ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Februar 2022

20. Februar 2022

AUS­SCHREI­BUNG «TAN­DEM DI­VER­SI­TÄT» 2022

Mit der Ausschreibung «Tandem Diversität» bietet die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia öffentlich geförderten Kulturinstitutionen und -organisationen die Möglichkeit, ihre Strukturen zu durchleuchten und diversitätsorientiert auszurichten.

19. Februar 2022

«MA­NON – EINST WAR SIE ‚LA DA­ME AU CR­NE RA­SÉ’»

Ausstellung Fotostiftung Schweiz, Winterthur, bis am 29. Mai 2022

19. Februar 2022

«DE­SIGN GA­LE­RIE @ MU­SE­UM»

Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, bis am 6. März 2022

19. Februar 2022

YU­GO­EX­PORT: «ALL CLAS­SI­FI­CA­TIONS WILL LOSE THEIR GRIP»

Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen, bis am 1. Mai 2022

19. Februar 2022

«BIR­GIT WERRES – LET’S PLAY IT, ROLF!»

Ausstellung in der Kunstzone der Lokremise St.Gallen, bis am 7. August 2022

18. Februar 2022

«KON­KRET! VIER KON­ZEP­TE»

Ausstellung im Kunsthaus Zofingen, vom 19. Februar bis am 10. April 2022

18. Februar 2022

«IM­PRES­SION 2021 / 2022»

Kunsthaus Grenchen: Ausstellung für Druckgrafik | Exposition de gravure et d’art imprimé | Mostra di stampe d’arte, bis am 15. Mai 2022

18. Februar 2022

«BE­LIEB­TES ÜBEL: BE­TON»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Freitag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

17. Februar 2022

«LOUISE BOUR­GEOIS X JEN­NY HOLZ­ER – THE VI­O­LENCE OF HAND­WRIT­ING ACROSS A PAGE»

Ausstellung im Kunstmuseum Basel, Neubau und Hauptbau, vom 19. Februar bis am 15. Mai 2022 – Vernissage: am Freitag, 18. Februar, 18.15 Uhr

17. Februar 2022

ZUM TOD DES DEUT­SCHEN AU­TORS UND JOUR­NA­LIS­TEN PE­TER MER­SE­BUR­GER

Der am 9. Mai 1928 in Zeitz geborene deutsche Journalist und Autor Peter Merseburger (Bild) ist am 15. Februar 2022 in Berlin gestorben. Er arbeitete als Korrespondent und Redakteur bei «Der Spiegel». Von 1967 bis 1975 war er Leiter und Moderator des Fernsehmagazins «Panorama» in der Nachfolge von Joachim Fest. Ab 1968 war er zugleich Chefredakteur und Leiter der Hauptabteilung Zeitgeschehen des Norddeutschen Rundfunks. Ab 1977 wurde Merseburger Korrespondent und Studioleiter der ARD in verschiedenen Hauptstädten der Welt: Washington, D.C. (1977–1982), Ost-Berlin (1982–1987) und London (1987–1991). Seit seinem Eintritt in den Ruhestand und dem Rückzug aus dem Fernsehgeschäft arbeitete der in Berlin und Südfrankreich lebende Merseburger als freier Schriftsteller.*

17. Februar 2022

SU­SAN­NE AB­BUEHL WIRD NEUE LEI­TE­RIN DES IN­STI­TUTS JAZZ DER HOCH­SCHU­LE FÜR MU­SIK FHNW AM JAZZ­CAM­PUS BA­SEL

Susanne Abbuehl (Bild) wird neue Leiterin des Instituts Jazz der Hochschule für Musik FHNW am Jazzcampus der Musik-Akademie Basel. Sie wird ihr Amt am 1. September 2022 antreten.

17. Februar 2022

AUS­SCHREI­BUNG LEI­TUNG PHÖ­NIX THEA­TER STECK­BORN (40%)

Das Phönix Theater Steckborn (Bild) ist ein kleines Theaterhaus mit Programmschwerpunkten zeitgenössischer Tanz und Theater. Der langjährige Theaterleiter geht per Ende 2022 in Pension. Das Theater sucht auf Herbst 2022 (oder nach Vereinbarung) eine/n NachfolgerIn im Pensum 40%.

17. Februar 2022

«FRAG°MENT»

Ausstellung in der Kunsthalle Palazzo, Liestal, bis am 3. April 2022

16. Februar 2022

AUS AK­TU­EL­LEM AN­LASS: DAS BAK ZU DEN CO­VID-19-KUL­TUR­MASS­NAH­MEN

Am 16. Februar 2022 hat der Bundesrat beschlossen, per 17. Februar 2022 die schweizweiten Massnahmen gegen die Corona-Pandemie grösstenteils aufzuheben. Das Bundesamt für Kultur (BAK) informiert in seinem aktuellen Newsletter über die Auswirkungen auf die in der COVID-19-Kulturverordnung festgelegten Unterstützungsmassnahmen:

16. Februar 2022

DIE NEUE CHEF­RE­DAK­TO­RIN DER «WOHN­RE­VUE» HEISST BER­NA­DETTE BIS­SIG

Bernadette Bissig (Bild) übernimmt per 1. Mai 2022 beim Medienunternehmen CH Media den Posten der Chefredaktorin der «Wohnrevue». Die 46jährige Fachjournalistin folgt auf Benjamin Moser, der das Magazin auf eigenen Wunsch verlässt.

16. Februar 2022

LA­RIS­SA BIE­LER, CHRIS­TI­NE GA­BEL­LA UND CO­LIN POR­LEZ­ZA NEU IN DER EID­GE­NÖS­SI­SCHEN ME­DI­EN­KOM­MIS­SI­ON (EMEK)

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 mit Larissa Bieler, Christine Gabella und Colin Porlezza drei neue Mitglieder in die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) berufen. Sie ersetzen per 1. März 2022 Milena Folletti und Andrea Masüger sowie Anna Jobin, die im Herbst 2021 zur neuen Präsidentin der EMEK gewählt worden ist.

16. Februar 2022

GE­SUCHT: KÜNST­LE­RI­SCHE LEI­TUNG SCHAU­SPIEL BEI KON­ZERT UND THEA­TER ST.GAL­LEN

Die Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen sucht zur Spielzeit 2023/2024 eine Künstlerische Leitung Schauspiel.

16. Februar 2022

SCHWEI­ZER KÜNST­LER­BÖR­SE 2022: DIE AUF­TRE­TEN­DEN KÜNST­LER/IN­NEN STE­HEN FEST

Die Schweizer Künstlerbörse 2022 findet vom Mittwoch, 20. April bis Samstag, 23. April in Thun statt. An den vier Tagen präsentieren rund 60 ausgewählte KünstlerInnen und Formationen ihre aktuellen Produktionen im Rahmen des Eröffnungsabends, der Kurzauftritte und des Expressformates SPOt. Mit der Exposition+ bietet die Schweizer Künstlerbörse eine neu konzipierte Begegnungszone für Austausch und Vernetzung.

16. Februar 2022

72. BER­LI­NA­LE: DER SCHWEI­ZER FIL­ME­MA­CHER CY­RIL SCHÄUB­LIN GE­WINNT IN DER SEK­TI­ON «EN­COUN­TERS» DEN PREIS FÜR DIE BES­TE RE­GIE

Für seinen Film «Unrueh» (Unrest) hat der 1984 geborene Zürcher Filmemacher Cyril Schäublin (Bild) an der diesjährigen Berlinale in der Sektion «Encounters» den Preis für die beste Regie gewonnen. In derselben Sektion wurde die Schweizer Koproduktion «À vendredi, Robinson» (See You Friday, Robinson) von Mitra Farahani mit dem Spezialpreis der Jury geehrt. Eine Lobende Erwähnung der Jury im Hauptwettbewerb kann der 1982 geborene Luzerner Regisseur Michael Koch für seinen Film «Drii Winter» (A Piece of Sky) mit nach Hause nehmen. Wider Erwarten schweizerischer Fachleute ohne Auszeichnung blieb die schweizerisch-französische Filmemacherin Ursula Meier mit ihrem Film «La Ligne» (The Line).

16. Februar 2022

FA­TI­MA MOU­MOUNI & LAU­RIN BUSER – POR­TRAIT DER SCHWEI­ZER GE­WIN­NER DES SALZ­BUR­GER STIERS 2022

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr

15. Februar 2022

«FRITZ HAU­SER. SWEET SPOT»

Ausstellung und Aktivitäten im Kunsthaus Baselland, Muttenz, bis am 27. März 2022

15. Februar 2022

ZUM TOD DER KU­BA­NISCH-US-AME­RI­KA­NI­SCHEN KUNST­MA­LE­RIN CAR­MEN HER­RERA

Carmen Herrera (Bild), die am 31. Mai 1915 in Havanna (Kuba) geborene Malerin konkreter Kunst, ist am 12. Februar 2022 in New York City gestorben. Herrera hielt ihre Arbeiten stilistisch so einfach wie möglich und reduzierte sie auf wenige Farbflächen. Bis in ihr hohes Alter blieb Herrera relativ unbekannt, wozu vielleicht beitrug, dass frühere kleinere Ausstellungen in amerikanischen Galerien die typischen Publikumserwartungen an eine «lateinamerikanische» Malerin in keiner Weise erfüllten. Auf internationaler Ebene sorgte ihre erste Retrospektive in Europa für Aufmerksamkeit. In dieser Ausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern waren im Jahr 2010 insgesamt 55 Werke von ihr aus dem Zeitraum von 1948 bis 2007 zu sehen. 2016 dann zeigte das New Yorker Whitney Museum of American Art eine erste Retrospektive ihrer Arbeiten.* 2020 wurde Carmen Herrera als Vollmitglied in die National Academy of Design aufgenommen. Unterdessen wurden bereits sechsstellige und Millionen-$-Beträge für ihre Werke bezahlt. Die sehr spät zu Ruhm gekommene Künstlerin starb nun im Alter von 106 Jahren in Manhattan.

15. Februar 2022

PRO HEL­VE­TIA SUCHT LEI­TER/IN AB­TEI­LUNG DE­SIGN UND IN­TER­AK­TI­VE ME­DI­EN (80%)

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia sucht per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung eine «erfahrene und dynamische, mit dem Schweizer und internationalen Kulturbetrieb bestens vertraute Persönlichkeit» für die Funktion als LeiterIn Abteilung Design und Interaktive Medien (80%).

15. Februar 2022

FRAN­ZIS­KA EG­LI GIBT «10 VOR 10»-MO­DE­RA­TI­ON WIE­DER AB

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Franziska Egli (Bild) bei Fernsehen SRF in einer Doppelfunktion als Redaktionsleiterin der «Arena» und Moderatorin bei «10 vor 10» tätig. «Nun hat sie für sich festgestellt, dass diese Aufgaben zeitlich nicht vereinbar sind. Sie gibt die Moderation beim Nachrichtenmagazin wieder ab, um sich auf die Leitung der ‚Arena‘ zu konzentrieren», heisst es in einer heutigen SRF-Medienmitteilung.

15. Februar 2022

SCHWEI­ZER ME­DI­EN­KUNST: MARC LEE, CHLOÉ DE­LA­RUE UND LAU­RENT GÜ­DEL ER­HAL­TEN PAX ART AWARDS 2021

Ausstellung im Haus der Elektronischen Künste HEK, Münchenstein / Basel, bis am 24. April 2022

14. Februar 2022

ZUM TOD DES KA­NA­DI­SCHEN FILM­RE­GIS­SEURS UND -PRO­DU­ZEN­TEN IVAN REIT­MAN

Der am 27. Oktober 1946 in Komárno (damalige Tschechoslowakei) geborene kanadische Regisseur und Filmproduzent Ivan Reitman (Bild) ist am 12. Februar 2022 in Montecito (Kalifornien) gestorben. Weltbekannt wurde er ab Mitte der 1980er-Jahre vor allem mit Fantasy- und Actionkomödien wie «Ghostbusters», «Ghostbusters II», «Twins – Zwillinge» und «Kindergarten Cop». Dabei arbeitete Reitman wiederholt mit Arnold Schwarzenegger, Bill Murray, Dan Aykroyd, Kevin Kline, Harold Ramis und Sigourney Weaver zusammen. 1984 wurde Reitman von der National Association of Theater Owners als «Regisseur des Jahres» ausgezeichnet. Im Jahr 2000 gründete Reitman die Produktionsfirma The Montecito Picture Company. 2001 erhielt er einen Stern auf Canada’s Walk of Fame in Toronto.* 2009 wurde ihm «für seine Verdienste als Regisseur und Produzent und für seine Förderung der kanadischen Film- und Fernsehindustrie» ein Orden als «Officer of the Order of Canada» verliehen – Kanadas höchste Auszeichnung für ein Lebenswerk.

14. Februar 2022

AUS­SCHREI­BUNG «JUNG­SEG­LER»-NACH­WUCHS­FÖR­DE­RUNG

«JUNGSEGLER» ist ein Nachwuchspreis für Theaterkunst, der im Rahmen des nordArt-Theaterfestivals vergeben wird. Prämierte «JUNGSEGLER/INNEN» gewinnen eine vollständig organisierte Tournee mit rund 20 Auftritten in 12 verschiedenen Kantonen auf namhaften Bühnen der deutschsprachigen Schweiz. Zusätzlich erhalten «JUNGSEGLER/INNEN» einen produktionsbezogenen Workshop zu den Themen Projektfinanzierung, Marketing, Kulturpolitik und soziale Sicherheit für freiberufliche KünstlerInnen.

14. Februar 2022

LEI­TUNG SÉ­LEC­TION SUISSE EN AVIG­NON: ES­THER WEL­GER-BAR­BOZA FOLGT AUF LAU­RENCE PE­REZ

Esther Welger-Barboza (Bild) wird die neue Direktorin der Sélection suisse en Avignon. Sie wird ihr Amt im September 2022 antreten und die erste Ausgabe unter ihrer Leitung im Sommer 2023 präsentieren.

14. Februar 2022

DER GROS­SE KUL­TUR­PREIS DER ST.GAL­LI­SCHEN KUL­TUR­STIF­TUNG GEHT AN MI­LO RAU

Die St.Gallische Kulturstiftung verleiht dem Theater- und Filmregisseur, Kunsttheoretiker und Autor Milo Rau (Bild) am 17. November 2022 in der Lokremise St.Gallen den Grossen Kulturpreis «für seine vielfältigen, international beachteten, bedeutsamen und mutigen Arbeiten». Anlässlich dieser Verleihung findet in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 18. bis 20. November 2022 eine Ausstellung zu Milo Raus filmischen, theatralen und aktivistischen Arbeiten statt.

14. Februar 2022

«ALIA FARID. IN LIEU OF WHAT IS»

Ausstellung in der Kunsthalle Basel, bis am 22. Mai 2022

13. Februar 2022

«PE­DRO WIRZ. EN­VI­RON­MEN­TAL HAN­GO­VER»

Ausstellung in der Kunsthalle Basel, bis am 1. Mai 2022

13. Februar 2022

«PAR­TY FOR ÖY­VIND – ÖY­VIND FAHL­STRÖM & FRI­ENDS»

Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, vom 16. Februar bis am 1. Mai 2022

13. Februar 2022

«PAS­SA­GEN – LAND­SCHAFT, FI­GUR UND ABS­TRAK­TI­ON»

Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen / Basel, bis am 14. August 2022

13. Februar 2022

«JA­PAN. ARTS AND LI­FE. LA COL­LE­ZIO­NE MONT­GO­ME­RY»

Esposizione Museo delle Culture Lugano (MUSEC), Villa Malpensata, fino al 8 gennaio 2023

13. Februar 2022

FÜR RO­LAND SU­TER, THEA­TER­LEI­TER

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 13.03 Uhr / Wiederholung am Samstag, 19. Februar 2022, 11.03 Uhr

12. Februar 2022

«GEO­ME­TRI­SCHE OPU­LENZ»

Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv, Zürich, bis am 8. Mai 2022

12. Februar 2022

«FRAN­ZIS­KA BAUM­GART­NER. BIS SICH BLA­SEN BIL­DEN»

Ausstellung im Kunsthaus Langenthal, bis am 1. Mai 2022

12. Februar 2022

«RUE­DI BECHT­LER. ZEIT­REI­SE AUF DEM KOPF»

Ausstellung im Kunsthaus Langenthal, bis am 1. Mai 2022

12. Februar 2022

«RE­NÉ MY­RHA. UN UNI­VERS SIN­GU­LIER»

Ausstellung im Kunstmuseum Thun, bis am 1. Mai 2022

12. Februar 2022

«CHRIS­TI­AN HELM­LE. STRA­LAU»

Ausstellung im Kunstmuseum Thun, bis am 1. Mai 2022

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>