8. März 2011
Neuauflage «Lebende Bücher» in den Kornhausbibliotheken
Auch dieses Jahr «leihen» die Kornhausbibliotheken wieder «Lebende Bücher» aus. Vom 15. bis 19. März 2011 finden in fünf Zweigstellen der Kornhausbibliotheken Bern Gespräche mit «Lebenden Büchern» statt.

Bild: KHB
Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen aus der letztjährigen Projektwoche haben sich die Kornhausbibliotheken entschieden, in diesem Jahr wieder eine Woche mit «Lebenden Büchern» anzubieten. Unterstützt wird das Projekt, das im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus stattfindet, vom Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern sowie von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Eidgenössischen Departementes des Innern EDI.
«Lebende Bücher, lebende Geschichten»
Mit dem Projekt «Lebende Bücher» nehmen die Kornhausbibliotheken bereits zum zweiten Mal die ursprünglich aus Dänemark stammende Idee der «Living Library» auf.
Die «lebende Bibliothek» bietet wieder nicht nur Bücher aus Papier an, sondern auch solche aus Fleisch und Blut. Menschen mit ihren vielfältigen Lebensgeschichten, Erfahrungen, Schicksalen sind bereit, Kapitel aus ihrem Leben aufzuschlagen, zu erzählen und zu diskutieren.
Eine Woche lang, diesmal in den Zweigstellen Gäbelbach, Ittigen, Kornhaus, Laubegg und Urtenen-Schönbühl, stehen unterschiedliche Persönlichkeiten für Dialoge zur Verfügung. Es sind Menschen, die aus verschiedenen Gründen von Herabsetzung, Verachtung oder Rassismus betroffen sind und/oder sich beruflich gegen Diskriminierung engagieren.
Die ungewohnte, direkte und gleichzeitig respektvolle Dialogsform ermöglicht Gespräche über Unbekanntes oder negativ aufgeladene Begriffe und Bilder; zum Beispiel mit Angehörigen von Minderheiten: eine Jenische, zwei Musliminnen (eine mit und eine ohne Kopftuch), ein Polizist, ein Hindupriester, ein Autist, ein Aussteiger aus der rechtsextremen Szene u.a.
Wer ein «Lebendes Buch» für ein Gespräch ausleihen möchte, kann das vom 15. bis 19. März 2011 in den bereits genannten Zweigstellen der Kornhausbibliotheken Bern tun. Die Gespräche finden in den Bibliotheken in einer gemütlichen Nische von Angesicht zu Angesicht statt und dauern etwa 45 Minuten.
Details zum Projekt
Die «Lebenden Bücher» können vom 15. bis 19. März 2011 kostenlos in den Zweigstellen Gäbelbach, Ittigen, Hauptstelle Kornhaus, Laubegg und Urtenen-Schönbühl «ausgeliehen» werden. Ein bebilderter Katalog vor Ort stellt die neun zur Auswahl stehenden «Lebenden Bücher» vor.
Ausleihzeiten und -orte:
Gäbelbach | Ittigen | Urtenen-Schönbühl | Kornhaus- bibliothek | Laubegg |
Di bis Do 15 – 18h | Di bis Do 15 – 18h | Di bis Do 15 -18h | Fr 15 – 18h | Sa 10 – 13h |
Weiermattstr. 40 3027 Bern 031 991 23 77 Tram 8 | Talgut-Zentrum 25 3063 Ittigen 031 921 63 20 RBS S7, Station Ittigen | Zentrumsplatz 8 3322Urtenen- Schönbühl 031859 26 27 RBSS8, SBB S4, S44, Station Schönbühl | Kornhausplatz 18 3011 Bern 031 327 10 10 Tram 5, 7, 8, 9 Bus 10, 12 | Schosshaldenstr. 37 3006 Bern 031 352 21 64 Bus 12 |
Unter www.kornhausbibliotheken.ch finden sich weitere Informationen.
—
Kontakt:
– Danièle Kammacher
Vizedirektorin
Kornhausbibliotheken Bern
Tel.: 031 327 10 29
– Urs von Allmen
Öffentlichkeitsarbeit
Kornhausbibliotheken
Kornhausplatz 18
Postfach 598
3000 Bern 7
Tel.: 031 327 10 26 direkt
031 327 10 20 Sekretariat
Kommentare von Daniel Leutenegger