ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Februar 2010

«Googeln Sie noch oder wissen Sie schon?» – Der BIS-Kongress 2010 im Umfeld der digitalen Revolution

Vom 1. bis 4. September 2010 trifft sich die Schweizer Bibliotheks- und Informationswelt in Lausanne zum Kongress 2010. Thematisch steht er im Zeichen der digitalen Umwälzungen. Ob das Google-Imperium persönlich oder nur virtuell vor Ort ist, bleibt noch geheim. Sicher ist aber das Schlussfeuerwerk eines Biblioperformers mit dem Titel: «The Librarian must be the better friend than Google!»

Die Verantwortlichen von BIS (Bibliothek Information Schweiz) haben beschlossen, den Kongress als immersive Weiterbildung zu gestalten: die bibliothekarische Wissensvermittlung ist gleichzeitig Sprachtraining in Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch ohne Simultanübersetzung.

Der Kongress tanzt

Schon am Eröffnungsabend in der Bibliomedia geht die Post ab. Die Präsidentin der Kommission der Nationalbibliothek präsentiert die Charta der Schweizer Bibliotheken und Josef Estermann das Bibliotheksprojekt in St.Gallen. Ein weiterer Beitrag ist zurzeit noch offen. Sicher aber wird die Musik der fünfköpfigen «Mathis Big Bang» dafür sorgen, dass der BIS-Kongress 2010 tanzt und die Mitglieder dem Kongressmotto gerecht werden: «Bibliotheken bewegen – changeons les bibliothèques».

Viele Informationen, aber auch Emotionen

Das inhaltliche Programm umfasst über 20 Referate, die sich mit verschiedensten Aspekten der Technik und ihres  Einflusses auf die Bibliotheken, deren Nutzung sowie das Leseverhalten im Zeitalter von E-Lib, E-Books, RFID etc. befassen. Eine Lesung als emotionaler Ausgleich zur rationalen Thematik wird aber nicht fehlen. Ebenso wichtig ist der Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmenden im Rahmen des Kongresses, die Möglichkeit zu Besichtigungen des spektakulären Neubaus der EPFL-Bibliothek im Rolex Learning Center und weiterer Institutionen, das kulturelle und kulinarische Rahmenprogramm mit Besichtigungen und Kongressfest bis hin zu «Nachtübungen» in der Stadt Lausanne, der Stadt der Clubs und Discos. Das Programm samt Anmeldemöglichkeiten wird den BIS-Mitgliedern im April zugestellt. Schon heute empfiehlt es sich aber, ein Hotel oder eine Unterkunft in Lausanne zu reservieren – der Kongress vom 1. bis 4. September 2010 findet in der Hochsaison statt und schon heute ist der Andrang gross – wie in guten Bibliotheken!  

bis / arbido

 

Kontakt:

Hans Ulrich Locher

Délégué du BIS pour le Congrès BIS Lausanne

E-Mails:

Locher@halo.ag

sab@sabclp.ch

Tel.: 062 822 29 89

Aarepark 1, 5000 Aarau

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Februar 2010
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«Newcomer Band Contest» von «Rock am Schwarzsee»

Nächster Beitrag

Eröffnung des «Learning Center» auf dem EPFL-Campus in Lausanne

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Gertrud Leutenegger – Foto: © https://solothurner-literaturpreis.ch/wp-content/uploads/2023/01/Gertrud_Leutenegger_c_zvg-SW-Cropped.jpg
    DIE SCHWEIZER SCHRIFTSTELLERIN GERTRUD LEUTENEGGER IST GESTORBEN

    21. Juni 2025

  • Anonyme, Glacier du Rhône et Gerstenhorn, date inconnue, diapositive pour lanterne magique, © Musée suisse de l’appareil photographique, Vevey.
    «GLACIERS SOUS COUVERT. UNE HISTOIRE DE PRÉSERVATION»

    21. Juni 2025

  • Image: Ding Liren, Rose Silk Locust, 2019, crayon de couleur sur papier, 42 x 29,6 cm, Courtesy Power Station of Art - Atelier de numérisation, Ville de Lausanne (AN)
    «LES COLLAGES DE DING LIREN»

    21. Juni 2025

  • Image: © Etienne Delessert
    «ETIENNE DELESSERT. ILLUMINATEUR»

    21. Juni 2025

  • Werner Jener dans son atelier - Photographie: © Claudina Garcia, MHL
    «SIGNÉ JEKER – LAUSANNE PAR WERNER J.»

    21. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>