seine Frau, die Grafikerin Theres Windmüller (Creative Director), das zweimonatlich erscheinende Jazz- und Bluesmagazin vollumfänglich.

Inhaltlich beschäftigt sich die Zeitschrift mit Themen aus Jazz, Blues und verwandten Musikgenres, wie Neue Musik. Zur Redaktion Jazz gehören u. a. Ruedi Ankli, Pirmin Bossart, Luca D’Alessandro, Gino Ferlin, Silvano Luca Gerosa, Reiner-Martin Kobe, George Modestin, Christian Rentsch, Jürg Solothurnmann, Phil Stöckli, Christof Thurnherr, Steff Rohrbach und Thomas Meyer. Chefredaktoren sind Peewee Windmüller und Christof Thurnherr, Chefredaktor Blues ist Marco Piazzalonga.(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Jazz%E2%80%99n%E2%80%99more)

Nun kursiert in den sozialen Medien eine «Stellungnahme zur Einstellung von ‹JAZZ’N’MORE», die von einer ganzen Reihe von Schweizer Labels unterschrieben wurde.

Der Text im Wortlaut:

«

Stellungnahme zur Einstellung von JAZZ’N’MORE

Mit grossem Bedauern haben die beiden Schweizer Jazzlabels Hat Hut Records und Unit Records die Nachricht zur Kenntnis genommen, dass das Schweizer Fachmagazin JAZZ’N’MORE nach fast drei Jahrzehnten vor seiner letzten Ausgabe steht.

JAZZ’N’MORE ist eine unverzichtbare Stimme in der Schweizer Jazz- und Improvisationsszene, und aus dieser nicht mehr wegzudenken. Mit fundierten Rezensionen, Hintergrundberichten und Konzertkritiken war es auch ein zentraler Ort für Diskurs, Vernetzung und Sichtbarkeit – für Musiker:innen, Labels, Veranstalter:innen und natürlich für das interessierte Publikum.

Für die Entwicklung des Jazz in der Schweiz hat JAZZ’N’MORE Pionierarbeit geleistet: Mit seiner journalistischen Qualität, der Unabhängigkeit in der Berichterstattung und der Leidenschaft für die Musik, hat es Massstäbe gesetzt. Viele Künstler:innen verdanken dem Magazin ihre erste grössere mediale Aufmerksamkeit; Labels wie die unseren fanden dort eine Plattform, um Veröffentlichungen und künstlerisches Schaffen in einem breiten Kontext sichtbar zu machen.

Peewee und Theres Windmüller haben diese Aufgabe über viele Jahre mit grosser Hingabe, viel Eigeninitiative, Professionalität und Ausdauer übernommen. Dies verdient unseren grössten Respekt und Dank. Wir wissen um die enorme Arbeit und das persönliche Engagement, die hinter jeder Ausgabe standen.

Mit der Einstellung von JAZZ’N’MORE würde die Schweizer Jazzszene ein wichtiges Forum verlieren und eine grosse Lücke zurückbleiben -journalistisch wie kulturell. Deshalb hoffen wir, dass sich doch noch eine Lösung für den Fortbestand dieses Magazins finden lässt. Peewee und Theres haben diesbezüglich auch bereits Gesprächsbereitschaft signalisiert.

In Zukunft wird es umso wichtiger sein, neue Wege zu finden, die Vielfalt, Qualität und Internationalität der Schweizer Musikszene sichtbar zu machen.

Wir verneigen uns vor der Leistung von Peewee und Theres Windmüller, der ganzen Redaktion des JAZZ’N’MORE und wünschen ihnen für die Zukunft von Herzen alles Gute.

Diese Stellungnahme wird von den folgenden Schweizer Labels mitgetragen:

Altrisuoni, ANUK Label, Clap Your Hands, Creative Works, Everest Records, Hat Hut Records, hiddenbell records, Intakt Records, Metonic Records, NWOG Records, Rabbit Hill Records, Ronin Rhythm Records, Selftape Records, TCB – The Montreux Jazz Label, Unit Records, Veto Records, Wide Ear Records

»

Mehr:

Radio SRF 2 Kultur, 12.09.2025

Schweizer Jazz & Blues Magazin «JAZZ’N’MORE» wird eingestellt
(00:30)

Die Schweizer Jazz- und Blues-Szene verliert ein Sprachrohr: Das Magazin «JAZZ’N’MORE» wird nach der nächsten Ausgabe eingestellt.

https://www.srf.ch/audio/kultur-kompakt/schweizer-jazz-blues-magazin-jazz-n-more-wird-eingestellt?id=AUDI20250912_NR_0023

Kontakt:

https://jazznmore.ch/impressum/

#JAZZNMORE #PeweeWindmüller #TheresWindmüllerReding #ChristofThurnherr #MarcoPiazzalonga #RobiWeber #UrsFrey #KurtWeil #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Oktober 2025
  • Journalismus, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

Nächster Beitrag

ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alice Channer, Rockpool, 2022, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Foto: Roman März
    «LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

    9. Oktober 2025

  • Historische Lingerie und Archiva- lien, Sammlung ‘Weiblichkeit in Form’ von Beata Sievi, 2025 © Charlotte Leonie Hammann
    «MODE SAMMELN. VON T-SHIRTS BIS HAUTE COUTURE»

    9. Oktober 2025

  • Bild: Niklaus Wenk (1913–2013)
«Alp Schafboden ab Tesel»
1996, Lackfarbe auf Pavatex, 60 × 44 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Legat Erna und Curt Burgauer
    OPEN ART MUSEUM ST.GALLEN MIT SONDERSCHAU AN DER OLMA 2025

    9. Oktober 2025

  • OLMA Staatsarchiv SG
    ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

    9. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>