ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. November 2025

«JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026

Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026

Bilder: Ausstellung «Junge Grafik Schweiz!», Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal – Fotos: Umberto Romito & Ivan Šuta, Museum für Gestaltung Zürich/ZHdK

Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026

«Die Schweiz verfügt über eine reiche Grafiktradition, die international Massstäbe setzt.», schreibt das Museum. Doch wie gestaltet die junge Generation die Schweizer Grafiklandschaft? Die Ausstellung «Junge Grafik Schweiz!» im Museum für Gestaltung Zürich beleuchtet das Grafikschaffen von Designer:innen im Alter von Mitte 20 bis Mitte 30.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwölf Grafikdesigner:innen und Studios. Die Auswahl vereint sowohl etabliertere als auch neuere Gründungen aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz und steht exemplarisch für die Vielfalt gestalterischer Zugänge, Arbeitsweisen und Haltungen der jungen Szene.

«Junge Grafik Schweiz!» lädt dazu ein, die Grafiklandschaft dezidiert aus der Sicht der jungen Generation zu entdecken – und zeigt, wie sich Designer:innen im Spannungsfeld zwischen technologischen Neuerungen und gestalterischer Haltung, zwischen dem Umgang mit dem grafischen Erbe, experimentellen Ansätzen und gesellschaftlicher Reflexion bewegen.

Ein Berufsfeld im Wandel

Junge Gestalter:innen profitieren von exzellenten Ausbildungsgängen und nutzen das Erbe des Schweizer Grafikdesigns als methodische Grundlage, um eigenständige Ansätze im Wandel von Medien, Produktion und Gesellschaft zu entwickeln. Innovative Technologien bieten kontinuierlich neue Werkzeuge; Online-Plattformen versprechen unmittelbare Resonanz, fordern aber stetige Aktualisierung und adaptivere Designs. Künstliche Intelligenz übernimmt repetitive Aufgaben, greift allerdings auch in kreatives Schaffen ein.

Als Gegenpol gewinnt der menschliche Faktor in Gestaltungsprozessen an Relevanz, ebenso steigt das Interesse an der physischen Dimension von Gestaltung. Die Grafiker:innen experimentieren mit Material und analogen Verfahren und lassen Zufälle und Imperfektionen bewusst zu, um Kontraste zu setzen. Sie bauen Netzwerke aus und treiben kollaborative, disziplinübergreifende Autorschaft voran. Ihre Arbeit geht weit über formal-ästhetische und funktionale Fragen hinaus, sie wird zum Mittel, um die Gegenwart zu hinterfragen und mitzugestalten.

Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026

Bilder: Ausstellung «Junge Grafik Schweiz!», Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal – Fotos: Umberto Romito & Ivan Šuta, Museum für Gestaltung Zürich/ZHdK

Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026

Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026

Bild: Ausstellung «Junge Grafik Schweiz!», Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal – Foto: Umberto Romito & Ivan Šuta, Museum für Gestaltung Zürich/ZHdK

Ein Raum zum Entdecken

Als Auftakt und Ausklang begleiten Handyvideos das Publikum: In kurzen Statements berichten junge Gestalter:innen, wie sie Grafikdesign heute verstehen und was sie sich für die Entwicklung der Disziplin wünschen. Den Hauptteil bildet ein offener Ausstellungsparcours aus zwölf individuell gestalteten Wandinstallationen, die die Besuchenden unmittelbar in die Arbeiten der jungen Grafikschaffenden eintauchen lassen.

Gezeigt werden Projekte aus den letzten fünf Jahren, die gemeinsam mit persönlichen Audioberichten einen vielstimmigen Einblick in die gestalterischen Denk- und Arbeitsprozesse geben. Ergänzt wird dies im Mittelteil mit einer filmisch dokumentierten Diskussionsrunde, die Perspektiven auf Fragestellungen eröffnen, die die junge Szene derzeit bewegen.

Weiter gibt es dort eine kleine Bibliothek mit Publikationen – Bücher und Magazine, die im Hinblick auf Form, Gestaltung oder Inhalt von den präsentierten Designer:innen ausgewählt wurden. Darüber hinaus versammelt die Ausstellung eine Auswahl an Portfolios weiterer junger Grafikdesigner:innen aus der Schweiz, deren Arbeiten sich individuell erkunden lassen und zusätzlich Einblick in die gestalterische Vielfalt dieser Generation eröffnen. Ausserdem lädt eine interaktive Wandfläche das Publikum dazu ein, sich durch das Beantworten wechselnder Fragen zur Grafikdisziplin aktiv einzubringen.

Kuratorin: Nora Wüthrich

mfg

Mehr:

Guide: «Junge Grafik Schweiz!»

https://museum-gestaltung.ch/de/guide-junge-grafik-schweiz

Video:

Trailer «Junge Grafik Schweiz»

Kontakt:

https://museum-gestaltung.ch/de

#JungeGrafikSchweiz #MuseumfürGestaltungZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, PR, Werbung, Marketing, Kommunikation

Vorheriger Beitrag

KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

Nächster Beitrag

«NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

  • Alice (links) und Ellen Kessler (2005) - Foto: Harald Bischoff, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Haraldbischoff - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kessler_Zwillinge.jpg
    ZUM TOD DER KESSLER-ZWILLINGE AUS DEUTSCHLAND

    17. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>