ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Oktober 2025

«CAMILLA WILLS. THE PATH»

Ausstellung in der Kunsthalle Winterthur, bis am 9. November 2025

© Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano

Bild: © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025 – Foto: Cedric Mussano

Camilla Wills (*1985, lebt in London) ist eine britische Künstlerin und Verlegerin. Zusammen mit Eleanor Ivory Weber gründete Wills 2019 den Verlag Divided Publishing. Sie veröffentlichen Künstler:innentexte, kritische Theorie, Philosophie, Poesie und Fiction. Ziel ist es, Diskurse und Literatur aus der Kunstwelt und der Wissenschaft aktiv und breit in Taschenbuchform zu verbreiten. Wills‘ künstlerische Praxis arbeitet auf einer ähnlichen redaktionellen Ebene wie ihre Arbeit als Verlegerin.  

«Du bist auf der Suche nach Weisheit, und das ist niederschmetternd.»(1) In diesem Raum gibt es Entwicklung, aber keinen Fortschritt – eher eine Abfolge von Schritten als ein stetiges Vorankommen. Bereits im ersten Saal der Kunsthalle Winterthur reihen sich hunderte Behälter entlang der Wände, präsentiert auf einem durchgehenden Plexiglasregal. Die mit Farbe gefüllten Gläser sind mit gedruckten Titeln beklebt: «Camera» / «Months months months months» / «daddy no caps» / «Prizes».

Während der Vorbereitung der Ausstellung leerte und räumte Wills sämtliche Farben aus, die sie in ihrem Atelier hatte. «Before content is pre-content», sagt Wills (Vor dem Inhalt kommt der Vor-Inhalt). Der pre-content ist das Stadium des Sprechens, das wie Milch ist. Zu diesem Stadium zu gelangen mag sich wie der Versuch anfühlen, in einen Zustand der Kindheit zurückzukehren, wie das Aufkeimen eines sexuellen Triebs oder wie das Miterleben eines Todes; also zu einem Seinszustand, der offen für die Welt ist, aber nicht von der Gesellschaft geformt. Eine monochrome Malerei, in zwei Teile geschnitten, hängt ebenfalls in diesem ersten Raum. Sie steht für das, was die Behälter nicht tun: die Farbe der Form freizugeben. Die Gläser halten dieses Freisetzen zurück; ihre Beschriftungen sind ein Vorschlag dessen, was sich einmal materialisieren könnte.

© Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano

Bild: © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025 – Foto: Cedric Mussano

«Journalism» 1, 2 und 3 bilden die zweite Achse der Ausstellung – Collagen, die Journalist:innen mit verdeckten Augen zeigen. Sylvia von Harden war eine Journalistin in der Weimarer Zeit, von Otto Dix portraitiert: rauchend, trinkend und mit Monokel, ihre Gesichtszüge verzerrt und überzogen. Marie Colvin war Kriegsberichterstatterin für die «Sunday Times» und wurde Zeugin diverser Konflikte in den 1990ern und frühen 2000ern. Sie verlor ein Auge bei der Berichterstattung über den Bürgerkrieg in Sri Lanka und wurde 2012 in Syrien getötet. Von ihr ist ein Doppelportrait zu sehen. Julian Assange ist australischer Investigativjournalist und Gründer von Wikileaks; hier zwinkert er durch das Fenster eines Gefangenentransporters, als er 2019 am Westminster Court ankommt.

Die Journalist:innen scheinen für diejenigen zu stehen, die Konflikte in Sprache fassen. Das eine Auge steht für Erzählung und Erfahrung, es suggeriert, etwas Reales gesehen zu haben. Das andere Auge ist nach innen, ab von der Welt gewandt.

Die Ausstellung trägt die gegenwärtige Erfahrung anhaltender Kriege und deren Vermittlung neben der Kunstproduktion mit sich. Viele von uns sind wie Wills in einer Ära aufgewachsen, in der Kriegsberichterstattung über eine Medieninfrastruktur erfolgt, die diese Reportagen mit zielgerichteter Werbung, Celebrity-News, saisonalen Produkttests, Beziehungstipps etc. vermengt. Diese Collagen zeigen eine gewisse Ambivalenz gegenüber dem Sehen als primärem Sinn der Klarheit sowie der Konvention des Gesehenen als einer Art Garantie in der visuellen Kunst.

Wills’ Arbeiten sind labyrinthische Rätsel über die Unmöglichkeit, sich mit einem Bild und seinem Label zu identifizieren. Sie handeln vom Glauben und dessen Schwinden. Collage und Sequenzierung bestimmen ihr künstlerisches Werk – Möglichkeiten, sich mit dem bereits Vorhandenen auseinanderzusetzen und dessen Kernaussage zu verstärken. Manchmal führt ihre Methode zu einer Neuordnung von Bedeutung, jedoch ohne Vorausschau. Diese Techniken zielen darauf ab, visuelle und sprachliche Motive aufzubrechen, etablierte Darstellungen zu überwinden und sie in einem Schwebezustand zu halten, um Raum für neue, ungewohnte Denkweisen zu schaffen.

Die Collage ist historisch das Medium für Dinge, die nicht zusammenpassen. Sie vermag es, Erkennen jederzeit in Verkennen umschlagen zu lassen. «Wie kommt es, dass sich Zerrissenheit, Vibration und Unvollständigkeit oft näher an der Wahrheit anfühlen?», fragt Wills. Sie ist an der seltsamen Wahrheit eines Kunstwerks interessiert, daran, woher die Energie der Überzeugung und der Antrieb der Autor:innenschaft kommen, und was diese Handlungen aus dem gewöhnlichen, alltäglichen Bereich des Anonymen heraushebt. Die Werke benötigen sich gegenseitig, um einheitliche Lesarten zu trüben und um Bedeutung zu schaffen, die über eine Arbeit sowie eine:n Künstler:in hinausgeht. «The path» gleicht dem Sprechen in einer Konversation.

(1) Fanny Howe, «Holy Smoke», ursprünglich im Jahr 1979 veröffentlicht.

khw

Kontakt:

https://kunsthallewinterthur.ch/aktuelle-ausstellung

© Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano

Bild: © Camilla Wills, Journalism 1, 2025, in The path, Kunsthalle Winterthur, 2025 – Foto: Cedric Mussano

#CamillaWills #ThePath #KunsthalleWinterthur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser, Journalismus, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


Nächster Beitrag

«FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

  • «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN - NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»
 Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
    «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


    8. Oktober 2025

  • ONCE UPON A PAGE Tsinghua Art Museum der Tsinghua Universität in Peking
    «ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

    8. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>