ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. April 2013

Dürrenmatt-Bildinventar online

Seit Anfang April 2013 ist ein Grossteil der Bildwerke Friedrich Dürrenmatts online abrufbar. In einem mehrjährigen Projekt hat das Centre Dürrenmatt Neuchâtel ein umfassendes Inventar der Bildwerke Friedrich Dürrenmatts erstellt und dabei insbesondere auch die in Privatsammlungen befindlichen Zeichnungen, Collagen und Gemälde inventarisiert, digitalisiert und in der Datenbank HelveticArchives der Schweizerischen Nationalbibliothek verfügbar gemacht.

Mit gegen 2’000 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen hat Friedrich Dürrenmatt ein umfangreiches bildnerisches Oeuvre hinterlassen. Das erstaunt nicht, ist doch der literarische Schaffensprozess eng mit der bildnerischen Vorstellung des Schriftstellers verbunden: «Meine Zeichnungen sind nicht Nebenarbeiten zu meinen literarischen Werken, sondern die gezeichneten und gemalten Schlachtfelder, auf denen sich meine schriftstellerischen Kämpfe, Abenteuer, Experimente und Niederlagen abspielen», schreibt er 1978 einleitend zum ersten Bildband seiner Werke.  

In einem mehrjährigen Projekt hat nun das Centre Dürrenmatt auf der Basis des bestehenden Sammlungsinventars eine umfassende Bilddatenbank erstellt, welche neben den im Centre Dürrenmatt ausgestellten und aufbewahrten Gouachen, Collagen und Zeichnungen sowohl Skizzen und Zeichnungen aus frühester Kindheit, Entwürfe zu Buchausgaben, weitgehend unbekannte Werke aus Privatbesitz sowie Wandmalereien und verschollene Werke enthält.

Versehen mit Hinweisen zur Entstehungsgeschichte und zum literarischen Werk, bildet die laufend aktualisierte Datenbank eine wichtige Grundlage zur weiteren Erforschung des Dürrenmattschen Bildwerkes und insbesondere der engen Verknüpfung zwischen Text und Bild. 

cdn 

Bildinventar online:

https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=161124

Auskünfte:

Beate Schlichenmaier

Centre Dürrenmatt Neuchâtel

beate.schlichenmaier@nb.admin.ch

www.cdn.ch

032 720 20 61

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. April 2013
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Zeitgenössische Kunst in der Provinz – Das Haus für Kunst Uri

Nächster Beitrag

Ernst Fehr: «Wer nur auf den Eigennutz der Menschen baut, erlässt falsche Gesetze»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Probebühne – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Probebühne.JPG
    UMFRAGE: MACHTMISSBRAUCH UND DISKRIMINIERUNG IN DER KULTURBRANCHE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ

    8. Juli 2025

  • Kongresshaus BielBienne, 2022, mit Installation "Utopics" (2009) von Lang/Baumann (Projekt-Website LB) auf mehr als halber Höhe, links im Bild, https://www.langbaumann.com/?project_id=23 - Foto: Tschubby, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tschubby - Lizen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kongresshaus_Biel_2022.jpg
    BIEL / BIENNE: «DIE KULTURINSTITUTIONEN WIRKEN SICH WESENTLICH AUF DIE REGIONALE WIRTSCHAFT AUS»

    8. Juli 2025

  • Bild: © Swisscom
    KI, DIE SWISSCOM, «DIE MONSTERPRINZESSIN» UND DER OFFENE BRIEF

    8. Juli 2025

  • Logo A*dS kl.
    AUSSCHREIBUNG LILLY RONCHETTI-PREIS 2025

    7. Juli 2025

  • Lyrikpreis Meran kl
    AUSSCHREIBUNG LYRIKPREIS MERAN

    7. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>