ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Oktober 2025

KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

Stephanie Seidel (*1985) wird neue Leiterin Gegenwartskunst am Kunstmuseum Basel. Gabriel Dette (*1976) wird neuer Kurator für alte Meister. Dies gab das Kunstmuseum Basel am Montag bekannt.

Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas

Bild: Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof – Photo Credit: Julian Salinas

Stephanie Seidel - Photo Credit: Chris Carter

Bild: Stephanie Seidel – Photo Credit: Chris Carter

Stephanie Seidel wird neue Leiterin für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Basel

Stephanie Seidel (*1985) tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Maja Wismer an, die seit Juli 2025 als Leiterin Sammlung und Forschung am Kunsthaus Zürich arbeitet. Seidel wurde in einem mehrmonatigen Verfahren aus zahlreichen internationalen Bewerbungen ausgewählt.

Stephanie Seidel kommt zum Kunstmuseum Basel nach ihrer Aufgabe als Monica-and-Blake-Grossman-Kuratorin am Institute of Contemporary Art, Miami (Florida, USA). Am ICA Miami war sie seit 2016 angestellt und sie kuratierte zahlreiche umfassende Ausstellungen, unter anderem zu Olga de Amaral (in Kollaboration mit der Fondation Cartier pour l’art contemporain), Thomas Bayrle, Judy Chicago, Michel Majerus, Allan McCollum, Diamond Stingily, Betye Saar (in Kollaboration mit 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine, Metz, Frankreich und dem Kunstmuseum Luzern) und Zilia Sánchez.

Diesen Sommer hat Seidel für den Lantz’schen Skulpturenpark der Kunstkommission Düsseldorf zudem die Ausstellung «Borrowed Scenery» kuratiert. Von 2013 bis 2015 war Seidel als Kuratorin für das Projekt 25/25/25 an der Kunststiftung NRW in Düsseldorf tätig und führte dort auch den Projektraum «Between Arrival & Departure».

Seidel hat zahlreiche Monografien herausgegeben und Katalogbeiträge verfasst. Ihre Arbeit wurde mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Barbara Nessim Curatorial Travel Award des ICI (Independent Curators International), New York, für ihre grundlegende Forschung zur Künstlerin Betye Saar. Seidel ist auch Mitglied der 2025 gegründeten Betye Saar Legacy Group, einem internationalen wissenschaftlichen Komitee, das der Bewahrung, Interpretation und Weiterführung von Saars künstlerischem Vermächtnis gewidmet ist.

Die Findungskommission war beeindruckt von Stephanie Seidels «Entschlossenheit und Leidenschaft sowie ihrer Expertise für die Kunst nach 1945 bis in die Gegenwart». «Ihre innovativen Ausstellungen, ihr internationales Profil und ihre wagemutigen Ideen eröffnen dem Kunstmuseum neue Perspektiven für den Umgang mit zeitgenössischer Kunst», heisst es in der Medienmitteilung des Basler Hauses.

Gabriel Dette - Photo Credit: Karen Gerig

Bild: Gabriel Dette – Photo Credit: Karen Gerig

Gabriel Dette wird neuer Kurator für Alte Meister am Kunstmuseum Basel

Gabriel Dette (*1976) tritt am 1. Februar 2026 die Nachfolge von Bodo Brinkmann an, der Ende März 2025 in Ruhestand getreten ist. Dette wurde in einem mehrmonatigen Verfahren aus zahlreichen internationalen Bewerbungen ausgewählt.

Gabriel Dette arbeitet seit 2023 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen als Sammlungsleiter Altdeutsche und Altniederländische Malerei an der Alten Pinakothek in München und ist zudem zuständig für die Staatsgalerien in Augsburg, Bamberg, Burghausen und Füssen. Davor war er von 2017 bis 2023 als Assistenzkurator Alte Meister am Kunstmuseum Basel bei Bodo Brinkmann tätig. Seine kuratorische Laufbahn begann Dette 2006 am Städel Museum in Frankfurt am Main, wo er nach einem Volontariat in der Abteilung für Altdeutsche und Altniederländische Malerei bis 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gemälde vor 1800 tätig war. Bis Ende 2016 arbeitete er dann als Wissenschaftlicher Assistent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Darmstadt.

Gabriel Dette war in Frankfurt, Basel und München Kurator und Co-Kurator an diversen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen beteiligt, u.a. «Cranach d. Ä.» (2007/08), «Caravaggio in Holland: Musik und Genre bei Caravaggio und den Utrechter Caravaggisten» (2009), «Botticelli» (2009/10), «kontrovers?» (2019), «Rembrandts Orient» (2020/21), «Picasso – El Greco» (2022), «Aktmodell und Tugendheldin. Der Selbstmord der Lucretia bei Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä.» (2024) sowie aktuell «Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens» (2025/26).

Gabriel Dette beeindruckte die Findungskommission «mit seiner Begeisterung, neuen Ansätzen und frischen Ausstellungsideen für sein Fachgebiet. Er verstehe, «dass die Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts ein heutiges Publikum auf neue Weise ansprechen und so ihre Aktualität und Relevanz für unsere Zeit unter Beweis stellen kann».

«Die Stadt und das Kunstmuseum Basel sind ihm nicht fremd. Dette hat hier bereits in der Vergangenheit ein starkes Netzwerk unter Kolleg:innen und eine Bindung zum Museumspublikum aufgebaut. Wir freuen uns darauf, ihn wieder in unserer Institution willkommen zu heissen», ist in der Medienmitteilung zu lesen.

cp

Kontakt:

https://kunstmuseumbasel.ch/

#KunstmuseumBasel #MajaWismer #StephanieSeidel #BodoBrinkmann #GabrielDette #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR
    MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

    6. Oktober 2025

  • Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025
    RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

    6. Oktober 2025

  • NOAH PARKS IST «SRF 3 BEST TALENT» IM OKTOBER 2025

    6. Oktober 2025

  • David Nauer - Foto: © SRF
    IM «FOCUS»: DAVID NAUER, UKRAINE-KORRESPONDENT SRF

    6. Oktober 2025

  • Château de Chillon 2025
    CHÂTEAU DE CHILLON: UN VOYAGE ENTRE TROUVAILLES ARCHÉOLOGIQUES ET ACQUISITIONS PATRIMONIALES

    5. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post «

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>