ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Oktober 2011

Franz Gertsch: «Die vier Jahreszeiten» in Burgdorf

Das grosse Vorhaben ist geglückt: Anfang 2011 vollendete der Künstler seinen magistralen «Vier Jahreszeiten»-Zyklus. Nun sind die Werke bis am 4. März 2012 im museum franz gertsch in Burgdorf (Bild) zu bewundern.

Foto: http://www.museum-franzgertsch.ch/information/index.php

Im Jahr 2007, damals 77jährig, begann Franz Gertsch mit der Arbeit an einem Zyklus der vier Jahreszeiten – wohl wissend, dass er jeweils etwa ein Jahr Zeit für ein Gemälde benötigen würde.

Das grosse Vorhaben ist geglückt: Anfang 2011 vollendete der Künstler seinen magistralen «Vier Jahreszeiten»-Zyklus. Im museum franz gertsch wird das monumentale Werk nun erstmals in einem Raum mit «Herbst», «Sommer», «Winter» und «Frühling» ausgestellt.

Franz Gertsch hat all sein Können, seine Kraft und seine Zeit in diese Gemälde gelegt. Ausgehend von einer bereits vorhandenen Aufnahme des Wäldchens hinter seinem Haus von 1994 entstand der «Herbst». Für die fotografischen Vorlagen der anderen Werke verfolgte der Künstler den Wechsel der Jahreszeiten, während er bereits am Zyklus arbeitete: Der «Sommer» ist der Sommer des Jahres 2007, der «Winter» ist der Winter des Jahres 2008 und der «Frühling» ist der Frühling des Jahres 2009. Über den Verlauf der Jahreszeiten vierer Jahre hinweg entstanden also diese Gemälde, die zweifellos als Hauptwerke im späten Schaffen des Künstlers bezeichnet werden können.

Die Präsentation der vier Jahreszeitengemälde in einem Raum zeigt, wie die Werke farblich harmonieren. Franz Gertsch beschränkt sich auf eine reduzierte Farbpalette, auf wenige, aus Mineral-, Erd- und anderen Pigmenten selbst hergestellte Farbtöne. Bei der Betrachtung der Jahreszeiten verbinden sich die Farbklänge der einzelnen Gemälde miteinander, bestimmte Farbtöne werden von einem Werk zum anderen wieder aufgenommen. Das Wechselspiel, das in jedem einzelnen Gemälde zwischen Sujet, Malweise und Farbgebung, zwischen Wahrnehmung und Wirkung stattfindet, wird im Zusammenspiel der Gemälde noch einmal verstärkt.

mfg

Kontakt:

Museum Franz Gertsch
Platanenstr. 3
3401 Burgdorf
Tel.: 034 421 40 20

http://www.museum-franzgertsch.ch/

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/tages-und-jahreswerke

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Oktober 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Mit 51’000 Besuchenden = 30 Prozent mehr Zuschauer/innen

Nächster Beitrag

Davide Cascio und Peter Stämpfli: «James Bond & Pin-Ups»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Meral Kureyshi, Qendra Multimedia, Prishtina 2019 - Foto: Laoitas - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Qendra_Multimedia,_Prishtina_2019.jpg (Ausschnitt)
    KANTON BERN: LITERATURPREISE FÜR MATTO KÄMPF, MERAL KUREYSHI, TANJA MILJANOVIC, NOEMI SOMALVICO UND THOMAS STRÄSSLE

    19. Juni 2025

  • Louis Moholo, 2019 - Foto: Dirk Neven, https://www.flickr.com/people/146907430@N03 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louis_Moholo-Moholo_%275_Blokes%27,_BIM_5_september_2019_-_Louis_Moholo_DSC03477_(48687185046).jpg
    DER SÜDAFRIKANISCHE JAZZ-SCHLAGZEUGER LOUIS MOHOLO IST GESTORBEN

    18. Juni 2025

  • PRO-HELVETIA-WERKBEITRÄGE DESIGN: DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2025

    18. Juni 2025

  • Bücher Literaturförderung Schreiben © ch-cultura.ch
    PRO HELVETIA: KREATIONSBEITRÄGE LITERATUR 1/2025

    18. Juni 2025

  • © Obergass Bücher in Winterthur
    OBERGASS BÜCHER IN WINTERTHUR IST BUCHHANDLUNG DES JAHRES, RÜFFER & RUB AUS ZÜRICH VERLAG DES JAHRES 2025

    18. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>