25. September 2011
«Die Piraten und die Macht der alten Medien»
Aus: sprengsatz_Das Politik-Blog aus Berlin
Bild: sprengsatz
«Bis vor einer Woche konnte die Piratenpartei ihr Bild in der Öffentlichkeit selbst bestimmen. Sie hatte die Deutungshoheit über sich selbst. Sie tauchte unter der öffentlichen und veröffentlichten Meinung durch. Sie prägte ihr eigenes Image im Internet und mit witzigen Plakaten (‹Warum häng ich hier oben. Ihr wählt mich ja doch nicht›) und origineller Fundamentalkritik an den etablierten Parteien (‹Ihr seid die mit den Antworten. Wir sind die mit den Fragen›).
Seit ihrem sensationellen 8,9-Prozent-Erfolg bei der Berliner Wahl haben die Piraten die Deutungshoheit verloren. Eine Internet-Partei lernt die Macht der alten Medien kennen.»
Mehr:
Kommentare von Daniel Leutenegger