ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Juni 2012

Schweizerische Eidgenossenschaft bewirbt sich um .swiss

«Um die Interessen der Schweiz zu wahren», hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bei der internationalen Verwaltungsstelle für Domainnamen ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) eine Bewerbung für die Internet Domain .swiss eingereicht.

Bild: Archiv

Das UVEK will mit der Bewerbung für .swiss «die Interessen der Schweiz wahren und verhindern, dass Dritte die geografische Bezeichnung ‹Schweiz› missbrauchen oder monopolisieren», heisst es in der entsprechenden heutigen Medienmitteilung.

Und weiter: «Der Schutzbedarf für .swiss ist gross, weil durch die Nutzung dieser Internet Domain verschiedene Ziele erreicht werden können:

  • die internationale Sichtbarkeit der Schweiz, insbesondere von Schweizer Wirtschaft, Kultur und Institutionen unterstützen und fördern;
  • Wert und Ansehen von Schweizer Kultur, Produkten und Dienstleistungen langfristig stärken, um das Vertrauen von Konsumentinnen und Konsumenten zu erhöhen, zum Beispiel in Marken;
  • die geografische, sprachliche und soziale Bedeutung des Wortes ‹Swiss› wahren;
  • eine Plattform im virtuellen Raum bereitstellen, die nur bei einem Bezug zur Schweiz benutzt werden kann.»

Zudem sei der Klarheits- und Wiedererkennungswert bei .swiss bedeutend höher als bei .ch. Während .ch innerhalb der Schweiz gut verstanden wird, komme es im Ausland oft zu Verwechslungen, beispielsweise mit China. «Swiss» habe dagegen eine weltweit unverwechselbare Bedeutung. Ausserdem könne ein .ch-Domainname von jeder Person überall registriert werden, ohne dass ein Bezug zur Schweiz erforderlich sei.

Die Einführung neuer Internet-Domainnamen

Die ICANN, die für die internationale Koordination des Internet-Adressierungssystems verantwortlich ist, hat im Juni 2011 die Einführung neuer generischer Internet-Domainnamen der ersten Ebene (gTLDs) beschlossen.

Das heisst, dass zu den bestehenden gTLDs wie .com, .org und .info beliebige weitere generische Namen wie .bank, .hotel, .berlin, .gmbh oder auch .canon, .deloitte usw. zugelassen werden können.

Gemäss ICANN soll diese Neuerung die Weiterentwicklung des Domainnamenmarktes, die Förderung der kulturellen Vielfalt sowie eine verbesserte Sichtbarkeit von Marken im Internet ermöglichen.

Um einen solchen Domainnamen zu erhalten, ist eine Bewerbung bei der ICANN erforderlich. Der Bewerber muss unter anderem belegen, dass er den Domainnamen betreiben wird.

Die ICANN wird frühestens im Frühjahr 2013 über die Vergabe der ersten neuen Internet-Domains entscheiden.

adm

Kontakt:

Medienstelle Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), 032 327 55 50

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

http://www.uvek.admin.ch/index.html?lang=de

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Juni 2012
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Nadine Borter ist die neue bsw-Präsidentin

Nächster Beitrag

Jean Vuilleumier ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Image: © Annik Wetter, https://www.annikwetter.ch/ / https://www.mamco.ch/en/2107/MAMCO-x-SOMA
    «PSOT NETEBRAS XUL»

    22. Juni 2025

  • Image Climate_Fiction Affiche de l’exposition par bbwn.studio
    «CLIMATE FICTION»

    22. Juni 2025

  • Détail du vitrail «Post Tenebras Lux» réalisé par © Sandra Piretti; photographie de l’artiste 2024
    «REFLETS ET TRANSPARENCE. EXPOSER ET PHOTOGRAPHIER LE VERRE» 

    22. Juni 2025

  • Panorama Terapixel - 2025 EPFL - CC-BY-SA 4.0
    EPFL: DAS PANORAMA ZUR SCHLACHT VON MURTEN WIRD ZUM IMMERSIVEN ERLEBNIS

    22. Juni 2025

  • © Meinrad Schade / TSA 2025
    BERN: DAS SIND DIE GEWINNER:INNEN DES TRUE STORY AWARDS 2025

    22. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>