ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Oktober 2011

Médias numériques et recherche historique

Le 30 septembre 2011 s'est tenu à Berne le colloque infoclio.ch 2011 sur le thème Médias numériques et recherche historique. Les interventions des conférenciers sont désormais disponibles à l'écoute.

Am 30. September 2011 fand in der Zentralbibliothek Bern die infoclio.ch-Tagung 2011 zum Thema «Digitale Medien und Historische Forschung» statt.

Die einzelnen Beiträge der Referierenden aus dem In- und Ausland wurden aufgezeichnet und sind nun zum online-Nachhören verfügbar. 

Les interventions des conférenciers ont été enregistrées et sont désormais disponibles à l’écoute sur le site infoclio.  

Liste des interventions: 

Monika Dommann (Unibas, présidente commission infoclio.ch) – Begrüssung: Geschichtswissenschaften zwischen Bibliotheken und Google

Olivier Glassey (Unil) – Nouveaux médias, partage en ligne et organisation de la recherche scientifique

Jon Mathieu (Unilu) – Wissenschaftliche Arbeitsteilung im digitalen Zeitalter – unter schweizerischen Bedingungen

Raymond Werlen (CRUS) – Les enjeux de l’information scientifique. Le point de vue de la CRUS

Katharina Eggenberger (SBF) – Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen: Verfahren, Aufbau und ihre Bedeutung für die Wissenschaftsgemeinschaft

Stéphane Pouyllau (TGE Adonis /CNRS) – ISIDORE: plateforme d’accès unifié aux données de la recherche en sciences humaines et sociales

Bertrand Müller (Unige) – D’une régime documentaire à l’autre: propos mélancoliques

Christian Lüthi (UB Bern) – Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen in der Schweiz und vergleichbaren Ländern

Kurt Deggeller (Memoriav) – Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. Die Datenbank Memobase+

Claire Clivaz (Unil) et François Vallotton (Unil) – Un an d’humanités digitales à l’université de Lausanne

infoclio

Contact:

Enrico Natale

Infoclio.ch

Hirschengraben 11

Postfach 6811

3001 Bern

Tel: +41 31 311 75 72

enrico.natale@infoclio.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Oktober 2011
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Eugen Ruge erhält den Deutschen Buchpreis 2011 für seinen Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts»

Nächster Beitrag

Aktives Tanzarchiv

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Logo A*dS kl.
    AUSSCHREIBUNG LILLY RONCHETTI-PREIS 2025

    7. Juli 2025

  • Lyrikpreis Meran kl
    AUSSCHREIBUNG LYRIKPREIS MERAN

    7. Juli 2025

  • AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG

    AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG



    7. Juli 2025

  • https://www.literaturfestivalzuerich.com/ Literaturfestival Zürich 2025
    ZÜRICH: LITERARISCHE WUNDERWELT IM ALTEN BOTANISCHEN GARTEN

    7. Juli 2025

  • Christiane Trapp - Foto- © SRF
    IM «FOCUS»: CHRISTIANE TRAPP, KRIMINOLOGIN, METAL-MUSIKERIN, MUTTER

    7. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>