29. August 2009
Die «SJW-Heftli» blieben und bleiben am Ball
Vielen Älteren unter uns sind die «SJW-Heftli» wohl nur noch vertraut in Form von Kinder- und Jugenderinnerungen. Doch das Schweizerische Jugendschriftenwerk (SJW) blieb und bleibt am Ball, wie das neuste Programm erneut beweist.
Die Geschichte des Schweizerischen Jugendschriftenwerks
1931 wurde das SJW von Vertretern verschiedener Institutionen mit dem Ziel gegründet, bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu fördern. Der Schriftstellerverband spendete das Anfangskapital und der Schweizerische Lehrerverein stellte ein zinsloses Darlehen zur Verfügung. Seit 1957 ist das SJW eine Stiftung und vertreibt preiswerte, zeitgemässe Literatur in den vier Landessprachen. Über 2300 Titel sind bereits erschienen, häufig in Auflagen von 20’000 Exemplaren und mehr. Gegen 50 Millionen Hefte fanden eine junge Leserschaft, heute kommen jährlich 200’000 bis 300’000 Exemplare dazu.
Ziel und Zweck
• Wecken der Leselust
• Wegbereitung zum Buch
• Anregung der Fantasie und Kreativität
• Informationsvermittlung
• Forum für Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren
Schwerpunkte im Verlagsprogramm
Erstlesetexte: | • zum Vorlesen, Erzählen • oder Selberlesen |
Mittelstufe: | • einfache, literarische Texte • Sachhefte zu diversen Themen • Abenteuer-, Hexen- und Gespenstergeschichten • Sprachspiele |
Oberstufe: | • literarische Texte • Sachhefte zu aktuellen Themen |
Interkulturelles Angebot
Das interkulturelle SJW-Projekt «simultanes Lesen und Verstehen» beinhaltet drei SJW-Hefte sowie eine CD-ROM mit Übersetzungen in die wichtigsten Migrationssprachen. Die Kombination: Originalheft Deutsch und ausdruckbare SJW-Hefte in Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Kroatisch, Albanisch, Tamilisch etc. bildet einen sprachübergreifenden, interkulturell anwendbaren Unterrichtsstoff.
Aufbewahrung der Originalillustrationen
In der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich werden die Originalillustrationen der SJW-Hefte seit 1932 fachgerecht aufbewahrt.
sjw
Das neue Programm (PDF)
Kontakt:
Ein Beispiel aus dem neuen SJW-Programm. Bild: SJW
Kommentare von Daniel Leutenegger