ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Mai 2022

8. Mai 2022

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE COUN­TRY-SÄN­GER UND PIA­NIST MI­CKEY GIL­LEY IST GE­STOR­BEN

Der am 9. März 1936 in Natchez (Mississippi) geborene US-amerikanische Country-Sänger und Pianist Mickey Gilley (Bild) ist am 7. Mai 2022 in Branson (Missouri) gestorben. Ab Mitte der 1970er- bis weit in die 1980er-Jahre gehörte er zu den erfolgreichsten Interpreten seines Genres. Er hatte 17 Nummer-eins-Hits in den Country-Charts. 1980 wurden er und seine Band mit einem Grammy ausgezeichnet.*

8. Mai 2022

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE CO­MIC-ZEICH­NER UND -AU­TOR GE­OR­GE PÉ­REZ IST GE­STOR­BEN

Der am 9.Juni 1954 in New York City geborene US-amerikanische Comiczeichner und -autor George Pérez (Bild) ist am 6. Mai 2022 gestorben. Pérez galt als einer der besten und einflussreichsten Künstler der Superhelden-Comics.

8. Mai 2022

«FOR­SCHUNG ZUM AUF­ES­SEN»

Ausstellung im Mühlerama Zürich, vom 11. Mai bis am 26. Juni 2022

8. Mai 2022

«WAA­WI­IN­DA­MAW. PRO­MI­SE – IN­DI­GE­NE KUNST UND KO­LO­NIA­LE VER­TRÄ­GE IN KA­NA­DA»

Ausstellung im Nordamerika Native Museum NONAM in Zürich, bis am 18. September 2022

8. Mai 2022

«BLUE LINKS. CYA­NO­TY­PES. DA­NIE­LA KEI­SER»

Ausstellung Graphische Sammlung ETH Zürich, bis am 26. Juni 2022

8. Mai 2022

«NI­KLAUS TROX­LER – TAPE IT EA­SY»

Temporäres Wandbild im Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse, bis am 10. Juli 2022

8. Mai 2022

«ACE OF LACE»

Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 18. September 2022

8. Mai 2022

«ATE­LI­ER ZA­NOL­LI: STOF­FE, MO­DE, KUN­ST­HAND­WERK, 1905-1939»

Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 4. September 2022

7. Mai 2022

«ZÜ­RICH ENT­SCHWEI­GEN»

Museum Strauhof Zürich: Wild Card 14, Psychologie in Zürich – eine Spurensuche, Peter Boller, bis am 15. Mai 2022

7. Mai 2022

«SA­LON DER GE­GEN­WART» UND «FOUND IN TRANS­LA­TI­ON»

Ausstellung im Helmhaus Zürich, bis am 19. Juni 2022

7. Mai 2022

DIE BES­TEN PRES­SE­FO­TO­GRA­FIEN DER SCHWEIZ UND DER WELT IM LAN­DES­MU­SE­UM

Ausstellung Swiss Press Photo bis am 26. Juni 2022, Ausstellung World Press Photo bis am 6. Juni 2022 im Landesmuseum Zürich

7. Mai 2022

«RE­VO­LU­TIONÄRE DER TY­PO­GRA­PHIE»

Erstmals zeigt die Schule für Gestaltung Basel Werbemittel aus der Sammlung des Buch- und Schriftgestalters Jan Tschichold. Zu entdecken ist Weltklasse-Grafikdesign aus den bis heute stilprägenden 1920er- und 1930er-Jahren (vom 8. Mai bis am 17. Juni 2022).

6. Mai 2022

ZUM 33. SCHAFF­HAU­SER JAZZ­FES­TI­VAL

Das 33. Schaffhauser Jazzfestival findet vom 8. bis 14. Mai 2022 statt: Der bekannte Plakatkünstler und Jazzfestival-Willisau-Gründer Niklaus Troxler prägt das visuelle Erscheinungsbild des Festivals lebendig und farbenfroh. Bunt und auf neuem Terrain läutet der ein paar Tage vorgelagerte Eröffnungstag in Stein am Rhein die 33. Werkschau im Kulturzentrum Kammgarn ein. Das Schaffhauser Jazzfestival kann auch 2022 per Stream verfolgt werden und strahlt so über Kantons- und Landesgrenzen in die Welt. Damit die MusikerInnen auch etwas davon haben, hat das Jazzfestival mit dem digitalen Konzertticket eine möglichst faire Lösung zur Vergütung im Online-Bereich entwickelt.

6. Mai 2022

CO­RO­NA­VI­RUS: UM­SATZ­EIN­BUS­SEN UND FACH­KRÄF­TE­MAN­GEL BE­SCHÄF­TI­GEN VER­AN­STAL­TUNGS­BRAN­CHE WEI­TER­HIN

Corona-bedingte Umsatzeinbussen und Fachkräftemangel treiben die Veranstaltungsbranche weiter um: Das zeigt die «Event Trend Studie Schweiz 2022», welche unter anderem im Auftrag des Branchenverbands EXPO EVENT Swiss LiveCom Association durchgeführt wurde. Die darin befragten Unternehmen blicken trotzdem zuversichtlich in die Zukunft und glauben weiterhin an die starke Kraft der Live-Begegnung.

6. Mai 2022

YAEL INO­KAI UND ALIA TRA­BU­C­CO ZE­RÁN ERHA­L­TEN DEN AN­NA-SE­GHE­RS-PREIS 2022

Der diesjährige Anna-Seghers-Preis geht an die in Berlin lebende Schweizer Autorin Yael Inokai (Bild) und an die Chilenin Alia Trabucco Zerán. Die Preisverleihung findet am 11. Juni um 20 Uhr im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin statt. Der Preis ist mit je 12’500 Euro dotiert.

6. Mai 2022

KUL­TUR­PREIS 2022 DER STADT WIL­LI­S­AU FÜR IRE­NE BRÜG­GER (FRÖLEIN DA CA­PO)

Der Stadtrat Willisau hat auf Empfehlung der Kulturkommission der Stadt Willisau beschlossen, Irene Brügger (Bild) mit dem Kulturpreis 2022 auszuzeichnen. Die Auszeichnung würdigt ihr langjähriges kulturelles Schaffen als Musikerin, Kolumnistin, Schauspielerin und Zeichnerin – «ein Gesamtkunstwerk mit nationaler Ausstrahlung», wie die Stadt Willisau schreibt.

6. Mai 2022

DIE NEUE PRÄ­SI­DEN­TIN VON BI­BLIO­SU­IS­SE HEISST AMÉ­LIE VALLOT­TON PREI­SIG

Die Generalversammlung von Bibliosuisse hat am 2. Mai 2022 in Bern einstimmig das neue Präsidium von Bibliosuisse gewählt. Zudem wurde die Bildungsstrategie 2022-2026 verabschiedet. Bibliosuisse ist die Stimme der Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie ihres Personals in der Schweiz und vertritt deren Interessen und jene der Nutzerinnen und Nutzer gegenüber Politik und Gesellschaft.

5. Mai 2022

4. DE­SIGN FES­TI­VAL BERN 2022 MIT GAST­LAND FINN­LAND

Vom 6. bis 8. Mai 2022 findet das vierte Design Festival in Bern statt. Im Kornhausforum präsentieren über 40 Designschaffende ihre Werke. Parallel dazu findet in der Schule für Gestaltung die Konferenz mit Referaten und Podiumsdiskussionen statt. Zum ersten Mal ist mit Finnland ein Gastland dabei.

5. Mai 2022

«JOUD TOAMAH. THE RIV­ER SHINES STRONGER THAN THE SUN»

Ausstellung im Photoforum Pasquart Biel-Bienne, vom 7. Mai bis am 12. Juni 2022

5. Mai 2022

25. BIE­LER FO­TO­TA­GE / JOUR­NÉES PHO­TO­GRA­PHI­QUES BIEL-BI­EN­NE 2022: «RE­CO­VER»

Biel-Bienne: 6.-29.5.2022 – Ausstellungsorte / Lieux d’expositions: Photoforum Pasquart (Faubourg du Lac 71 / Seevorstadt 71), Espace libre (Faubourg du Lac 73 / Seevorstadt 73), NMB, Bâtiment Schwab (Faubourg du Lac 52 / Seevorstadt 52), NMB, Jardin (Faubourg du Lac 50 / Seevorstadt 50), Le Grenier (Rue Haute 1 / Obergasse 1), Gewölbe Galerie (Rue Haute 4 / Obergasse 4), Rue Basse / Untergasse, Juraplatz (Place du Jura, espace d’art), Ecole d’Arts Visuels Berne et Bienne, Rue de la Gabelle 21 / Schule für Gestaltung, Bern und Biel, Salzhausstrasse 21

5. Mai 2022

«ÄRZ­TE OH­NE GREN­ZEN UND MA­GNUM PHO­TOS: 50 JAH­RE IM EIN­SATZ»

Ausstellung in der Photobastei Zürich, 3. Stock, Kabinett, bis am 29. Mai 2022

5. Mai 2022

ME­GA-MUND­ART­PRO­JEKT: DAS LÖTSCHEN­TA­LER WÖR­TER­BUCH

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 20.03 Uhr

4. Mai 2022

«DI­GI­CUL­TU­RE»: NEU­ES FÖR­DER­PRO­GRAMM DER FACH­STEL­LE KUL­TUR­VER­MITT­LUNG DES KAN­TONS AAR­GAU

Kulturinstitutionen und Festivals im Kanton Aargau können für die Umsetzung eines digitalen Projekts im Rahmen des Förderprogramms «DigiCulture» finanzielle Unterstützung beantragen. Kooperationen verschiedener Kulturinstitutionen sind möglich.

4. Mai 2022

DER PLAN «PO­LA­RIS»: EIN EIN­FA­CHER DI­GI­TA­LER ZU­GANG ZU MÖG­LICHST AL­LEN VER­TRAU­ENS­WÜR­DI­GEN JOUR­NA­LIS­TI­SCHEN IN­HAL­TEN DER SCHWEIZ

Ein vierköpfiges Team um den Journalisten Hannes Grassegger plant ein neues Schweizer Online-Portal: «’POLARIS‘ will für Journalismus in der Schweiz ein gemeinsames Zuhause schaffen: Ein einfacher digitaler Zugang zu möglichst allen vertrauenswürdigen Inhalten aus dem ganzen Land – mit fairer Bezahlung für Medienmacherinnen und Medienmacher sowie für Journalistinnen und Journalisten.», schreiben die InitiantInnen auf der am Montag ausgeschalteten Webseite. Im Herbst 2022 wollen sie ein «ausgereiftes Konzept» vorlegen. Jetzt schon freuen sie sich über Echo und Anregung.

4. Mai 2022

RA­DIO SRF: KA­RO­LI­NE ARN UND DA­VID KA­RA­SEK ÜBER­NEH­MEN DIE GE­SPRÄCHS­LEI­TUNG BEIM «TA­GES­GE­SPRÄCH»

Im Sommer 2022 übernehmen Karoline Arn und David Karasek die Rolle der Gesprächsleitung beim «Tagesgespräch» von Radio SRF. Sie folgen auf Barbara Peter und Marc Lehmann, die sich beruflich neu orientieren.

4. Mai 2022

FES­TI­VAL- UND KON­ZERT­SOM­MER 2022 – AL­LES WIE VOR CO­RO­NA?

Radio SRF 3, «Sounds! Talk» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr

4. Mai 2022

SCHWEI­ZER KÜNST­LER­BÖR­SE 2022 IM RÜCK­BLICK: EMP­FEH­LUN­GEN DER SRF-SA­TI­RE-RE­DAK­TI­ON

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr

4. Mai 2022

AUAWIRLEBEN THE­ATER­FES­TI­VAL BERN: «THE PRI­VATE MAT­TERS»

Die 40. Ausgabe von auawirleben Theaterfestival Bern wird vom 4. bis 15. Mai 2022 durchgeführt.

3. Mai 2022

DIE WAL­LI­SER KAN­TONS­MU­SE­EN UND DIE RÄT­SEL UM DIE SAMM­LUNG GU­I­GOZ

Wie verwaltet man für eine bedeutende Schweizer Museumsinstitution eine Sammlung mit einer getrübten Vergangenheit? Genau diese Frage leitete das Vorgehen, welches die Direktion der Walliser Kantonsmuseen 2014 lanciert hat. Ihrer Transparenzpflicht und Vorbildrolle getreu wollten die Kantonsmuseen die archäologische Herkunft der Objekte der Guigoz-Sammlung etablieren und folglich deren Erwerbsbedingungen klären. Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor, und die Kantonsmuseen bestätigen, dass sie der Prüfung allfälliger Rückgabeanforderungen offen gegenüberstehen.

3. Mai 2022

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE FO­TO­GRAF RON GA­LEL­LA IST GE­STOR­BEN

Der am 10. Januar 1931 in der Bronx (New York City) geborene US-amerikanische Fotograf Ron Galella (Bild) ist am 30. April 2022 in Montville (New Jersey) gestorben. Der Sohn italienischer Einwanderer galt als Pionier unter den Paparazzi und Mitbegründer der Sensationspresse, die er selber zur Kunstform erhob. Er wurde von Fotografierten beschimpft, bespuckt, verklagt und verprügelt; gleichzeitig wurden seine Fotografien mit jenen grosser Meister der Zeit verglichen und von Museen wie dem New Yorker Museum of Modern Art gekauft. Berühmt wurden seine Aufnahmen u.a. von Jackie Kennedy, Audrey Hepburn, Marlon Brando, Robert Redford, Madonna, Muhammad Ali, Yves Saint Laurent, Ali MacGraw, Richard Burton und Sean Penn.

3. Mai 2022

«RUND­SCHAU» FERN­SE­HEN SRF: FRAN­ZIS­KA RAM­SER UND GI­ON-DU­RI VIN­CENZ SIND DAS NEUE MO­DE­RA­TI­ONS-DUO

Die «Rundschau» und der «Rundschau Talk» bekommen ein neues Moderations-Duo: Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz folgen auf Dominik Meier und Nicole Frank.

3. Mai 2022

DER SCHWEI­ZER GRAND PRIX DE­SIGN 2022 GEHT AN SU­SAN­NE BARTSCH, VE­RE­NA HU­BER UND BEAT STREU­LI

Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet auf Empfehlung der Eidgenössischen Designkommission die Mode-Ikone und Event-Promotorin Susanne Bartsch, die Innenarchitektin Verena Huber und den Künstler und Fotografen Beat Streuli mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus. Die Preisübergabe findet im Rahmen der Verleihung der Schweizer Designpreise am 14. Juni 2022 in Basel statt. Mit dem Schweizer Grand Prix Design werden seit 2007 Designerinnen und Designern von nationaler und internationaler Bedeutung ausgezeichnet. Er ist pro Person mit 40’000 Franken dotiert. 

3. Mai 2022

CA­RI­NE BACH­MANN: 100 TA­GE IM AMT ALS DI­REK­TO­RIN BUN­DES­AMT FÜR KUL­TUR (BAK)

Radio SRF 2 Kultur, «Kultur-Talk» von morgen Mittwoch, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

3. Mai 2022

RE­POR­TER OH­NE GREN­ZEN (RSF): «EI­NE NEUE ÄRA DER PO­LA­RI­SIE­RUNG»

Die von Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte 20. Rangliste der Pressefreiheit zeigt eine zweifache Polarisierung: die Polarisierung der Medien, die zu Spaltungen innerhalb der Länder führt, sowie die Polarisierung zwischen Ländern auf internationaler Ebene. Verstärkt werden diese Tendenzen durch das Informationschaos.

2. Mai 2022

DER WAL­LI­SER KUNST­MA­LER WAL­TER WIL­LISCH IST GE­STOR­BEN

Der am 25. September 1936 in Mörel geborene Walliser Kunstmaler, Radierer, Zeichner, Restaurator, Zeichenlehrer und Kunstförderer Walter Willisch (Bild) ist am 30. April 2022 in Visp gestorben.

2. Mai 2022

DER BÜND­NER GRA­FI­KER, GE­STAL­TER UND KUL­TUR­FÖR­DE­RER RA­MUN SPE­SCHA IST GE­STOR­BEN

Der 1961 in Ems geborene Bündner Typograf, Grafiker, Webdesigner, Buchgestalter und Kulturförderer Ramun Spescha (Bild) ist am 28. April 2022 in Chur gestorben. Mathias Balzer schreibt im neuen Online-Kulturmagazin «FRIDA»: «Speschas Büro wurde bereits Ende der 1980er-Jahre zur Anlaufstelle zahlreicher Kulturschaffender. Seine Affinität zur Kunst, Literatur und Musik, gepaart mit handwerklicher Präzision, hohem ästhetischem Anspruch und kreativem Geist, machten ihn zum wichtigen Ansprechpartner für unzählige Publikationsprojekte.» In den 1990er-Jahren gründete Ramun mit Bruder Flurin den heute noch bestehenden Verlag Edescha Art, der sich im Laufe der Jahre vor allem auf Kunstbücher spezialisiert hat.

1. Mai 2022

DIE FRAN­ZÖ­SI­SCHE SÄN­GE­RIN, SCHAU­SPIE­LE­RIN UND NACHT­CLUB-UN­TER­NEH­ME­RIN RÉ­GINE ZYL­BER­BERG IST GE­STOR­BEN

Die am 25. Dezember 1929 in Anderlecht (Belgien) geborene französische Chanson-Sängerin, Schauspielerin und Nachtclub-Unternehmerin Régine Zylberberg (Bild) ist am 1. Mai 2022 in Paris gestorben. In den 1960er- und 1970er-Jahren feierte sie Erfolge mit Chansons wie «Les p’tits papiers» (1965), «La grande Zoa» (1966), «Azzurro» (1969) und der französischen Version von Gloria Gaynors «I Will Survive», «Je survivrai» (1979). 1962 spielte Régine in ihrem ersten Film «Le couteau dans la plaie» neben Sophia Loren und Anthony Perkins. In «Le Train – Nur ein Hauch von Glück» war sie in einer Nebenrolle an der Seite von Romy Schneider und Jean-Louis Trintignant zu sehen. Im Fernsehen spielte sie neben Joan Collins und Timothy Dalton in der Miniserie «Sins» (1986). Parallel zu ihrer künstlerischen Karriere baute Régine ein umfangreiches Diskothekenimperium auf (unter anderem in Paris, London, New York, Rio de Janeiro und Kairo), was ihr den Spitznamen «The Queen of the Night» einbrachte.

1. Mai 2022

DIE US-AME­RI­KA­NI­SCHE COUN­TRY-SÄN­GE­RIN NAO­MI JUDD IST GE­STOR­BEN

Die am 11. Januar 1946 in Ashland (Kentucky) geborene US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin Naomi Judd (Bild) ist am 30. April 2022 in Nashville (Tennessee) gestorben. Sie war die Mutter der Sängerin Wynonna Judd (57) und der Schauspielerin Ashley Judd (54). Zusammen mit Wynonna gründete sie in den 1980er-Jahren das Country-Duo The Judds, das mit einer Mischung aus Bluegrass- und Popmusik in den USA bekannt wurde und Hits wie «Mama He’s Crazy», «Why Not Me», «Love Can Build a Bridge» und «Girls‘ Night out» schuf. Insgesamt landeten die beiden 14 Nummer-eins-Hits in den USA und gewannen fünf Grammys sowie zahlreiche Academy of Country Music Awards. Am Tag nach Naomis Tod wurden The Judd wie bereits angekündigt in die Country Music Hall of Fame aufgenommen.

1. Mai 2022

«CLAU­DIA & JU­LIA MÜL­LER – EI­NE KUR­ZE GE­SCHICH­TE SCHMUT­ZI­GER TURN­SCHU­HE»

Jahresaussenprojekt 2022 Kunsthaus Baselland, Muttenz, bis Ende Jahr / Ausstellung im Annex bis am 22. Mai 2022

1. Mai 2022

«ANOUK KRUITHOF. UNI­VER­SAL TONGUE»

Ausstellung im Museum Tinguely Basel, bis am 30. Oktober 2022

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>