ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Januar 2018

RADIO-TIPP: «NACHBARN – MENSCHEN WIE DU UND ICH»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Foto: User:Mattes – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kraham-Ost_-_Ländliche_Gruppenbriefkästen.JPG

Wir alle sind, wir alle haben: Nachbarn. In unserem Alltag spielt Nachbarschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle. Anders als Freunde wählen wir unsere Nachbarn nicht selber. Was passiert mit und innerhalb dieser Schicksalsgemeinschaft?

Stehen Menschen in Gruppen zusammen, so wählen sie eine Distanz von 60 Zentimetern zueinander. Das haben Studien gezeigt. Nähe und Distanz spielen auch in nachbarschaftlichen Verhältnissen eine entscheidende Rolle. Nachbarn sucht man sich in der Regel nicht aus, es ist eine Beziehung auf Zeit.

Was prägt unser Verhältnis zu unseren Nachbarn? Soziologe Sebastian Kurtenbach hat im Selbstversuch Nachbarschaft auf engstem Raum erforscht.

Kulturwissenschaftlerin Nina Wiedemeyer hat sich mit Nachbarschaft interdisziplinär auseinandergesetzt.

Die Online-Plattform Nachbarnet aus Basel verlegt Nachbarschaft in den virtuellen Raum.

Dazwischen erzählen Nachbarinnen und Nachbarn von ihren Wohnsituationen und dem Zusammenleben im fragilen Gefüge mit den Menschen von nebenan.

Autorin: Noëmi Gradwohl

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=7714f6b4-c586-466d-ad35-3c22edcdf46d

Radio-Link:

https://www.srf.ch/sendungen/kontext/nachbarn-menschen-wie-du-und-ich

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Januar 2018
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

AUSSCHREIBUNG DES HANDSCHIN-PREISES 2018

Nächster Beitrag

ZER AM DIENSTAG N° 181

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Immagine: Joana Vasconcelos, Royal Valkyrie, 2012; lana a uncinetto, feltro, tessuti, ornamenti, gonfiabile, alimentatore, cavi d’acciaio; Immagine dell’opera allestita nella mostra Summer Exhibition, 2018 alla Royal Academy of Arts, Londra; © David Parry –Courtesy Royal Academy of Arts
    «JOANA VASCONCELOS – FLOWERS OF MY DESIRE»

    19. Juli 2025

  • Immagine: © Fondazione Monte Verità, Ascona
    «PRETENZIONE INTENZIONE – OBJECTS OF BEAUTY AND BEWILDERMENT FROM THE ARCHIVE OF HARALD SZEEMANN»

    18. Juli 2025

  • Immagine: © The Martin Kurer Collection
    «SPIRIT OF SIMPLICITY. THE MARTIN KURER COLLECTION»

    18. Juli 2025

  • © Mr. Savethewall (nome d’arte di Pierpaolo Perretta)
    «MR. SAVETHEWALL. ELOGIA MMXXV»

    18. Juli 2025

  • Immagine: Richard Seewald, Schildkröte mit Kerbel, 1923.  Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Donazione Fondazione Richard e Uli Seewald
    «SENTIMENTO E OSSERVAZIONE. ARTE IN TICINO 1850-1950»

    18. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>