ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Oktober 2017

WEMF: «93 PROZENT DER SCHWEIZER BEVÖLKERUNG LESEN REGELMÄSSIG EINE GEDRUCKTE AUSGABE EINER PRINTBASIERTEN MEDIENMARKE»

«Während die Inserateeinnahmen der Pressemedien in den letzten Monaten zurückgegangen sind, zeigen die neusten WEMF-Leserschaftszahlen ein stabiles Bild», heisst es in der heutigen Medienmitteilung der WEMF*. Der Anteil Onlinenutzer printbasierter Medienmarken sei im selben Zeitraum ebenfalls auf dem bekannten Niveau geblieben. Die Leserschaftsstudie «MACH Basic 2017-2» und die Intermedia-Studie «Total Audience 2017-2» wurden heute publiziert.

Die WEMF schreibt: «Die Leserzahlen bieten keine rational erklärbare Ursache für die rückläufigen Werbeumsätze der Pressemedien (Quelle: Werbestatistik Schweiz 2017). Denn die Anzahl Leserinnen und Leser von Zeitungen und Zeitschriften blieb in den letzten zwölf Monaten über alle Titelgruppen hinweg auf hohem Niveau stabil. Rund 93% der Schweizer Bevölkerung lesen regelmässig eine gedruckte Ausgabe einer printbasierten Medienmarke. Dies sind ähnlich viele wie im Vorjahr (Quelle: ‚MACH Basic 2016-2‘).»

«Verhältnis Print- und Onlineangebot ist eingespielt»

Der Anteil Onlinenutzer printbasierter Medienmarken blieb im selben Zeitraum gemäss WEMF ebenfalls stabil: «Über alle in der ‚Total Audience 2017-2‘ ausgewiesenen Medienmarken hinweg hat sich ein Verhältnis von zwei Dritteln Printleserschaft zu einem Drittel Onlinenutzer eingependelt. Die Onlinezugriffe via Desktop sind dabei leicht rückläufig, während die mobile Nutzung zunimmt. Die Wanderung von der Print- zur Onlinenutzung innerhalb einer Medienmarke erfolgt nicht mehr so schnell wie in früheren Jahren, ist aber immer noch feststellbar.»

Datenquellen: WEMF-Herbstpublikationen

Die Intermedia-Studie «Total Audience 2017-2» entstand in Zusammenarbeit der WEMF mit der NET-Metrix AG. Sie liefert kombinierte Medienmarken-Reichweiten von Pressetiteln und deren Webangeboten. Die Reichweitenstudie «MACH Basic» versorgt den Medien- und Werbemarkt mit den offiziellen Leserschaftszahlen für rund 300 Schweizer und Liechtensteiner Zeitungen, Zeitschriften und Titelkombinationen. Beide Studien werden halbjährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst, publiziert.

*) Die WEMF AG für Werbemedienforschung soll als neutrale und unabhängige Branchenforschungsorganisation für Transparenz im Medien- und Werbemarkt sorgen.

cp

Kontakt:

https://wemf.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Oktober 2017
  • PR, Werbung, Marketing, Kommunikation

Vorheriger Beitrag

ROBERT MENASSE ERHÄLT DEN DEUTSCHEN BUCHPREIS 2017 FÜR SEINEN ROMAN «DIE HAUPTSTADT»

Nächster Beitrag

RADIO-TIPP: «60 JAHRE MIGROS KULTURPROZENT»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>