ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Dezember 2021

WECHSEL IN DER LEITUNG DES KLEINTHEATERS LUZERN ANGEKÜNDIGT

Die Co-Leiterinnen des Kleintheaters Luzern haben dem Stiftungsrat angekündigt, dass sie per Ende Saison 2022/23, also im Juni 2023, von ihrer Aufgabe zurücktreten wollen. «Sonja Eisl und Judith Rohrbach führen eines der renommiertesten Gastspielhäuser der Deutschschweiz seit 2014 sehr erfolgreich», heisst es in der heutigen Medienmitteilung. Beide hegten jedoch den Wunsch, «nach acht sehr intensiven Jahren die Verantwortung für Team, Programm und Bühne in neue Hände zu legen».

Sonja Eisl sagt dazu: «Wir haben in den vergangenen Jahren sehr vieles realisieren und ermöglichen können und das Kleintheater als modernen zukunftsgerichteten Theaterbetrieb weiter verankert. Nun brauchen wir selbst neue Inspirationen und Ziele.» Judith Rohrbach ergänzt: «Die Zeit im Kleintheater war grossartig, trotzdem ist es für uns auch aus kulturpolitischen Überlegungen wichtig, dass die Leitung eines Theaterbetriebes in einem gewissen Turnus weitergegeben wird, damit neue Ideen und Prozesse angestossen werden können.»

Die frühe Ankündigung des Wechsels gibt dem Stiftungsrat die Möglichkeit, die Nachfolge der Leitung des Kleintheaters in Ruhe vorzubereiten, zu entscheiden und einzusetzen. Die neue Leitung soll die strategischen Initiativen der vergangenen Jahre weiterführen und verstärken. «Das Kleintheater hat unter der kompetenten Führung Eisl/Rohrbach sein Angebotsprofil flexibel erweitert und seine Bedeutung als führende Kleinkunstbühne in zahlreichen Kooperationen gestärkt. Aus dem aktuellen Programm dürfen dazu das im Februar stattfindende Unfrisiert Festival zum Thema ‹Sex sells› oder die neu lancierte ‹Digitale Bühne› erwähnt werden. Das Kleintheater will damit seine herausragende Stellung für den Theater- und Kulturplatz Luzern weiter festigen. Dazu gehört insbesondere auch die integrative Kraft, die das Kleintheater für die freie Szene wahrnimmt», heisst es in der Mitteilung.

Der Stiftungsrat beabsichtigt, die Ausschreibung der Leitung im ersten Quartal 2022 zu lancieren, damit die Neubesetzung zu Beginn der Saison 22/23 bekannt ist. In einer Übergangsphase wird die Programmverantwortung für die Saison 23/24 vorbereitet.

Dazu Stiftungsratspräsidentin Lisa Bachmann: «Judith Rohrbach und Sonja Eisl haben grossartige Arbeit geleistet. Mit ihrem kleinen hochmotivierten und professionellen Team haben sie die Stadt und uns alle mit über 170 Vorstellungen jährlich verblüfft, verführt und verzaubert und sie werden das auch noch weiterhin tun. Der Stiftungsrat ist sehr glücklich mit der bestehenden Führung und bedauert den Entscheid, kann ihn aber verstehen und dankt schon heute für Alles, was die beiden Kleintheater- Leiterinnen geleistet haben. Für die nächsten 18 Monate sind aber die beiden Leiterinnen noch voller Projektideen, und es ist bei weitem zu früh, ihre Arbeit abschliessend zu würdigen.»

cp

Kontakt:

www.kleintheater.ch

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/zwei-neue-leiterinnen-im-kleintheater-luzern

#KleintheaterLuzern #LeitungswechselKleintheaterLuzern #LisaBachmann #SonjaEisl #JudithRohrbach #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Dezember 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

BIBLIOMEDIA SCHWEIZ SUCHT NEUE/N DIREKTOR/IN

Nächster Beitrag

SUISSECULTURE: «DIE PANDEMIE IST FÜR DIE KULTUR NOCH LANGE NICHT ZU ENDE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

  • Symbolbild - Foto: Duubi - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Improbasen_workshop_denmark.JPG?uselang=de
    STADT LUZERN SOLL MUSIKALISCHE BILDUNG STÄRKEN UND WEITERENTWICKELN

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>