ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. März 2016

DIE SRG SSR BEKRÄFTIGT IHR ENGAGEMENT FÜR DEN SCHWEIZER FILM

Die Filmbranche und die SRG SSR bekräftigen ihre langjährige Zusammenarbeit und setzen diese fort: Die SRG SSR engagiert sich von 2016 bis 2019 mit 27,5 Millionen Franken pro Jahr (bisher 22,3 Mio.) für die Koproduktion von Schweizer Filmen. Das neue Abkommen wurde heute in Bern unterzeichnet. Im Rahmen des Pacte de l'audiovisuel werden sowohl TV- wie auch Kinofilme gefördert: Für Fernsehproduktionen stehen 14 Millionen Franken zur Verfügung, für Kinoprojekte mindestens 9 Millionen Franken pro Jahr. Für den Animationsfilm wird neu ein Anteil von 1 Millionen Franken reserviert. Auch Multimediaprojekte werden nach Ablauf der Pilotphase weiterhin unterstützt.

Foto: srg ssr

Seit 1997 wird die Zusammenarbeit zwischen Schweizer Filmbranche und SRG SSR in einem Vertrag geregelt, dem Pacte de l’audiovisuel. Hier werden die Rahmenbedingungen für Koproduktionen der SRG SSR mit unabhängigen Filmproduzentinnen und Filmproduzenten gesetzt. Die Verhandlungen für den neuen Pacte konnten erfolgreich abgeschlossen werden; das neue Abkommen wurde heute in Bern im Kino Rex in Anwesenheit von zahlreichen Filmschaffenden und eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern unterzeichnet.

Die SRG SSR verstärkt ihr Engagement und erhöht den finanziellen Rahmen von 22,3 auf 27,5 Millionen Franken pro Jahr. Diese zusätzlichen Mittel wurden bereits in den letzten Jahren in Koproduktionen investiert, jetzt werden sie im Pacte gebunden. Die SRG SSR bekräftigt damit ihre Verbindlichkeit gegenüber der Schweizer Filmbranche, die dadurch eine erhöhte Planungssicherheit hat.

Im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel werden sowohl TV wie auch Kinofilme fördert: Für Fernsehproduktionen stehen 14 Millionen Franken zur Verfügung, für Kinoprojekte mindestens 9 Millionen Franken pro Jahr.

Für den Animationsfilm wird neu ein Anteil von 1 Millionen Franken reserviert. Auch Multimediaprojekte werden nach Ablauf der Pilotphase weiterhin unterstützt.

Die Verhandlungspartner haben sich weiter auf zeitgemässe Auswertungsrechte geeinigt. Künftig können Filme vor einer Ausstrahlung auch im Web angeboten werden. Damit wird der Pacte des sich veränderndem Nutzungsverhaltens gerecht. Mit diversen Änderungen (Verkürzung der Lizenzzeit, zeitliche Begrenzung der Rückzahlungspflicht) wird die Unabhängigkeit der Produzent weiter gesichert.

In einem kleinen Land wie der Schweiz müssen TV- und Kinofilme öffentlich finanziert werden. Zusammen mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) ist die SRG SSR die wichtigste Säule in der Filmförderung.

Vertragspartner der SRG SSR sind:

Schweizerischer Verband der FilmproduzentInnen SFP; Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz, ARF/FDS; Schweizer Trickfilmgruppe STFG; Forum romand; Swissfilm Association; GARP, Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten; IG, Interessengemeinschaft unabhängige Schweizer Filmproduzenten

Quelle:

 

http://www.srgssr.ch/de/medien/archiv/single/date/2016/die-srg-ssr-bekraeftigt-ihr-engagement-fuer-den-schweizer-film/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. März 2016
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

VENEDIG: PHILIPP KAISER KURATIERT DIE AUSSTELLUNG IM SCHWEIZER PAVILLON 2017

Nächster Beitrag

NACH 35 JAHREN: MUSEUM FÜR PFERDESTÄRKEN MUSS AUSZIEHEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

  • Astronomische Uhr am Rathaus Sitten / Sion - Foto: Lysippos, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lysippos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Sitten#/media/Datei:Sion,_h%C3%B4tel_de_ville,_horologe_astronomique_-_ch.jpg
    REVISION DES KULTURFÖRDERUNGSGESETZES WALLIS-VALAIS: «NEUER ELAN FÜR DIE WALLISER KULTURPOLITIK»

    23. Juni 2025

  • Beatrice Berrut, Foto © Christian Meuwly
    WALLIS-VALAIS: DIE PIANISTIN BEATRICE BERRUT ERHÄLT DEN RÜNZI-PREIS 2025

    23. Juni 2025

  • Claude Barras - Photo © Adrienne Bovet
    VALAIS-WALLIS: PREISE FÜR CLAUDE BARRAS, ESTELLE BRIDET, JUSTINE TORNAY, SAMUEL SCHNYDRIG UND DAS FRAUENSTIMMEN-FESTIVAL

    23. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>