ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Dezember 2010

Mitarbeitermagazine: Was haben die Mitarbeitenden davon?

Radio DRS 1, «Espresso» von heute Dienstag, 08.20 Uhr

Ein Interview mit dem neuen Chef, eine Reportage aus der Werkstatt, eine Liste der neuen Mitarbeiter: Das sind typische Inhalte eines Personalmagazins.

Grosskonzerne investieren jährlich hunderttausende von Franken in ein betriebsinternes Printmedium, und das obwohl die Mitarbeitenden auf elektronischem Weg schneller und günstiger zu erreichen wären.

Lohnt sich der Aufwand? Werden diese Magazine überhaupt gelesen?

«Espresso» spricht mit Angestellten – und mit einem Fachmann: Daniel L. Ambühl ist Präsident des Schweizerischen Verbandes für interne Kommunikation (SVIK) und der Jury, die jährlich die «Goldene Feder» vergibt, den Preis für das beste Mitarbeitermagazin der Schweiz (vgl. unten).

Verantwortlich für diesen Beitrag: Tobias Fischer

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a1015.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/1015/23910/4cfdf263/audio.drs.ch/drs1/espresso/2010/12/101207_espresso_mitarbeiterzeitschrift.mp3&sg=10000021&sh=10160899&type=popup&skin=srdrs

Kontakt:

http://www.svik.ch/awards.html

 

Sieger 2010 …

… in der Kategorie Mitarbeiterpublikation ist dieses Jahr das «Coop Forte Magazin» (Bild). Die Publikation setze «Themen professionell und originell in Szene», heisst es in der Begründung der Preisjury. Zudem biete das Magazin «überdurchschnittlich viele Dialoganreize».

Ein Konzept, das auch auf europäischer Ebene zu überzeugen vermochte: Das «Coop Forte Magazin» holte im gleichzeitig stattfindenden, internationalen Grand Prix der Federation of European Editors Associations (FEIEA) den ersten Rang bei den Mitarbeitermagazinen.

pd

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Dezember 2010
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

PISA 2009 zeigt kleine Fortschritte in der Schweiz

Nächster Beitrag

Ältere Migranten, vom Leben gezeichnet

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>