ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Oktober 2011

Der Körper als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik

Das Migros-Kulturprozent präsentiert zwei multimediale Vorträge des australischen Künstlers Stelarc (Bilder).

Bild oben: Stelarc auf Exoskeleton (zur Vergrösserung anklickbar)

Bild unten: Stelarc mit EAR ON ARM – Fotos: © Stelarc

Seit mehr als dreissig Jahren propagiert der australische Bodyart-Performer Stelarc die Erweiterung des Körpers durch Technologie. Bei seinen spektakulären Performances setzt der Künstler seinen eigenen Körper als Versuchsfeld ein. Stelarc präsentiert seine Arbeit in zwei multimedialen Vorträgen am 5. November 2011 im migros museum für gegenwartskunst in Zürich und am 7. November 2011 im Haus für elektronische Künste in Basel.

Die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Wirklichkeit und Virtualität sind die Themen von Stelarc. Der Künstler arbeitet für seine Performances mit Wissenschaftlern, Medizinern und Technikern zusammen und setzt dabei konsequent seinen eigenen Körper ein: Bei einer Performance schrieb der Künstler das Wort «Evolution» mit drei Händen auf eine Glasscheibe. Bei «Exoskeleton» bewegte sich Stelarc auf einer sechsbeinigen, lebensgrossen Gehmaschine, zu deren Teil er sich gemacht hatte. Momentan trägt der Künstler ein drittes, künstliches Ohr an seinem Unterarm, das sowohl hören wie auch Signale senden kann.

Viele von Stelarcs visionären Positionen sind mittlerweile Wirklichkeit geworden. Die BesucherInnen dürfen gespannt sein, wenn der Künstler seine Arbeiten der letzten 35 Jahre mit vielen Videos und Bildern vorstellt und ein Resümee der letzten technischen Entwicklungen präsentiert.

Samstag, 5. November 2011, 20 Uhr:

migros museum für gegenwartskunst, Albisriederstrasse 199A, Zürich

Montag, 7. November 2011, 20 Uhr:

Haus für elektronische Künste Basel, Oslostrasse 10, Basel

Stelarc tritt ausserdem am 11. November 2011 zusammen mit der Gruppe Cortex im Rahmen des Festivals Jolt-Terrains mit einer Performance im Gare du Nord in Basel auf.

Vom 8. bis 12. November 2011 stellt die Galerie Stampa in Basel zudem Werke des Künstlers aus.

-> www.joltarts.org

Weitere Informationen zum Künstler und zur Veranstaltung, Bildmaterial in hoher Auflösung und weiterführende Links zum Thema finden sich unter

-> www.digitalbrainstorming.ch

Kontakt:

Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales

Josefstrasse 214 Postfach

CH-8031 Zürich

www.migros-kulturprozent.ch

stelarc
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Oktober 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Einblick in die Schweizer Fernsehgeschichte

Nächster Beitrag

Die Bad Bonn Kilbi geht erstmals fremd …

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Meral Kureyshi, Qendra Multimedia, Prishtina 2019 - Foto: Laoitas - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Qendra_Multimedia,_Prishtina_2019.jpg (Ausschnitt)
    KANTON BERN: LITERATURPREISE FÜR MATTO KÄMPF, MERAL KUREYSHI, TANJA MILJANOVIC, NOEMI SOMALVICO UND THOMAS STRÄSSLE

    19. Juni 2025

  • Louis Moholo, 2019 - Foto: Dirk Neven, https://www.flickr.com/people/146907430@N03 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louis_Moholo-Moholo_%275_Blokes%27,_BIM_5_september_2019_-_Louis_Moholo_DSC03477_(48687185046).jpg
    DER SÜDAFRIKANISCHE JAZZ-SCHLAGZEUGER LOUIS MOHOLO IST GESTORBEN

    18. Juni 2025

  • PRO-HELVETIA-WERKBEITRÄGE DESIGN: DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2025

    18. Juni 2025

  • Bücher Literaturförderung Schreiben © ch-cultura.ch
    PRO HELVETIA: KREATIONSBEITRÄGE LITERATUR 1/2025

    18. Juni 2025

  • © Obergass Bücher in Winterthur
    OBERGASS BÜCHER IN WINTERTHUR IST BUCHHANDLUNG DES JAHRES, RÜFFER & RUB AUS ZÜRICH VERLAG DES JAHRES 2025

    18. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>