ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Oktober 2025

ANGEBOT AUS DEM STAATSARCHIV ST.GALLEN: ONLINE IN DER OLMA-GESCHICHTE STÖBERN

Bereits zum 82. Mal findet in St.Gallen ab diesem Donnerstag die OLMA statt. Das nimmt das Staatsarchiv St.Gallen zum Anlass, um auf den vielfältigen OLMA-Bildbestand im Digitalen Lesesaal aufmerksam zu machen. Rund 16'000 Bilder sind online abrufbar – vom Bundesratsbesuch bis zum Bratwurststand.

OLMA Staatsarchiv SG

Bild: © Staatsarchiv St.Gallen

Dargestellt sind die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten, bei denen sich Politiker und Politikerinnen, offizielle Gäste aus der ganzen Schweiz und den umliegenden Ländern mit den zahlreich erschienenen Besuchern und Besucherinnen aus Nah und Fern ein Stelldichein gaben. Breite Wirkung in der Bevölkerung erzeugten auch die Sonderschauen, Tage der Gastkantone und die Umzüge durch die Stadt.

Von kleinsten KMU bis zu grossen Unternehmen präsentierten sich Wirtschaftstreibende verschiedenster Bereiche stets entsprechend dem Zeitgeist. Ablesbar ist auch die Veränderung der Warenpalette, die jeweils besonders nachgefragt wurde. Beispielsweise veränderte sich die Präsentation der Küchenutensilien – von den ersten (einfachen) elektrischen Küchenhelfern bis zu modernen Haushaltsapparaten und Maschinen, unter anderem Kaffeemaschinen. Ein ähnlicher Wandel konnte auch bei Energie- und Heizungssystemen festgestellt werden.

Die veränderten Standorte der Messe in der Stadt und die Neubauten sind von den Anfängen bis 2015 dokumentiert. Vom ersten Standort auf dem unteren Brühl und in der Tonhalle expandierte die Messe in umliegende Gegenden und schliesslich mit den wieder verwendeten Expo64-Bauten aus Lausanne Richtung Areal St.Jakob, wo sukzessive zahlreiche heute noch bestehende Hallen entstanden.

So liefern die Bilder in seltener Dichte vielfältige Informationen, die zeit- und ortsunabhängig im digitalen Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden können. Das Bildarchiv ist die Fundgrube für persönliche Erinnerungen zahlreicher Messebesucher- und -besucherinnen und eine reiche Bildquelle für unterschiedlichste regionalhistorische Recherchen.

OLMA-Spezifisches

Bis in die 1980er-Jahre bilden landwirtschaftliche Geräte oft mit Bezug zur Milchwirtschaft, Viehauktionen und Tiervorführungen verschiedenster Art fixe Bestandteile der Messe. Daneben gewinnen Haushaltsgeräte und Büroeinrichtung sowie Home-Elektronik an Bedeutung und bilden die technologische Entwicklung ab. Zeittypische Neuerscheinungen werden selbstverständlich an dieser Publikumsmesse prominent gezeigt. Dies ist in fast 7’200 Bildern zur OLMA aus den Jahren 1943 bis 2015 dokumentiert.

Messeboom beginnt in den 1980er-Jahren

Erst nach rund 40 Jahren gesellen sich zur OLMA weitere Publikumsmessen, nämlich 1977 die OFFA und 1990 die Fest- und Hochzeitsmesse. Wenn sich mit der Zeit die präsentierten Themen auch etwas verwischen, so sticht die OFFA doch heraus mit ihren Angeboten zu Haus und Garten sowie Freizeit. Das heisst auch Mode, Sport und Spiel sowie Reisen. Die Modeschau und die Pferdemesse sind Aushängeschilder dieser Messe und bilden einen Teil der über 3’800 Bilder zur OFFA von 1981 bis 2015. Die Fest- und Hochzeitsmesse ergänzt hier mit themenspezifischen rund 700 Bildern aus dem Zeitraum 1995 bis 2014.

Fachmessen ergänzen ab 1989/90 die Palette der Messen in St.Gallen. Länger erfolgreich durchgeführt wurden die Mobautech, später Schweizer Spielmesse (bis 2003) und die Ferienmesse, hier vertreten mit Bildern von 1990 bis 2015 sowie die Intertech im Zeitraum 1992 bis 2001. Die Spielmesse ist in gut 800 Bildern und die Ferienmesse mit über 1’000 Bildern dokumentiert. Kleinere Messen wie die Brocante mit Bildern von 1986 bis 1991, die Logic 1989 bis 1991 oder die Infratourist in den Jahren 1990 bis 1993 wurden nur kurzfristig durchgeführt.

Details zu den Themen des Bildarchivs finden sich in der Übersicht zu den jeweiligen Messen. Dort gibt es auch Hinweise darüber, wie bei der zu archivierenden Bildauswahl vorgegangen wurde. Insgesamt umfassten die Arbeiten am Bildarchiv, das Verpacken in Archivkartons, die Digitalisierung und Beschreibung der insgesamt rund 16’000 Bilder den Zeitraum von 2021 bis 2025.

Aus rund 80 Jahren überliefert der Bestand Bildmaterial zur vielfältigen Produktegeschichte der Schweiz seit 1943. Wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln sich darin und die Ausstrahlung war nicht nur eine lokale und regionale, sondern eine nationale. Dies unterstreicht die Bedeutung des Bildbestands.

Mehr:

https://dls.staatsarchiv.sg.ch/search?page=1&page_size=25&query=olma&advanced_query=false&archival_type=Bild&advanced_search=false

Quelle / Kontakt:

https://www.sg.ch/news/sgch_allgemein/2025/10/online-in-der-olma-geschichte-stoebern.html

#StaatsarchivStGallen #OLMA #BildarchivOLMA #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Oktober 2025
  • Bildung und Arbeit, Diverse Dienstleistungen, Feste / Festivals / Messen / Börsen, Information und Dokumentation, PR, Werbung, Marketing, Kommunikation

Vorheriger Beitrag

LÄSST SICH DAS ENDE VON «JAZZ’N’MORE» NOCH ABWENDEN?

Nächster Beitrag

OPEN ART MUSEUM ST.GALLEN MIT SONDERSCHAU AN DER OLMA 2025

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alice Channer, Rockpool, 2022, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Foto: Roman März
    «LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

    9. Oktober 2025

  • Historische Lingerie und Archiva- lien, Sammlung ‘Weiblichkeit in Form’ von Beata Sievi, 2025 © Charlotte Leonie Hammann
    «MODE SAMMELN. VON T-SHIRTS BIS HAUTE COUTURE»

    9. Oktober 2025

  • Bild: Niklaus Wenk (1913–2013)
«Alp Schafboden ab Tesel»
1996, Lackfarbe auf Pavatex, 60 × 44 cm, open art museum, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St.Gallen, Legat Erna und Curt Burgauer
    OPEN ART MUSEUM ST.GALLEN MIT SONDERSCHAU AN DER OLMA 2025

    9. Oktober 2025

  • JAZZ'N'MORE - Ausgabe Nr.5/2025
    LÄSST SICH DAS ENDE VON «JAZZ’N’MORE» NOCH ABWENDEN?

    9. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>