ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. November 2025

«DANIELA ORTIZ. EIN TROPFEN MILCH – A DROP OF MILK»

Ausstellung in der Kunsthalle Bern, vom 28. November 2025 bis am 8. Februar 2026 - Vernissage am 27. November 2025, 18 Uhr

© Daniela Ortiz, from the Bauernmalerei series, 2025. Acrylic on tin

Bild: © Daniela Ortiz, from the Bauernmalerei series, 2025. Acrylic on tin

Was ist der Wert eines Tropfens Milch? Was kostet eine Zwiebel? Was bedeutet Hunger? In ihrer neuen Einzelausstellung in der Schweiz beschäftigt sich die peruanische Künstlerin Daniela Ortiz mit Fragen der Ernährungssouveränität.

«Ein Tropfen Milch» untersucht, wie der Zugang zu Nahrungsmitteln durch imperiale Hinterlassenschaften, Unternehmensmonopole und Wirtschaftskriege geprägt ist. Die Ausstellung verortet Hunger in einem planetarischen System, in dem Nahrungsmittel nicht mehr in erster Linie angebaut und geteilt, sondern überwacht, zurückgehalten, rationiert, kommerzialisiert und künstlich verändert werden. Für Ortiz ist klar, dass der Zugang zu Nahrungsmitteln eine Form der Kontrolle darstellt.

Die Ausstellung zeigt 25 neue Bauernmalereien, die Fälle von Sanktionen, Blockaden oder etablierte Monopole darstellen, die insbesondere die Milchproduktion betreffen.

Eine weitere Reihe von Bildern und eine Installation mit einem Puppentheater interpretieren die Erzählung von Jack und der Bohnenstange neu, einem Kindermärchen, in dem Ortiz die Rolle von Schweizer Unternehmen bei der Durchsetzung von Transgenen, Monopolen und Agrotoxinen im sogenannten Globalen Süden kritisiert.

Ebenfalls zu sehen ist ein experimenteller Dokumentarfilm, der in der Schweiz und Venezuela gedreht wurde und sich mit lokalen Kommunen und deren Milch- und Fleischproduktionen befasst. Durch die Darstellung kommunaler Organisationsformen zeigt der Film, wie Basisinitiativen mit Knappheit und Sanktionen umgehen und autonome Infrastrukturen für die Versorgung aufbauen. Im Film wird deutlich, dass Milch nicht nur ein Nahrungsmittel ist, sondern auch ein Symbol der Souveränität, das gegen die Gewalt der neoliberalen Wirtschaftssysteme produziert, geteilt und verteidigt wird.

Daniela Ortiz (*1985) wurde in Peru geboren und lebt in Cuzco. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich kritisch mit Nationalität, Rassismus, Klasse, Geschlecht und anderen Machtstrukturen auseinander.

Zu ihren Einzelausstellungen gehörten Präsentationen im Kunsthaus Zürich, in der Fondazione Sandretto de Rebaudengo, im Kölnischen Kunstverein, oder im Vannabe Museum. Werke von Daniela Ortiz waren unter anderem in Gruppenausstellungen auf der 60. Biennale von Venedig (kuratiert von Adriano Pedrosa), im MUDAM Museum Luxemburg, im MACBA Barcelona, im Ludwig Museum Köln, im Palais de Tokyo Paris, in der Kunsthalle Wien, im Kunstverein Hamburg und im Museo Reina Sofia zu sehen.

khb

Kontakt:

https://kunsthallebern.ch/de/Exhibitions/2025-Daniela-Ortiz-Ein-Tropfen-Milch-A-Drop-Of

Bild: © Daniela Ortiz, Ein Tropfen Milch, 2025, Filmstill. Courtesy die Künstlerin 

#DanielaOrtiz #EinTropfenMilch #ADropofMilk #KunsthalleBern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«IMPRESSIONS DU JAPON»

Nächster Beitrag

«VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Credit: Lauren Huret, L’hypnose du jardin
    «WAS WÄRE WENN? VOM SPEKULIEREN UND HANDELN FÜR DIE ZUKUNFT»

    26. November 2025

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>