ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. September 2010

NEU: Deutsches Spielearchiv Nürnberg

Das Deutsche Spielearchiv heisst nun Deutsches Spielearchiv Nürnberg. Es wird zukünftig als städtische Einrichtung unter dem Dach der museen der stadt nürnberg fortgeführt.

Am 15. Mai 2009 hat der Kulturausschuss der Stadt Nürnberg in einem einstimmigen Beschluss die museen der stadt nürnberg mit dem Ankauf und der Übernahme des Deutschen Spielearchivs Marburg beauftragt.
Bereits ein Jahr später ist dieser Auftrag dank engagierter Mithilfe und grosszügiger Unterstützung durch verschiedene Kooperationspartner aus Wirtschaft und Gesellschaft – namentlich die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg, die Spielwarenmesse eG sowie der Verein «Spiel des Jahres e.V.» – realisiert worden:

Das Deutsche Spielearchiv heisst nun Deutsches Spielearchiv Nürnberg. Es wird zukünftig als städtische Einrichtung unter dem Dach der museen der stadt nürnberg fortgeführt.

Nürnberg mit seiner 600-jährigen Spielzeugtradition und seit 1950 Sitz der Internationalen Spielwarenmesse ist der ideale Standort für diese im europäischen Sprachraum einzigartige Institution und Sammlung, aufgebaut über 25 Jahre von Dr. Bernward Thole.

Mit dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg besitzen die museen der stadt nürnberg einen wissenschaftlich aufgearbeiteten Fundus von über 30.000 Spielen, eine Fachbibliothek mit rund 7.000 Bänden sowie den Nachlass berühmter Spieleautoren wie Alex Randolph und Peter Pallat: Es ist dies die grösste Spielesammlung der Zeit nach 1945 in Europa.

Die Leistungsfähigkeit in den kommenden Jahren unter Beweis zu stellen, ist eine Aufgabe, die nur in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen der Stadt Nürnberg und in Kooperation mit Förderern und Sponsoren, mit Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gelingen kann. Und nur durch die intensive Vernetzung mit der freien Spiele-Szene werden künftige Publikumsangebote wie Ausstellungen, Workshops, Wettbewerbe oder andere Veranstaltungsformate nachhaltig Erfolg haben.

Das Phänomen Spiel spricht JEDEN Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Hautfarbe an. «Mehr spielen!» – Unter diesem Motto will das Deutsche Spielearchiv Nürnberg künftig alle Bevölkerungskreise zu spielerischer Aktivität motivieren.

Zur Zeit ist der Bestand des Deutschen Spielearchivs Nürnberg noch deponiert und daher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

 

 

Mitspieler gesucht!
Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg

Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus
Noch bis zum 21. November 2010

Domino, Fang den Hut, Amor und die Herzen, Die Siedler von Catan, Rubik‘s Cube, Rüsselbande, Malefiz, Ein unbegabter Liebhaber, Memory, Öl für uns alle, Activity, Der Nürnberger Christkindlesmarkt, Scrabble oder Hornochsen – das Deutsche Spielearchiv hat in seinen 25 Jahren des Sammelns und Archivierens nicht nur alte und moderne Klassiker inventarisiert. Auch die Spiele, die keinen reissenden Absatz gefunden haben, aber dennoch zur Geschichte des Gesellschaftsspiels gehören, sind in diesem Archiv zu finden. Nahezu lückenlos dokumentiert es die Spieleproduktion seit 1945 und damit die Geschichte eines gerade in Deutschland wichtigen Kulturguts – denn nirgendwo ist die Spieleproduktion und Spieleszene so aktiv und produktiv: Rund 400 Spiele kommen jedes Jahr allein in Deutschland auf den Markt.

Um interessierten künftigen «(Mit)Spielern» und Mitstreitern bereits einen Einblick in die beeindruckenden Schätze des Deutschen Spielearchivs Nürnberg zu geben, stellen die museen der stadt nürnberg die konzeptionellen Umrisse dieser neue Institution nun in der Sonderausstellung «Mitspieler gesucht!» im Ausstellungsforum des Stadtmuseums Fembohaus vor.

Genauere Informationen zur Ausstellung und dem umfangreichen Begleitprogramm finden Sie unter

Stadtmuseum Fembohaus – Ausstellungen

Stadtmuseum Fembohaus – Begleitprogramm

Das komplette Programm können Sie auch als PDF herunterladen:

Archivity – Begleitprogramm zur Ausstellung «Mitspieler gesucht!»
PDF-Datei (481 KB)

Bis zum kompletten Umzug auf die Website der museen der stadt nürnberg, finden sich grundlegende Informationen zur Geschichte und den Aufgabenfeldern des Deutschen Spielearchivs noch unter folgender Seite

www.deutsches-spiele-archiv.de

 

Kontakt:

Deutsches Spielearchiv
c/o Spielzeugmuseum Nürnberg
Irrerstrasse 21
90403 Nürnberg

Tel.: (0911) 231 – 14 810

Fax: (0911) 231 – 54 95

E-Mail: spielearchiv-Spamschutz, alles zwischen diesen Gedankenstrichen bitte löschen-@stadt.nuernberg.de

Hier können Sie Pressemitteilungen, die das Deutsche Spielearchiv Nürnberg betreffen, herunterladen:

  • Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg – Statements aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    (Mai 2010)
    PDF-Datei (54 KB)
  • Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg – Entwicklungsperspektiven
    (Mai 2010)
    PDF-Datei (57 KB)
  • Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg – Zur Geschichte des Deutschen Spielearchivs Marburg (1985 – 2010)
    (Mai 2010)
    PDF-Datei (45 KB)

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. September 2010
  • Freizeit und Sport

Vorheriger Beitrag

«For Sale? Kulturgüterschmuggel und der Zoll»

Nächster Beitrag

Technologien, Produkte, Funktionen, Trends: photokina 2010

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Érik Marchand, 2016 - Foto: Kergourlay, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kergourlay - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erik_Marchand_Brest_2016.jpg
    ZUM TOD DES BRETONISCH-FRANZÖSISCHEN SÄNGERS, MUSIKERS, MUSIK-FORSCHERS, -SAMMLERS UND -VERMITTLERS ÉRIK MARCHAND

    3. November 2025

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>