ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. Oktober 2013

«DER Schweizer» – warum soll ER bei der SRG SSR so altväterisch daher kommen?

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Freitag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

Foto: © SRG SSR

«Die Schweizer»: vier Fernseh-Filme – Herzstücke einer gleichnamigen Grossproduktion der SRG – sorgen für mediale und politische Kritik: Es fehlten die Frauen, ein Konzept – und das Geschichtsbild sei antiquiert. Warum tun sich die Macher so schwer mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen?

Es gibt keine Zukunft ohne Vergangenheit – deswegen hat die SRG fünf Millionen Franken bewilligt, damit im November auf all ihren Programmen in allen Landesteilen Fragen zum «Werden und Wesen der Eidgenossenschaft» diskutiert werden können.

Doch statt der erwünschten Debatte hagelt es Kritik. Vor allem in den vier Fernsehproduktionen «Die Schweizer» stellen Politikerinnen und Journalisten ein antiquiertes Geschichtsbild fest und beklagen, dass aktuelle Forschungsergebnisse darin kaum anzutreffen seien.

Stimmt das? Wenn ja: Darf ein öffentliches Service Public-Unternehmen es sich leisten, moderne – letztendlich teuer bezahlte – Forschungsergebnisse zu ignorieren?

Das debattieren in «Kontext» unter der Leitung von Maya Brändli:

– Caroline Arni, Geschichtsprofessorin der Uni Basel

– Anita Fetz, SP-Ständerätin und Mitglied der Eidg. Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur

– Mariano Tschuor, Geschäftsleitungsmitglied der SRG und Projektleiter von «Die Schweizer»

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/kontext/die-schweizer-warum-so-antiquiert

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/schweiz-am-sonntag-erst-unter-roger-de-weck-kippten-die-frauen-raus

https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/geschichtsstunden-frauenaufstand-gegen-die-srg

https://www.ch-cultura.ch/radio-und-tv/srg-ssr-biographie-der-schweiz-auf-allen-kanaelen

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. Oktober 2013
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Lausanne: La Tour Bel-Air en noir et blanc

Nächster Beitrag

Monatsgast Kultur Oktober 2013: Hendrix Ackle

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

    14. November 2025

  • https://klosters-music.ch/christoph-mueller-wird-ab-2027-kuenstlerischer-leiter/
    CHRISTOPH MÜLLER WIRD AB 2027 LEITER VON KLOSTERS MUSIC

    14. November 2025

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>