30. Juli 2011
Hörpunkt: «Heimatland! – Was ist Heimat?»
Ist Heimat ein Ort? Was hat Heimat mit Herkunft, Sprache, Identität oder Religion zu tun? Ist Heimat ein Gefühl, das man festhalten kann oder ist es so flüchtig wie ein Klang oder ein Geruch? Kann man nur Heimweh haben, wenn man eine Heimat hat? Am 2. August sucht Radio DRS 2 nach Antworten und befragt u.a. einen Psychoanalytiker, warum «Heimweh» früher «Schweizerkrankheit» hiess und eine Diplomatin, was ihr das Vater- oder Mutterland bedeutet. Menschen mit nichtschweizerischer Herkunft und Schweizer Pass erzählen, was sie mit Heimat und Fremde assoziieren.

Bilder: srf

-> Heimat als Boden, der Identität gibt
Heimat ist mehr als ein Ort. Menschen können ein Stück Heimat in Kindheitserinnerungen, Freundschaften oder im Beruf finden. Für den Zürcher Ethnopsychoanalytiker Mario Erdheim ist Heimat «der Boden, der Identität gibt».
-> Wenn die Schweiz zur neuen Heimat wird
Rund 45’000 Ausländerinnen und Ausländer haben sich im vergangenen Jahr in der Schweiz einbürgern lassen. Eine Mexikanerin und ein Kurde erzählen vom langen Prozess des Schweizer-Werdens, und was ihnen ihre alte und neue Heimat bedeuten.
-> Eine Schweizerin in Sansibar
Die Krankenschwester Ann Hamilton ist auf einem Bauernhof im bernischen Graswil aufgewachsen. Vor neun Jahren hat sie sich in den Ferien auf Sansibar verliebt. Seither lebt sie auf der Tropeninsel vor der Küste Tansanias, vor einem Jahr hat sie sich dort sogar einbürgern lassen und ist jetzt Tansanierin.
-> Reise ins Unbekannte – der eigene Heimatort
Jede Schweizerin, jeder Schweizer hat einen Heimatort, doch viele waren noch nie dort. Meisterschwanden im Kanton Aargau heisst der Heimatort von Nadja Fischer. Wie so viele, kam sie bisher in ihrem Leben kaum mit ihrer amtlich verbürgten Heimat in Kontakt. Sie ist nach Meisterschwanden gereist und erkundete ihre unbekannte Heimat.
Silvia Binggeli aus Guggisberg ist schwarz, Reto Müller aus Basel hat slowenische Wurzeln. Drei ausländische Schweizerinnen und ein Schweizer erzählen über ihre Herkunft, über die Schweiz, und was das für sie mit Heimat zu tun hat.
-> Die zwei Heimaten der Christine Lauterburg
Seit Jahren verbindet Christine Lauterburg Volksmusik und Pop und setzt sich damit zwischen Stühle und Bänke. Im Gespräch erzählt sie, wie sie sich ihrer Heimat musikalisch annähert und wie schwierig es ist, musikalisch zwischen den Genres beheimatet zu sein.
Wann hast du gemerkt, was für dich Heimat ist? Wer immer am gleichen Ort, im gleichen Umfeld gelebt hat, musste sich nie Gedanken zum Thema Heimat machen. Portrait eines «Ahnungslosen».
-> Bewegte Heimat – zu Besuch bei Fahrenden
Wer die meiste Zeit unterwegs ist, bezieht Heimat wohl nicht auf einen Nationalstaat. Die Familie Huber ist von anfangs März bis im Oktober unterwegs. Die Hubers sind Jenische, die schon seit Generationen mit ihren Wohnwagen von einem Ort um nächsten reisen. Wie definieren Fahrende Heimat?
DiplomatInnen vertreten ihr Land im Ausland, ohne selbst dort zu leben. Wie ist es, ein Land zu repräsentieren, in dem man selber kaum ist? Wie hält man den Bezug zum Mutter- oder Vaterland aufrecht? Ein Gespräch mit der pensionierten Diplomatin Marianne von Grünigen über Heimat, Heimweh und Fernweh.
Auf der Reise in vier Kontinente und der Suche nach Heimatkonzepten anderswo: Ostberliner erzählen, was ihnen die DDR als Heimat bedeutete, eine New Yorker Immigrantin schwärmt von der Offenheit ihrer neuen Heimat, ein Südafrikaner erzählt, wie ihm das Gefängnis paradoxerweise zu einer Art Heimat wurde, und eine Burmesin in Thailand berichtet von ihrem Engagement für ein freies Burma.
srf
Link:
http://www.drs2.ch/www/de/drs2/286094.hoerpunkt-heimatland-was-ist-heimat.html
Kommentare von Daniel Leutenegger