4. Oktober 2011
Shnit happens …
Das Internationale Kurzfilmfestival shnit feiert dieses Jahr zum neunten Mal die Kunst des kurzen Films und entführt die ZuschauerInnen im Minutentakt in neue Welten. Vom 5. bis am 9. Oktober 2011 flimmern rund 300 ausgewählte Filme über die Kino-Leinwände in Bern, Köln, Kapstadt und dieses Jahr neu auch in San José, Singapur und Wien.
Foto: shnit
Shnit lädt in vier Sektionen zum Filmschmaus. IN COMPETITION präsentiert den internationalen Wettbewerb shnit-OPEN und den nationalen Wettbewerb SWISS MADE, also das Beste aus über 4’000 Einreichungen.
Insgesamt werden vom Publikum und der Jury Preisgelder in Höhe von rund CHF 48’000 vergeben.
Die Sektion A REAL TREAT verwöhnt ZuschauerInnen und Filmschaffende gleichermassen. Mit dem Programmschwerpunkt SIX FEET UNDER wagt shnit eine filmische Reise in ein Themengebiet voller Tabus und Totems. FOR SPECIAL INTEREST zeigt das neuste Filmschaffen im Bereich des Animationsfilms, schafft eine eigene Plattform für die Königsdisziplin, den Dokumentarfilm und zeigt Experimente mutiger Bildjongleure.
In diesem Jahr streckt shnit schliesslich auch die Fühler aus und präsentiert im Filmblock HUMMUS der Sektion OUT OF CURIOSITY eine Auswahl an Kurzfilmen aus Israel und Palästina. Ausserdem brillieren die spannendsten Kurzfilme aus der Region auf der grossen Leinwand und bürgen für den unverfälschten heimischen Geschmack.
Shnit sorgt dafür, dass auf die Tage der kurzen Filme auch kurze Nächte folgen können und verwöhnt die Festivalbesucher mit shnit EXPANDED – einem Rahmenprogramm erster Güte.
Am Freitag, 7. Oktober, wird ein Oldtimer-Bus auf dem Berner Waisenhausplatz kurzerhand zur Open-Air-Bühne umfunktioniert und bietet Raum für Konzerte (Baze, Tommy Vercetti, Lo & Leduc und Nilsa).
Auch einen kulinarischen Höhepunkt hat das Festival zu bieten. Am Samstag, 8. Oktober, lädt shnit zu einem Gala-Abend mit Mehrgang-Menü im Casino ein. Dort erwartet die Besucher, neben dem feinen Essen, ein Programm aus Konzerten (MiNa und Anna Rossinelli) sowie erlesenen Kurzfilmen, die im shnit-Programm sonst nicht zu sehen sind. Doch dies sind nur ein paar Glanzpunkte aus dem Rahmenprogramm, das aus einer Vielzahl an Partys, Konzerten sowie der Preisverleihung mit einem rauschenden Abschlussfest in den ehrwürdigen Hallen des Stadttheaters Bern besteht.
Während Bern, Köln und Kapstadt bereits dem shnit-Fieber verfallen sind, wagt das diesjährige Festival den Kultursprung über den grossen Teich, nach San José und Singapur, sowie die Kletterpartie über das Bündner Alpenmassiv, nach Wien.
Ein Filmfestival gleichzeitig in verschiedenen Städten? «Ja, unbedingt. Denn das ist es, was der kurze Film ausgezeichnet kann: Das grosse Ganze mit dem Mikrokosmos der regionalen Mentalität verbinden. Feiern wir die schillernde Vielfalt und die bestechende Präzision, welche die ausgewählten Kurzfilme auszeichnen. Denn schliesslich gilt der Kurzfilm nicht nur als Ursprung des Kinos überhaupt, sondern darf sich gar als die ‹reinste Form der Filmkunst› begreifen», schreiben die OrganisatorInnen.
Künstlerische Leitung:
Reta Guetg und Olivier von der Hoeven
Festivalleitung:
Simon Hofmann
mgt
Kontakt:
https://shnit.org/index.php/home-bern.html
Kommentare von Daniel Leutenegger