ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Juli 2011

«Nachrichten aus meinem Viertel, Meisterwerke über Eskimos, Postkarten aus Honolulu, Musik für Männer, die allein in der Nacht herumfahren»

Bekannte Namen beteiligen sich am «Katalog von allem»: Albert Kuhn, Balts Nill, Constantin Seibt. Hauptsächlich betrieben wird das Projekt jedoch von Florian Leu (Bild).

Bild oben: http://katalogvonallem.wordpress.com/about/

Ronnie Grob schreibt auf www.presseverein.ch:

»

Es ist eine Website, auf die ich schon lange hinweisen wollte. Und dass ich sie lange vergessen habe, merke ich bei der Durchnummerierung der Beiträge, die inzwischen schon beim 79. Beitrag angekommen ist. In diesem quält sich Florian Leu durch 720 Minuten, die er, selbstgewählt, vor dem Fernseher verbringt:

14.17 Der Rücken schmerzt, der Kopf surrt. Weitere Symptome: grundloses Lachen, ständiger Blick auf die Uhr, leichte Nervosität, lahmer Bullshitdetektor. Fragen ohne Antworten: Sieht man mir erste Anzeichen von Verwahrlosung an? Werde ich das Signet des Senders auch sehen, wenn ich den Fernseher abschalte? Bin ich gelähmt?

Vielleicht war die Dosis dann doch etwas hoch, nach (gemäss eigenen Angaben) sechs Jahren Fernsehabstinenz.

Dem Untertitel «Nachrichten aus meinem Viertel, Meisterwerke über Eskimos, Postkarten aus Honolulu, Musik für Männer, die allein in der Nacht herumfahren» zu urteilen hat die Website keine glasklare Ausrichtung. Vielleicht sind es einfach schöne Texte und Bilder, die gesammelt werden? Ein Blick ab und zu auf die Website lohnt sich sicher, denn es handelt sich zumeist um exklusive Texte:

Die meisten Artikel erscheinen nur hier. Einige waren schon mal irgendwo zu lesen, wenn auch in anderer Form.

»

Quelle: http://www.presseverein.ch/2011/06/meisterwerke-uber-eskimos/#more-7658

Kontakt:

http://katalogvonallem.wordpress.com/

Bild unten: http://katalogvonallem.wordpress.com/2011/06/28/79-ein-tag-vorm-fernseher/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Juli 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Kfarwät Schpure – die Walserin Anna Maria Bacher

Nächster Beitrag

Grossprojekt Les Arts Gstaad

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>