ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. September 2025

LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

Am 11. Oktober 2025 wird in St.Niklausen (OW) das LUMEUM in der ehemaligen Schwimmhalle des Klosters Bethanien offiziell eröffnet. Mit der dauerhaften 360°-Lichtprojektion «Niklaus & Dorothee Alive – eine immersive Reise» ist in Obwalden ein besonderer Erlebnisraum entstanden, der Geschichte, Kunst und Technologie verbindet.

© LUMEUM_Silvère Lang

Bild: © LUMEUM, Silvère Lang, 2025, www.lumeum.ch

Im Zentrum der Lichtprojektion «Niklaus & Dorothee Alive – eine immersive Reise» steht das Leben und Wirken des bekannten Mystikers und seiner Frau – inszeniert mit impressionistischen Ölgemälden, projiziert in monumentalem 360°-Format und untermalt mit einem stimmungsvollen Soundtrack.

Gezeigt werden wichtige Stationen aus dem Leben und Wirken des Ehepaares Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss, eingebettet in die historische und landschaftliche Atmosphäre. Es geht um Verantwortung, Familie, gesellschaftliche Umbrüche, Frieden – und um die Relevanz dieser Themen bis heute.

«Das Zusammenspiel aus Licht, Musik und digitaler Animation erschafft eine eindrückliche audiovisuelle Welt. Die Symbiose aus Geschichte, Kunst und Technik sowie eindringlichen Bildern und kraftvoller Musikkompositionen machen das immersive Erlebnis LUMEUM zu einem kulturellen Leuchtturm der Zentralschweiz und zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie.», versprechen die Verantwortlichen.

© LUMEUM_Silvère Lang

Bild: © LUMEUM, Silvère Lang, 2025, www.lumeum.ch

Die Umsetzung des LUMEUMS ist eine innovative Nachnutzung einer bestehenden Infrastruktur: 325 Quadratmeter Projektionsfläche, 24 hochauflösende Laserbeamer und speziell entwickelte Sound- und Lichttechnik verwandeln ein ehemaliges Schwimmbad im Kloster Bethanien St.Niklausen in der Obwaldner Gemeinde Kerns in einen begehbaren Erzählraum. Originalgemälde des französischen Künstlers Olivier Desvaux wurden digital animiert und mit akustischen und visuellen Effekten zu einer dynamischen Erzählung verbunden. Die Besucherinnen und Besucher bewegen sich mitten in einer audiovisuellen Inszenierung, die Geschichte erlebbar macht.

Über 40 Fachpersonen und zwei Millionen Franken Budget

Insgesamt hat das Projektteam unter der Leitung von Silvère Lang zwei Millionen Franken in die gut fünfjährige Planung und Realisation des Grossprojektes investiert. Der Betreiber des Gästehauses im Kloster Bethanien und Dokumentarfilmer Lang vereinte ein Team von rund 40 Fachpersonen aus Kunst, Technik und Wissenschaft, die mit Leidenschaft und technischer wie auch historischer Expertise das Erlebnis realisiert haben. Der französische Künstler Olivier Desvaux hat die Szenen in über 100 Gemälden gestaltet, die durch modernste Projektionstechnologie – 24 Laserbeamer mit 50 Millionen Pixel und drei Kilometer Kabel – zum Leben erweckt wurden. Die französische Digital Art Directorin Abeille Brissaud und die Animations‑Spezialistin Izabela Bartozik fügten die Gemälde zu einer lebendigen Filmspur zusammen. Unterstützt wurden sie vom einheimischen Komponisten Joel von Moos, dem Streichmusik- und Hackbrett-Ensemble Geschwister Küng, der Jodlerin Nadja Räss und Marina Poydenot mit eigens für die Inszenierung komponierten Musiklandschaften.

LUMEUM ist bereits offen für Besuchende. Tickets gibt es auf der Website oder vor Ort. Die offizielle Einweihung erfolgt dann mit dem Grand Opening am 11. Oktober 2025.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 10.00-17.00 Uhr (weitere Öffnungstage nach Vereinbarung)

cp

Kontakt:

www.lumeum.ch

© LUMEUM_Silvère Lang

Bild: © LUMEUM, Silvère Lang, 2025, www.lumeum.ch

#LUMEUM #NiklausAndDorotheeAlive #NiklausvonFlüe #DorotheeWyss #SilvèreLang #OlivierDesvaux #AbeilleBrissaud #IzabelaBartozik #JoelvonMoos #GeschwisterKüng #NadjaRäss #MarinaPoydenot #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. September 2025
  • Film, Video, Audiovisuelles, Für Körper, Geist und Seele, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

«ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

Nächster Beitrag

«RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

  • Claudia Cardinale, Cannes 2010 - Foto: Georges Biard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claudia_Cardinale_Cannes_2010.jpg
    ZUM TOD DER ITALIENISCHEN SCHAUSPIELERIN CLAUDIA CARDINALE

    23. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>