ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Juni 2024

LITERATURFESTIVAL LEUKERBAD: EIN BERGDORF VOLLER INTERNATIONALER AUTORINNEN UND AUTOREN

40 Autorinnen und Autoren aus 14 Nationen reisen ans 28. Internationale Literaturfestival Leukerbad, das vom 21. bis am 23. Juni 2024 stattfindet. Themenschwerpunkte sind neben «100 Jahre James Baldwin» der arabische Raum und das Übersetzen.

Bild: © Literaturfestival Leukerbad

Selten ist das Literaturfestival Leukerbad so international wie in diesem Jahr: Aus 14 Nationen reisen Mitwirkende ins Oberwallis und bringen Geschichten und Gedichte in den Leukerbadner Bergsommer.

An drei Tagen wird sich zum 28. Mal alles um die Literatur drehen, auf den Terrassen und Wiesen von Leukerbad, beim Dalaschlucht-Spaziergang, im «James-Baldwin-Zelt» und natürlich um Mitternacht auf dem Berg.

Insgesamt warten zwischen 50 und 60 Veranstaltungen auf das Publikum, bei denen auch 12 Schweizer Autor:innen auftreten werden. Neben Prosa wird auch die Lyrik wieder ihren Platz haben.

James Baldwin (1924–1987) zurück in Leukerbad

In den 1950er-Jahren war der US-amerikanische Schriftsteller James Baldwin für mehrere Schreibaufenthalte in Leukerbad. Sein Essay «Fremder im Dorf» gehört zur Weltliteratur, und immer mehr rückt ins Bewusstsein, dass Leukerbad dieser Ort ist, über den Baldwin darin schreibt.

Die Reflektionen über Rassismus haben in den 70 Jahren, die seit dem Erscheinen vergangen sind, leider nichts an Gültigkeit und Relevanz verloren. Tash Aw, Teju Cole, Rolf Hermann, Sasha Huber, Miriam Mandelkow und Johnny Pitts begeben sich auf Baldwins Spuren; ganz konkret in Leukerbad und weiter gefasst in den Stand der Debatten und Entwicklungen. Komplettiert wird der Schwerpunkt zu «100 Jahre Baldwin» von der Fotoausstellung «Blind Spot» von Teju Cole.

Gesprächsreihe «Perspektiven»: USA, arabischer Raum und Kunst und Kultur

In der Gesprächsreihe «Perspektiven» spricht Karl Schlögel über «American Matrix» und Diedrich Diederichsen über die Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert. Stefan Zweifel und Thomas Sarbacher präsentieren John Giorno (1936–2019), den Beatnik, Poet und Performancekünstler, mit passendem Sound.

Und in zwei Gesprächen öffnet das Festival den arabischen Raum: Mit Ibtisam Azem, Joseph Croitoru, Saïd Khatibi, Svenja Leiber und Stefan Weidner sind Autor:innen und Kenner des arabischen Raumes am Festival, die einen Einblick in die arabische Literatur geben und über Ideen der Verantwortung und Verständigung im Nahen Osten sprechen werden.

Schwerpunkt Übersetzung

An mehreren Stellen öffnen Übersetzer:innen die Türen ihrer Werkstätten: Im Übersetzungskolloquium, das wiederum in Zusammenarbeit mit dem LCB durchgeführt wird, ist in diesem Jahr Levin Westernmann zu Gast; das CTL lädt unterstützt von der ch Reihe Douna Loup und ihren Übersetzer Steven Wyss ein, Rebecca Gisler und Anne Weber werden über das zweitsprachige Schreiben sprechen und Miriam Mandelkow berichtet über das Grossprojekt der Neuübersetzungen der Baldwin-Werke.

Schreibwerkstätten mit Schüler:innen aus Leukerbad und Zürich

In Kooperation mit dem JULL haben auch in diesem Jahr wieder Leukerbadner Schüler:innen mit Rolf Hermann eigene Texte geschrieben, die sie am Festival lesen, zusammen mit einer zweiten Projektklasse aus Zürich, die mit Perikles Monioudis sowie im Zuge eines Schulklassen-Austauschs im Wallis (Martigny) von den Poetinnen Noémi Schaub und Natacha Mbangila gearbeitet hat.

Ausblick

In diesem Jahr wird das Programm von Hans Ruprecht und Gesa Schneider verantwortet. 2025 wird das Festival den laufenden Umstrukturierungsprozess fortführen, mit dem Ziel eine neue Ko-Leitung neben Festivalleiterin Anna Kulp zu etablieren.

Das 29. Internationale Literaturfestival Leukerbad findet vom 27. bis am 29. Juni 2025 statt.

Autor:innen am Internationalen Literaturfestival Leukerbad 2024

Tash Aw, Malaysia
Ibtisam Azem, Palästina
James Baldwin, USA (1924–1987)
Stephanie Bart, Deutschland
Joanna Bator, Polen
Maxim Biller, Deutschland
Dean Bowen, Niederlande
Teju Cole, USA
Joseph Croitoru, Deutschland
Diedrich Diederichsen, Deutschland
Logan February, Nigeria
Christian Filips, Deutschland
John Giorno, USA (1936–2019)
Rebecca Gisler, Schweiz
Mina Hava, Schweiz
Rolf Hermann, Schweiz
Thomas Hettche, Deutschland
Sasha Huber, Schweiz
Viktor Jerofejew, Russland
Saïd Khatibi, Algerien
Svenja Leiber, Deutschland
Douna Loup, Schweiz
Jakub Małecki, Polen
Miriam Mandelkow, Deutschland
Barbi Marković, Österreich
Wilfried Meichtry, Schweiz
Terézia Mora, Deutschland/Ungarn
Sayaka Murata, Japan
Ronya Othmann, Deutschland
Johny Pitts, Grossbritannien
Anna Prizkau, Deutschland
Rebekka Salm, Schweiz
Karl Schlögel, Deutschland
Lorena Simmel, Schweiz
Michelle Steinbeck, Schweiz
Marlene Streeruwitz, Österreich
Anne Weber, Deutschland
Peter Weber, Schweiz
Stefan Weidner, Deutschland
Levin Westermann, Schweiz
Frank Witzel, Deutschland
Steven Wyss, Schweiz

Kontakt:

https://literaturfestival.ch/

#LiteraturfestivalLeukerbad2024 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Juni 2024
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

16 TANZ- UND THEATERPRODUKTIONEN AUS DER SCHWEIZ AN SOMMERFESTIVALS IN FRANKREICH UND ITALIEN

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES KANADISCHEN SCHAUSPIELERS DONALD SUTHERLAND

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

  • Symbolbild - Foto: Duubi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Improbasen_workshop_denmark.JPG?uselang=de
    STADT LUZERN SOLL MUSIKALISCHE BILDUNG STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>