ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Oktober 2025

MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

Die Camerata Bern, Werner Hasler, Nemo und Soukey werden mit dem Musikpreis des Kantons Bern 2025 geehrt. Das Preisgeld beträgt je 15'000 Franken. Der mit 3'000 Franken dotierte Nachwuchsförderpreis «Coup de cœur» geht an den Rapper Jule X.

 © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 

Bild: © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 


Die vom Kanton Bern ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler repräsentieren die grosse Vielfalt des Berner Musikschaffens. Juriert und vorgeschlagen werden die Preisträgerinnen und Preisträger von der kantonalen Musikkommission. Die öffentliche Preisverleihung findet am Montag, 17. November 2025, um 19 Uhr im Theater Nebia in Biel / Bienne statt.

Camerata Bern

Die Camerata Bern besteht seit über 60 Jahren und vereint herausragende Solistinnen und Solisten in einem einzigartigen Ensemble. Ihre besondere Bühnenpräsenz – das Musizieren im Stehen – und ihr kammermusikalisch geprägter Klang sind die unverkennbaren Markenzeichen des Ensembles. In Bern ist die Camerata mit einer eigenen Konzertreihe fest verankert. Sie tritt bei internationalen Festivals sowie in führenden Konzerthäusern in der Schweiz und darüber hinaus auf. Prägend verbunden ist das Ensemble zudem mit seinen beiden Artistic Partnern, der Geigerin Patricia Kopatchinskaja und dem Cellisten Steven Isserlis.

Die Camerata Bern macht Musik regelmässig auch ausserhalb des klassischen Konzertsaals erlebbar: etwa mit Schulkonzerten im Kanton Bern oder mit dem Format «KonzertGeschenke», das soziale und pädagogische Einrichtungen sowie ländliche Gemeinden erreicht. Für ihr langjähriges Wirken, das weit über die Grenzen des Kantons hinausstrahlt, wird die Camerata Bern mit dem Musikpreis ausgezeichnet.

www.cameratabern.ch

Werner Hasler

Werner Hasler ist Live-Sampling Artist, Elektromusiker und Trompeter, der mit Vorliebe ortspezifische und mehrkanalige Mischformen zwischen Installation und Liveperformance realisiert. In zahlreichen lokalen sowie internationalen, kollaborativen Projekten und Formationen schafft er einzigartige, neue Klangräume. Dies sowohl in urbanen als auch in naturnahen Umgebungen, in Innen- als auch Aussenräumen, in lokalem als auch interkulturellem Kontext.

Aus Studioaufnahmen oder aus der anschliessenden Nachbearbeitung von Liveprojekten sind diverse Alben entstanden. Werner Hasler ist zudem am Studiengang Jazz and Contemporary Music der Hochschule der Künste Bern in der Lehre tätig. Seine einzigartigen Klangwelten, die national und international erklingen, werden mit dem Musikpreis gewürdigt.

https://wernerhasler.com

Nemo

Mit der Verleihung des Musikpreises wird Nemos herausragende künstlerische Arbeit gewürdigt, die weit über die Region hinaus Resonanz findet. Nemos Laufbahn ist geprägt von Mut, Innovationskraft und einer aussergewöhnlichen Authentizität. Nemo beeindruckt mit enormer musikalischer Vielfältigkeit und schlägt mühelos Brücken zwischen Genres, Stilen und Generationen. Nemos Stil ist eine Mischung aus Pop, Hip-Hop und klassischer Musik. Dabei entsteht eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne. Mit technischer Präzision, musikalischer Sensibilität und einem unverkennbaren Ausdruck bereichert Nemo die Schweizer Musikszene nachhaltig.

Neben dem musikalischen Schaffen überzeugt Nemo als non-binäre Person auch als starke Stimme für Diversität, Offenheit und gesellschaftliche Inklusion, stösst durch die Kunst relevante Diskurse an und öffnet Räume für Dialog und Verständnis. Durch das authentische Auftreten und die klare Haltung inspiriert Nemo insbesondere junge Menschen und wirkt weit über die Musik hinaus als Vorbild.

https://nemothings.com

Soukey

Soukey ist eine herausragende Stimme in der jungen Schweizer Musikszene. Seit ihrer frühen Jugend komponiert und performt Soukey eigene Songs. Mit beeindruckender Konsequenz hat sie eine künstlerische Sprache entwickelt, die tief in gesellschaftliche Diskurse eingebettet ist. Themen wie queere Identität, BIPoC-Erfahrungen (Black, Indigenous and People of Color), psychische Gesundheit und Fragen nach Selbstermächtigung werden in ihrer Musik mit einem hohen Grad an Reflexion und Sensibilität verhandelt. Ihr Stil bewegt sich dabei an der Schnittstelle von Rap, Pop und experimenteller Musik. Soukeys Debütalbum Bijoux (2024) ist ein künstlerisches Statement, das in poetischer Bildsprache die Fragilität und zugleich die Stärke menschlicher Existenz zum Ausdruck bringt. Indem sie intime Erfahrungsräume mit kollektiven Fragen nach Identität und Zugehörigkeit verbindet, verleiht Soukey der Schweizer Musiklandschaft neue Impulse.

Mit dem Musikpreis würdigt der Kanton Bern ihre bisherigen Leistungen sowie ihr Engagement für Diversität, künstlerische Innovation und gesellschaftliche Relevanz. Soukey repräsentiert eine neue Generation von Musikerinnen, die mit künstlerischem Mut, intellektueller Tiefe und emotionaler Wirksamkeit die Gegenwart reflektiert und Zukunft gestaltet.

www.instagram.com/s0ukey

«Coup de cœur» für Jule X

Die noch junge Karriere von Jule X begann mit der Veröffentlichung seines Songs «Dr DJ isch» (2021). Darauf folgte eine Einladung an den Rap-Event «Bounce Cypher» 2022 des Schweizer Radios und Fernsehens SRF. Seitdem ist Jule X, Kunstfigur und Rapper, schweizweit bekannt. Sein unverwechselbares Erfolgsrezept mischt eingängige Beats, authentische Texte mit einer mitreissenden Live-Show.

Seine Musik, eine wilde Mischung aus Mundart-Trap, Reggaeton und Technobeats, wird durch eine klare Attitüde zusammengehalten. Jule X performt in zahlreichen Clubs und bringt Konzertbühnen – wortwörtlich – zum Einstürzen. Der Kanton Bern würdigt das bisherige Schaffen von Jule X, das die Musikszene mit frischem und neuem Wind bereichert.

www.julexxx.com

Quelle:

https://www.be.ch/de/start/dienstleistungen/medien/medienmitteilungen.html?newsID=d17ae0cb-13e3-48f9-84ab-c734842bf262&r=6733864953615&lid=3645315&pm_ln=18341

#MusikpreiseKantonBern2025 #CamerataBern #WernerHasler #Nemo #Soukey #CoupdeCoeur #JuleX #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Oktober 2025
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz, Musikproduktion, -verlag und -vertrieb

Vorheriger Beitrag

DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post «

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>