4. Oktober 2012
Heute Abend «Schnäll i Chäller» mit Franz Hohler
Radio DRS 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Foto: Hannes Röst, 2008 – Lizenz: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported – Die Originaldatei ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org
Franz Hohler (Bild) ist ein Altmeister des bissig-humorvollen Kabaretts, der ins Absurde abdriftenden Alltagserzählung, der Kinderliteratur. Mit «Schnäll i Chäller» hält er nun Rückschau auf sein dialektales Gesamtwerk.
Haufenweise Klassiker
Von Liedern aus den frühen 1970er-Jahren bis zu einer «Zytlupe»-Sendung auf Radio DRS1 aus dem Jahr 2009 reicht die zeitliche Klammer dieses Lebenswerks. «Igelzüglete», «S Lied vom Chäs», «Es si alli so nätt» oder «s Geischterlied»: Die Sammlung zeigt, wie viele Klassiker der liebevollen aber pointierten Gesellschaftssatire Hohler geschaffen hat. Nur seine Paradenummer «s Totemügerli» fehlt, diese Geisternummer in erfundenem Berndeutsch, die in der Deutschschweiz wohl jede und jeder über Vierzig kennt. Das «Totemügerli» gehöre in die weiterhin erhältliche Sammlung «Wegwerfgeschichten» und solle dort bleiben, schreibt Hohler im Vorwort.
Einige Erstveröffentlichungen
Zwischen den bekannten Gedichten, Liedern, Übersetzungen, Ansprachen und Radiobeiträgen sind auch Erstveröffentlichungen zu finden. Von diesen liest Franz Hohler in der «Schnabelweid»-Sendung einige vor, und er gibt im Gespräch mit Markus Gasser Auskunft darüber, was mit dem Titel «Schnäll i Chäller» gemeint ist, welchen Dialekt er eigentlich spricht und was für ihn das Schreiben in Mundart bedeutet.
srf
Link:
http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/schnabelweid/2761.sh10242416.html
Auf dieser Webseite bereits erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/do-mueesse-scho-d-form-und-der-inhalt-a-d-seck
Kontakt:
http://www.menschenversand.ch/?sect=detail&id=100088
Kommentare von Daniel Leutenegger