ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. April 2020

POLARTS: FORSCHER/INNEN UND KUNSTSCHAFFENDE SOLLEN ZUSAMMENSPANNEN

Mit der Ausschreibung PolARTS ermöglichen die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und das Swiss Polar Institute neun Persönlichkeiten aus Kunst und Polarforschung eine Zusammenarbeit in Tandems. Aus 15 Eingaben wählte die Stiftung auf Empfehlung einer externen Jury vier Tandems aus, die unterschiedliche Disziplinen miteinander verbinden, wie etwa Theater mit Umweltchemie oder Interaktive Medien mit Schneephysik. Die Tandems werden während mehreren Monaten einen Austausch pflegen, kreative Feldforschung betreiben oder ein gemeinsames Projekt entwickeln.

Bild: Auf dem Jungfraujochfirn – Foto: © https://prohelvetia.ch/de/2020/04/polarts-tandems/

Mit dem Projekt PolARTS macht die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia einen ersten konkreten Schritt in der Förderung von neuen Produktions- und Zusammenarbeitsmodellen zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft. Die gemeinsame Arbeit an diesen Schnittstellen eröffnet Kunstschaffenden und Forschenden bisher unbekannte Sichtweisen und Tätigkeitsfelder und trägt idealerweise zu neuen Ansätzen für das Verständnis einer stets komplexer werdenden Welt bei. 

PolARTS ermöglicht vier Tandems aus unterschiedlichen Kunst- und Forschungsdisziplinen eine mehrmonatige Zusammenarbeit rund um die Themenfelder Polarforschung, Glaziologie oder Biodiversität. Die beteiligten Kunstschaffenden und Forscherinnen werden einen regelmässigen Austausch pflegen, ihre jeweilige Arbeit gegenseitig reflektieren, falls möglich Expeditionen in die Polargebiete, abgelegene Höhenlagen oder vom Klimawandel betroffene Regionen unternehmen und auf diese Weise neue Erkenntnisse und Zusammenarbeitsmodelle entwickeln. Allenfalls entsteht aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen auch ein gemeinsames künstlerisches Projekt.

Um die spezifischen Anliegen aus der Kultur und der Wissenschaft gewährleisten zu können, entwickelten Pro Helvetia und das Swiss Polar Institute gemeinsam das Förderkonzept von PolARTS. «Kunstschaffende und Forscherinnen beginnen ihre Arbeit mit Ideen und Hypothesen», sagt Seraina Rohrer, die bei Pro Helvetia den Bereich Innovation & Gesellschaft leitet. «Selbst wenn sie bezüglich Methode und Arbeitsprozess unterschiedlich vorgehen, verfolgen letztlich beide dasselbe Ziel: Bisherige Gewissheiten zu hinterfragen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.»  

Für PolARTS bewarben sich 15 Tandems von Kunstschaffenden und WissenschaftlerInnen, die sich teilweise an einem eigens organisierten Matchmaking-Event kennengelernt hatten.  Eine interdisziplinäre Jury empfahl Pro Helvetia und dem Swiss Polar Institute vier Tandems zur Förderung, die in Bezug auf die Qualität und Originalität ihres Ansatzes sowie bezüglich ihrer Synergien überzeugten.

Die Tandems:

  • Sabine Harbeke (Autorin, Regisseurin und Stv. Leiterin Praxisfeld Regie ZHdK) mit Margit Schwikowski (Leiterin des Labors für Umweltchemie, Paul Scherrer Institut)

  • Mario von Rickenbach (Gamedesigner, Mitbegründer des Gamestudios Playables und Lehrbeauftragter ECAL) mit Carolin Willibald (Doktorandin Schneephysik am Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos)

  • Gianna Molinari (Schriftstellerin und Programmassistentin Solothurner Literaturtage) und Christoph Oeschger (Visueller Künstler, Fotograf und Doktorand ZHdK) mit Fien de Doncker (Doktorandin Geographie, Universität Lausanne)

  • Barbara Schibli (Schriftstellerin) mit Gabriela Schaepman-Strub (Professorin für Erdsystemwissenschaften, Universität Zürich)

cp

Mehr / Kontakt:

https://prohelvetia.ch/de/2020/04/polarts-tandems/

#PolARTS #ProHelvetia #SerainaRohrer #SwissPolarInstitute #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. April 2020
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES SCHWEIZER VOLKSMUSIKERS MARKUS «MÄRKU» HAFNER

Nächster Beitrag

DER NIGERIANISCHE SCHLAGZEUGER UND SONGSCHREIBER TONY ALLEN IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>