ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: November 2025

6. November 2025

«AN­NI AL­BERS. CON­STRUCT­ING TEX­TILES»

Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY

Ausstellung im Zentrum Paul Klee (ZPK) Bern, vom 7. November 2025 bis am 22. Februar 2026 – Eröffnung am Donnerstag, 6. November 2025, ab 18 Uhr

5. November 2025

LOST IN LO­NA SIND «SRF 3 BEST TA­LENT» IM NO­VEM­BER 2025

Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann

«Wenn der Herbst neben Blätterrascheln und Regentropfen auch noch einen melodiöseren Soundtrack hätte, dann käme dieser von Lost in Lona, dem ‹SRF 3 Best Talent› vom November 2025», schreibt Musikredaktor Schimun Krausz. «Happy Songs gibt’s bei uns nicht», stellt Sängerin und Gitarristin Li klar, «wir leben für die Melancholie.»

5. November 2025

«KUL­TUR­GÜ­TER­SCHUTZ MUSS NEUE SZE­NA­RI­EN BE­RÜCK­SICH­TI­GEN»

Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263

Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen und andere Notlagen werden die bestehenden Konzepte des Kulturgüterschutzes überprüft und gezielt weiterentwickelt. Ziel ist, die kulturelle Identität der Schweiz auch in Krisensituationen zu wahren. Geprüft werden unter anderem die Evakuierung und Sicherung beweglicher Kulturgüter über grössere Distanzen. Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 5. November 2025 über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung des Postulats 23.3741 «Mehr Schutz von Kulturgütern in der Schweiz» informiert.

5. November 2025

SCHWEI­ZER PREIS FÜR BIL­DUNGS­FOR­SCHUNG 2025

(v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch

Heute Mittwoch wurde in Bern der Schweizer Preis für Bildungsforschung 2025 überreicht. Der durch Bund und Kantone verliehene Preis geht dieses Jahr an Benita Combet (Universität Bern) sowie an Patrick McDonald (ETH Zürich) und Maïlys Korber (Bundesamt für Sozialversicherungen). Die beiden ausgezeichneten Arbeiten beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Präferenzen individuelle Bildungs- und Arbeitsmarktentscheidungen prägen.

5. November 2025

ZUR SCHWEI­ZER BI­BLIO­THEKS­STA­TIS­TIK 2025

SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

Die Erhebung in diesem Jahr wurde nicht mehr durch das Bundesamt für Statistik (BfS) durchgeführt. Den Lead für die Erhebung 2025 hat der Verband Bibliosuisse übernommen; für die Durchführung ist die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ICLS Institut für Computational Life Sciences in Wädenswil, verantwortlich. 

5. November 2025

JOA­CHIM RITT­MEY­ERS AB­SCHIED VON DER BÜH­NE

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwochabend, 20.03 Uhr

4. November 2025

STIF­TUNG RA­DIO BA­SEL: AUS­ZEICH­NUNG FÜR HÖR­SE­RIE ÜBER RÄT­SEL­HAF­TE SCHWEI­ZER ME­DIZ­IN­FÄL­LE

Anna Schibli und Simon John - Foto: © https://srgregionbasel.srgd.ch/katalysatohr/

Der Audio-Förderpreis «katalysatOHR 2025» der Stiftung Radio Basel geht an Anna Schibli und Simon John für ihre fünfteilige Hörserie «Verdachtsdiagnose». Die geplante Serie erzählt reale Schweizer Krankengeschichten, bei denen Patient:innen zur Verzweiflung und Ärzt:innen an ihre Grenzen geraten. Das Projekt wird am 27. Februar 2026 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast-Festivals in Bern vorgestellt.

4. November 2025

MU­SE­UMS­QUAR­TIER BERN: DIE NEUE GE­SCHÄFTS­FÜH­RE­RIN HEISST KATH­RIN DELL­AN­TO­NIO

Kathrin Dellantino - Foto: © Myclimate, https://www.myclimate.org/de-ch/informieren/news-presse/news/newsdetail/meet-kathrin-dellantonio-die-geschaeftsfuehrerin-myclimate-schweiz/

Kathrin Dellantonio (Bild) tritt am 1. Januar 2026 ihre neue Stelle als Geschäftsführerin des Museumsquartiers Bern (MQB) an. Sie ist damit die Nachfolgerin von Michèle Zweifel. Dellantonio war zuvor rund 20 Jahre lang für die Stiftung myclimate tätig, zuletzt als Geschäftsführerin von myclimate Schweiz. «Sie hat die Entwicklung von einem kleinen Verein hin zu einer international tätigen Stiftung mitgestaltet», schreibt der Verein Museumsquartier Bern in seiner Medienmitteilung.

4. November 2025

DER SCHWEI­ZER RO­GER FAY­ET IST DER NEUE PRÄ­SI­DENT DER RI­HA

Roger Fayet mit Margot Sanitas, Anne-Solène Rolland (beide INHA, Paris) und Tatiana Petrasova (IAH CAS, Prag) © Paweł Mazur (ICC)

Roger Fayet, Direktor von SIK-ISEA, wurde in Krakau zum Präsidenten der International Association of Research Institutes in the History of Art (RIHA) gewählt.

4. November 2025

YO­HAN NIETO GE­WINNT DEN PRIX PHOTO­FO­RUM 2025

Yohan Nieto, «Rapa», 2024, aus der Serie “Down the Garden Path“ © Yohan Nieto (1. Preis)

Aus über 190 Eingaben wählte die Jury des Prix Photoforum 2025 dreizehn künstlerische Positionen aus. Der erste Preis geht an Yohan Nieto für seine bildliche Auseinandersetzung mit franquistischer Gewalt und kollektiver Erinnerung. Der zweite Preis wurde an Ianne Kenfack Kitio vergeben, deren Selbstporträts koloniale Blicke abwehren und vorherrschende Narrative in Frage stellen. Die Ausstellung zum Prix Photoforum 2025 findet vom 14. Dezember 2025 bis am 1. Februar 2026 im Photoforum Pasquart in Biel-Bienne statt.

4. November 2025

BUN­DES­AMT FÜR KUL­TUR UN­TER­STÜTZT 103 SCHWEI­ZER VER­LA­GE MIT INS­GE­SAMT 6,1 MIL­LIO­NEN FRAN­KEN

Buch _ Bücher © ch-cultura.ch

Das Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt in der Förderperiode 2026–2028 103 Verlage aus den drei grossen Sprachregionen mit insgesamt 6,1 Millionen Franken. «Mit diesem Engagement bekräftigt der Bund die wichtige Rolle der Verlage in der Schweizer Kulturlandschaft als Vermittler zwischen Autorinnen und Autoren, Buchhandlungen und Leserinnen und Lesern», heisst es in der BAK-Mitteilung. In den Jahren 2026–2028 werde zudem ein neues Förderinstrument im Bereich der digitalen Transformation und insbesondere der Künstlichen Intelligenz eingeführt.

3. November 2025

«SO­PHIA LO­REN: IL MI­TO DEL­LA BEL­LEZ­ZA DI­SE­GNA­TO CON LA LU­CE»

Immagine: © Max Museo, https://www.facebook.com/photo?fbid=1384108620381531&set=pcb.1384111627047897

Esposizione m.a.x. museo Bellinzona, fino al 8 marzo 2026

3. November 2025

«OLIV­ER RESSLER. SCENES FROM THE IN­VEN­TION OF DEMOC­RA­CY»

Oliver Kessler, 2019 - Foto: Universalmuseum Joanneum / M. Grabner, https://www.flickr.com/people/48669329@N08 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oliver_Ressler._What_Is_Democracy%3F_(48753211498).jpg?uselang=de

Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, bis am 1. März 2026

3. November 2025

«NEW REA­LI­TIES – WIE KÜNST­LI­CHE IN­TEL­LI­GENZ UNS AB­BIL­DET»

GEHEN, WÄHREND ALLES SCHIMMERT 2025, KI-generiert Idee/Prompt/Bearbeitung: Maren Burghard

Die neue Ausstellung im Stadtmuseum Aarau führt durch eine faszinierende KI-generierte Bilderwelt und geht der Frage nach: Wohin führen die KI-getriebenen Veränderungen beim Arbeiten, Reisen und Kreativsein? Vom 9. November 2025 bis am 1. März 2026.

3. November 2025

«FÜR HU­MOR MIT HAL­TUNG»: HA­ZEL BRUG­GER ER­HÄLT BAM­BI IN DER KA­TE­GO­RIE CO­ME­DY

Hazel Brugger, 2025 - Foto: © MarinavWeigl / Hubert Burda Media BAMBI

Vor vier Jahren stellte sie in ihrem dritten Bühnenprogramm noch die Frage: «Kennen Sie diese Frau?» Heute gebe es darauf nur eine Antwort: «Ja! Hazel Brugger begeistert mit ihrem unverwechselbaren Humor, ihrer Schlagfertigkeit und ihrem gesellschaftlichen Engagement Millionen von Menschen. Sie zeigt, dass wahre Comedy von innen kommt – durch Persönlichkeit, Engagement und Authentizität», heisst es in der Mitteilung der Hubert Burda Media. Der BAMBI 2025 in der Kategorie Comedy gehe an «eine Künstlerin, die weit mehr ist als eine brillante Entertainerin».

3. November 2025

ZUM TOD VON ÉRIK MAR­CHAND, DEM BRE­TO­NISCH-FRAN­ZÖ­SI­SCHEN SÄN­GER, MU­SI­KER, FOR­SCHER, SAMM­LER UND MU­SIK­VER­MITT­LER

Érik Marchand, 2016 - Foto: Kergourlay, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kergourlay - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erik_Marchand_Brest_2016.jpg

Érik Marchand (Bild), geboren am 2. Oktober 1955 in Paris und gestorben am 30. Oktober 2025 in Rumänien, war ein französischer Sänger und Musiker bretonischer Herkunft. In den 1970er-Jahren erhielt er Gesangsunterricht von Manuel Kerjean, Marcel Guilloux und Yann-Fañch Kemener, und er erlernte zudem das Spiel auf der bretonischen Klarinette (treujenn gaol). Als Gründer und Leiter der Kreiz Breizh Akademi widmete er sich dem Sammeln und Weitergeben musikalischer Traditionen und der Förderung einer globalen Musik-Perspektive. Er erkundete ein breites Spektrum musikalischer Erfahrungen, um eine populäre Musik zu schaffen, die tief in der Tradition verwurzelt und gleichzeitig offen für kulturelle Fusionen ist (rumänische Musik von Taraf de Caransebes, rockige Musik mit Rodolphe Burger, dem ehemaligen Frontmann der Band Kat Onoma, Jazz mit Jacques Pellen usw.). (*)

2. November 2025

SO­EBEN VER­SCHICKT: DER NEWS­LET­TER 25/2025 VON CH-CUL­TU­RA.CH

ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal

Eine Auswahl kultureller Informationen der letzten vierzehn Tage aus Schweizer Perspektive

2. November 2025

LE PRIX DE LAU­SANNE HO­NORE SYL­VIE GUIL­LEM AVEC LE LI­FE­TIME ACHIEV­MENT AWARD 2026

Photo: Obligatorische Fotoangaben © Gilles Tapie / Courtesy Sylvie Guillem

Le Prix de Lausanne a le plaisir d’annoncer que Sylvie Guillem recevra le Lifetime Achievement Award 2026, en reconnaissance de son exceptionnelle contribution à l’art de la danse et à son influence durable sur les générations d’artistes à travers le monde.

1. November 2025

«AUS­DRUCK IN LI­NIE UND FAR­BE. ZEICH­NUN­GEN UND AQUA­REL­LE VON ERNST LUD­WIG KIRCH­NER»

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990

Ausstellung im Kirchner Museum Davos, bis am 4. Januar 2026

1. November 2025

«AGA­TA IN­GAR­DEN. DE­SI­RE PATH
»

Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR

Ausstellung in der Kunsthalle Appenzell, bis am 8. Februar 2026

1. November 2025

«ADEL­HEID DU­VA­NEL»

Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen

Ausstellung im Open Art Museum, Zentrum für Outsider-Kunst, St.Gallen, vom 9. November 2025 bis am 18. Oktober 2026

1. November 2025

«SO­N­JA CRO­NE»

Bild: © Sonja Crone

Ausstellung im Open Space des Open Art Museums, Zentrum für Outsider-Kunst, St.Gallen, vom 2. November 2025 bis am 4. Januar 2026

1. November 2025

«MAR­CE NOR­BERT HÖR­LER. SLANT» – Ge­win­ner:in Man­or-Kunst­preis St.Gal­len 2025

marce norbert hörler, for heat and fervor, 2023, Foto: Karin Salathé

Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen, vom 1. November 2025 bis am 3. Mai 2026

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>