ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Dezember 2011

James Rizzi ist gestorben

Der US-amerikanische Pop-Art-Künstler James Rizzi ist gestern im Alter von 61 Jahren in New York City gestorben.

Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/James_Rizzi

JamesRizzi_Beetle

Bild oben: Rizzi und der von ihm gestaltete New Beetle

»

Mit grosser Bestürzung und Trauer haben wir den Tod James Rizzis bekanntzugeben. Der weltbekannte Pop-Art-Künstler ist in der Nacht auf den zweiten Weihnachtstag in seinem Studio im New Yorker Stadtteil SoHo friedlich eingeschlafen. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod ist ein Schock für Hinterbliebene, Freunde und Sammler gleichermassen.

James Rizzi wurde berühmt durch die von ihm entwickelten 3D-Papierskulpturen, deren kindlich-verspielte Figuren und leuchtende Farben zu seinem Markenzeichen wurden. So erwarb er sich eine grosse internationale Fangemeinde, quer durch alle Altersstufen und Bevölkerungsschichten.

Bekannt wurde er ebenso durch die Umsetzung seines unverwechselbaren Stils auf verschiedenste Alltagsgegenstände – von den Rizzi-Briefmarken bis zum Rizzi-Haus, vom Rizzi-Puzzle bis zum Rizzi-Düsenjet, vom Rizzi-Porzellan bis zum Rizzi-Auto und der Rizzi-Bahn.

Auch hat sich Rizzi zeitlebens für wohltätige Zwecke eingesetzt, wobei ihm insbesondere das Schicksal von Kindern immer sehr am Herzen lag. Nicht zuletzt deswegen trägt seit diesem Jahr eine öffentliche Schule in Duisburg seinen Namen.

James Rizzi starb in seiner Geburtsstadt New York, die sein Leben und sein Werk nachhaltig geprägt hat. Er war mitten in den Vorbereitungen für neue Projekte, als der Tod ihn ereilte.

Mit James Rizzi verliert die Kunstwelt einen der letzten grossen Pop-Art-Künstler, und wir einen guten Freund und wunderbaren Menschen.

Jimmy, you will be missed.

Bernhard Feil,
Stephen Hamann & Alexander Lieventhal
und das ganze Team der Art 28 GmbH & Co. KG in Stuttgart
– Verlag und Management des Künstlers –

»

Quelle:

http://www.james-rizzi.com/james-rizzi.html

Mehr:

http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/kunst_architektur/pop-art-kuenstler_james_rizzi_verstorben_1.13909591.html

http://www.stern.de/kultur/kunst/new-york-pop-art-kuenstler-james-rizzi-ist-tot-1767304.html

http://www.welt.de/kultur/article13786814/Pop-Art-Kuenstler-James-Rizzi-ist-tot.html

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,805989,00.html

http://www.zeit.de/2011/45/Reisen-Blickfang

http://de.wikipedia.org/wiki/James_Rizzi

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Dezember 2011
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Camerata Bern unter Grammy-Nominationen

Nächster Beitrag

Helen Frankenthaler ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «JADWIGA MAZIARSKA: ASSEMBLY»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025
    «PANAHANAN SA GRAUBÜNDEN – VOM GLÜCK EINER PHILIPPINISCHEN GEMEINSCHAFT»

    13. Juni 2025

  • Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann
    «FRIEDEN – MИP»

    13. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>