ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Februar 2024

ZUM TOD DES SCHWEIZER DESIGNERS UND INNENARCHITEKTEN HANS EICHENBERGER

Der 1926 im bernischen Grosshöchstetten geborene Schweizer Innenarchitekt und Designer Hans Eichenberger (Bild) ist am 6. Januar 2024 in Bremgarten bei Bern gestorben, wie jetzt durch einen Bericht von Daniel Lüthi in den Tamedia-Zeitungen bekannt wurde. Seit den 1950er-Jahren entstanden nach Eichenbergers Entwürfen Einrichtungen und Möbel in geradlinigem, modernem Stil. Seine Arbeiten sind in namhaften Museen ausgestellt, so etwa im MoMA in New York, im Vitra Design Museum in Weil am Rhein und im Museum für Gestaltung Zürich. Eichenberger wurde 1954, 1957 und 1958 mit einem Schweizer Designpreis ausgezeichnet; 2016 erhielt er den Schweizer Grand Prix Design für seine wegweisende Rolle in der Schweizer Geschichte des Möbeldesigns und der Innenarchitektur des 20. Jahrhunderts.

Bild oben: Hans Eichenberger – Foto: © BAK / Gina Folly

Bild: Hans Eichenberger - Foto: © BAK / Gina Folly

Bild: Hans Eichenberger – Foto: © BAK / Gina Folly

Bild: Atelier Hans Eichenberger - Foto: © BAK / Gina Folly

Bild: Atelier Hans Eichenberger – Foto: © BAK / Gina Folly

Hans Eichenberger ist ein bedeutender Schweizer Möbeldesigner und Innenarchitekt aus Herrenschwanden bei Bern. Nach seiner Ausbildung als Schreiner zog es ihn nach Paris, wo er in den frühen 1950er-Jahren Teil dieser dynamischen Kultur- und Kunstszene wurde, die sein Leben und seine Arbeit massgeblich beeinflussen sollte. Zurück in der Schweiz entwickelte er seine unnachahmlich klare Handschrift konsequent weiter und gilt nunmehr als einer der bedeutendsten Schweizer Designschaffenden des 20. Jahrhunderts.

Mit Trix und Robert Haussmann, Kurt Thut, Teo Jakob und Alfred Hablützel gründete er das Label Swiss Design, arbeitete später auch mit Atelier 5 zusammen und kreierte beispielsweise Projekte für die Schweizerische Nationalbank, das Kunstmuseum Bern und die SBB – die zahlreichen Werke Eichenbergers sind deshalb untrennbar verbunden mit der Entwicklung der modernen Schweiz.

Seine Arbeiten sind unter anderem im Museum of Modern Art in New York, im Vitra Design Museum in Weil am Rhein und im Museum für Gestaltung in Zürich ausgestellt.

Mit dem Schweizer Grand Prix Design 2016 würdigt die Eidgenössische Designkommission Eichenbergers wegweisende Rolle in der Schweizer Geschichte des Möbeldesigns und der Innenarchitektur des 20. Jahrhunderts sowie seinen grossen Einfluss auf mehrere Generationen nationaler und internationaler Designschaffender.

Eichenberger wurde 1954, 1957 und 1958 bereits mit einem Schweizer Designpreis ausgezeichnet. Von 1977 bis 1983 war er als Experte für den Schweizer Designwettbewerb tätig.

BAK, 07.04.2016

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/schweizer-grand-prix-design-2016-fuer-claudia-caviezel-hans-eichenberger-und-ralph-schraivogel

Er schuf Ikonen des Schweizer Designs – und eine Skibindung

Seine Möbel und «seine» Halensiedlung sind weltberühmt. Jetzt ist der Berner Designer und Innenarchitekt Hans Eichenberger still gestorben.

Seine Stehleuchte, seine Stühle und Sessel gehören seit über sechs Jahrzehnten weitherum in form- und qualitätsbewusste Haushalte und Institutionen. Auch im Museum of Modern Art in New York sind diese Ikonen des modernen Möbeldesigns zu sehen.

Viele der zeitlosen Kreationen von Hans Eichenberger sind in einem Atelier der ebenfalls weltberühmten Halensiedlung in Herrenschwanden entstanden, an deren Entstehung er auch massgeblich beteiligt war. Eichenberger verbrachte den grössten Teil seines Lebens dort. Erst 2019 zwangen ihn seine schwindenden Kräfte ins Altersheim in Bremgarten bei Bern. Dort ist er am 6. Januar, fast 98-jährig, still gestorben.

Daniel Lüthi

https://www.derbund.ch/berner-designer-hans-eichenberger-gestorben-er-schuf-ikonen-des-schweizer-designs-864335060117

Der bedeutende Schweizer Designer Hans Eichenberger ist tot

Der Schöpfer zahlreicher Einrichtungen für Banken, Restaurants, Verkaufsläden und SBB-Wagons sowie einer Ski-Bindung starb im Alter von 97 Jahren. (…)

Sein Werk umfasst unter anderem mehr als 35 Stühle und Fauteuils, darunter der Expo-Sessel (1964) und den Saffa-Stuhl (1955).

Keystone-SDA

https://www.swissinfo.ch/ger/schweizer-designer-hans-eichenberger-gestorben/49182184

Décès du designer suisse Hans Eichenberger

Le célèbre designer suisse Hans Eichenberger est décédé à l’âge de 97 ans. Il avait créé de nombreux meubles pour des banques, des restaurants, des magasins et travaillé au développement de wagons CFF et de fixations pour le ski. (…)

Né en 1926 à Grosshöchstetten (BE), ce menuisier et dessinateur a marqué la culture suisse de l’habitat, surtout dans les années 1950 à 1960. Ses dessins ont notamment donné naissance à des meubles au style rectiligne et moderne. Son oeuvre comprend entre autres plus de 35 chaises et fauteuils.

https://www.rts.ch/info/culture/2024/article/deces-du-designer-suisse-hans-eichenberger-a-l-age-de-97-ans-28389314.html

Bild: Schubladenstock, Piedestal - Entwurf: 1992; Produktion: ab 1992 - Entwurf Hans Eichenberger - Herstellung Röthlisberger Schreinerei AG, Gümligen - Front Holz: Birnbaum Intarsien. Grifflöcher Kunststoff - H×B×T: 102,5 × 43 × 43 cm - ArchivnummerCH-1993-1040 - Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung / Zürcher Hochschule der Künste, Dauerleihgabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern, https://www.emuseum.ch/objects/1977/piedestal?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=13

Bild: Schubladenstock, Piedestal – Entwurf: 1992; Produktion: ab 1992 – Entwurf Hans Eichenberger – Herstellung Röthlisberger Schreinerei AG, Gümligen – Front Holz: Birnbaum Intarsien. Grifflöcher Kunststoff – H×B×T: 102,5 × 43 × 43 cm -Archivnummer CH-1993-1040 – Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung / Zürcher Hochschule der Künste, Dauerleihgabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern, https://www.emuseum.ch/objects/1977/piedestal?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=13

Bild: Regal / Schrank, Litfass-Säule - Entwurf: 1994 - Entwurf Hans Eichenberger - Produktion WOGG AG, Baden - Metall: Stahl, lackiert. Korpus Laminat (HPL) - H×Dm: 224 × 54 cm - Archivnummer2008-0165 - Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung, https://www.emuseum.ch/objects/88735/litfasssaule?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=19

Bild: Regal / Schrank, Litfass-Säule – Entwurf: 1994 – Entwurf Hans Eichenberger – Produktion WOGG AG, Baden – Metall: Stahl, lackiert. Korpus Laminat (HPL) – H×Dm: 224 × 54 cm – Archivnummer 2008-0165 – Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung, https://www.emuseum.ch/objects/88735/litfasssaule?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=19

Video:

Play SRF, «Schauplatz» vom 17.05.1985, Porträt von Möbelschreiner und Designer Hans Eichenberger

https://www.srf.ch/play/tv/schauplatz/video/hans-eichenberger?urn=urn:srf:video:03719ac1-0e76-4061-b29e-b8d26f4e0889

Mehr:

Interview mit Hans Eichenberger
Patrizia Crivelli, Verantwortliche Designförderung, Bundesamt für Kultur und Christian Jaquet, Kommunikationsberater, gewesener Präsident der Swiss Graphic Design Foundation Halen, Herrenschwanden bei Bern, 11. Januar 2016

https://www.emuseum.ch/search/hans eichenberger

https://www.architonic.com/de/microsite/hans-eichenberger/5209850

https://www.dietiker.com/designers/hans-eichenberger/

https://web.archive.org/web/20190210152024/http://www.designwissen.net/seiten/regal-wogg-13

https://www.espazium.ch/de/aktuelles/ein-altmeister-trifft-auf-drei-novizen

https://www.etzel-verlag.ch/klassiker/pdf/2007/K0307_027.pdf

https://www.bernerdesignstiftung.ch/designer/

https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2016/design-gpd-2016/hans-eichenberger.html

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=119139596

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Eichenberger

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/schweizer-grand-prix-design-2016-fuer-claudia-caviezel-hans-eichenberger-und-ralph-schraivogel

#HansEichenberger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Hans Eichenberger für BIGLA AG, Model 70, Gartenstuhl, 1952 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden ( courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger ) Hans Eichenberger für BIGLA AG, Model 70, Gartenstuhl, 1952 © Hans Eichenberger

Bild: Hans Eichenberger für BIGLA AG, Model 70, Gartenstuhl, 1952 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden (courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger)

Bild: Hans Eichenberger, SAFFA, Stuhl, 1955 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden (courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger)

Bild: Hans Eichenberger, SAFFA, Stuhl, 1955 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden (courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger)

Bild: Hans Eichenberger, Anti, Armsessel, 1970 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden (courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger)

Bild: Hans Eichenberger, Anti, Armsessel, 1970 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden (courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger)

Bild: Hans Eichenberger, Anti, Armsessel, 1970 © Hans Eichenberger, Herrenschwanden (courtesy Design Center Langenthal, Hans Eichenberger)

Bild: Gartenstuhl – Entwurf: ca. 1954 – Entwurf Hans Eichenberger – Herstellung Bigler, Spichiger & Cie., Biglen, CH – Latten Holz: massiv, lackiert. Gestell Metall – HxBxT: 80 x 54,5 x 60 cm – Archivnummer 2012-0028 – Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung, https://www.emuseum.ch/objects/125752/gartenstuhl?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=22

Bild: Holzstuhl - Entwurf: 1992 - Entwurf Hans Eichenberger - Herstellung Röthlisberger Schreinerei AG, Gümligen - Holz: Esche massiv, lackiert. Dornen Metall: Federstahl - HxBxT: 77 x 54,5 x 48 cm - Archivnummer CH-1993-1039-0002 - Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung / Zürcher Hochschule der Künste, Dauerleihgabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern, https://www.emuseum.ch/objects/1986/holzstuhl?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=9

Bild: Holzstuhl – Entwurf: 1992 – Entwurf Hans Eichenberger – Herstellung Röthlisberger Schreinerei AG, Gümligen – Holz: Esche massiv, lackiert. Dornen Metall: Federstahl – HxBxT: 77 x 54,5 x 48 cm – Archivnummer CH-1993-1039-0002 – Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung / Zürcher Hochschule der Künste, Dauerleihgabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern, https://www.emuseum.ch/objects/1986/holzstuhl?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=9

Bild: Armstuhl HE 103 - Entwurf: 1955; Produktion: ab 1956 - Entwurf Hans Eichenberger - Herstellung Dietiker AG, Stein am Rhein - Produktion Swiss Design, Zürich / Bern, CH (gegründet 1956) - Sitz mit Kunstlederbezug. Rückenlehne Jonc-umwickelt. Untergestell Stahlrohr verchromt - Archivnummer 1991-0043-0004_2 - Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung, https://www.emuseum.ch/objects/34752/he-103?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=12

Bild: Armstuhl HE 103 – Entwurf: 1955; Produktion: ab 1956 – Entwurf Hans Eichenberger – Herstellung Dietiker AG, Stein am Rhein – Produktion Swiss Design, Zürich / Bern, CH (gegründet 1956) – Sitz mit Kunstlederbezug. Rückenlehne Jonc-umwickelt. Untergestell Stahlrohr verchromt – Archivnummer 1991-0043-0004_2 – Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Designsammlung, https://www.emuseum.ch/objects/34752/he-103?ctx=f43aa2358aaf0075f32dc29725bf39764d1151f3&idx=12

Buch: Hans Eichenberger, Designer und Innenarchitekt. Protagonist der Schweizer Wohnkultur - Verlag Scheidegger & Spiess - Herausgegeben von Joan Billing, Samuel Eberli 2016 - Gebunden, 192 Seiten, 72 farbige und 153 s/w-Abbildungen, 23.5 x 32 cm - ISBN 978-3-85881-521-7 - https://www.scheidegger-spiess.ch/produkt/hans-eichenberger/713


Buch: Hans Eichenberger, Designer und Innenarchitekt. Protagonist der Schweizer Wohnkultur – Verlag Scheidegger & Spiess – Herausgegeben von Joan Billing, Samuel Eberli 2016 – Gebunden, 192 Seiten, 72 farbige und 153 s/w-Abbildungen, 23.5 x 32 cm – ISBN 978-3-85881-521-7 – https://www.scheidegger-spiess.ch/produkt/hans-eichenberger/713

Bild: Hans Eichenberger - Foto: © BAK Gina Folly

Bild: Hans Eichenberger – Foto: © BAK Gina Folly (Bild zur Vergrösserung anklicken)

—

Nachtrag vom 05.02.2024:

Der Designer prägte die Schweizer Wohnkultur

Radio SRF 2 Kultur, «Kultur-Aktualität», 3:51

https://www.srf.ch/kultur/kunst/hans-eichenberger-gestorben-der-schweizer-designer-praegte-die-schweizer-wohnkultur

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Februar 2024
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

DER BERNER GERMANIST UND GOTTHELF-FORSCHER ALFRED REBER IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

LES NEUF LAURÉATS DU PRIX DE LAUSANNE 2024

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Érik Marchand, 2016 - Foto: Kergourlay, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kergourlay - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erik_Marchand_Brest_2016.jpg
    ZUM TOD DES BRETONISCH-FRANZÖSISCHEN SÄNGERS, MUSIKERS, MUSIK-FORSCHERS, -SAMMLERS UND -VERMITTLERS ÉRIK MARCHAND

    3. November 2025

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>