31. Oktober 2013
Wissenschaftsfotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich
Seit ihren Anfängen war die Fotografie Instrument und Gegenstand von Wissenschaft und Forschung. Welche Rolle die Fotografie an der ETH Zürich einnahm, beleuchtet der neu erschienene Band «Forschung im Fokus: Wissenschaftsfotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek».

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Der mit rund 200 Bildern reich illustrierte Bildband aus der Reihe «Bilderwelten» zeigt bisher unveröffentlichte historische Wissenschaftsfotografien aus dem 1886 gegründeten Photographischen Institut der ETH Zürich und anderen Bildnachlässen von ETH-Professoren und Instituten.
Astro- und Mikrofotografien, Aufnahmen von Laboruntersuchen und Materialprüfungen, Röntgenbilder oder Naturbeobachtungen dokumentieren die Bedeutung der Fotografie im Forschungsprozess.
Gleichzeitig wird die
Bildsprache wissenschaftlicher Fotografie sichtbar.
Das Buch kann in der ETH-Bibliothek, in Buchhandlungen oder beim Verlag Scheidegger & Spiess gekauft werden.
In Bildarchiv Online kann in einer Auswahl der Bilder geschmökert werden.
cp
Kommentare von Daniel Leutenegger